Gedenkveranstaltung des AUSCHWITZKOMITEE in der BRD anlässlich des 74. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Podiumsgespräch mit Esther Bejarano, Dr. Detlef Garbe, Direktor der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Dr. Regula Venske, Schriftstellerin, Präsidentin des PEN Deutschland, Ruben Herzberg, ehemaliger Schulleiter, Pädagoge, David Begrich, Miteinander e.V., Magdeburg, Carina Book, Politikwissenschaftlerin und Autorin, Schüler*innen von Schulen ohne Rassismus/Schulen für Courage …
Tagesarchiv Januar 12th, 2019
Sonntag, 13. Jan., 13.00 Uhr – GEGEN DAS VERGESSEN“ Gemeinsam gegen den Hass – Erinnern heißt handeln
12. Januar 2019
Freitag, 18. Januar, 19.00 Uhr – „Widerständiges Frauenleben“ Aenne Bohne, Lisbeth Bruhn, und Marie Prieß
12. Januar 2019
Den drei Frauen des Hamburger Widerstandes wurden im Sommer 1943 für zwei Monate Hafturlaub aus dem Untersuchungsgefängnis gewährt. Sie beschlossen nicht zurückzukehren. Mit Hilfe von Freundinnen und Freunden überlebten sie in der „Illegalität“, davon erzählt die Lesung.
Ort: Fabrique im Gängeviertel, Valentinskamp 28A, Hamburg
Sonnabend, 26. Januar, 17.00 Uhr Lesung: „Widerständiges Frauenleben“ Else Wahls
12. Januar 2019
Eine Frau, deren Lebensweg durch ihre Erfahrungen in Nazideutschland und im Exil in Frankreich geprägt wurde.
Ort: Gedok e.V. Kunstforum, Koppel 66, Hamburg
Samstag, 09.02.2019, 14.00–16.00 Uhr „Damals bei uns in Groß Borstel“
12. Januar 2019
Stadtteilrundgang mit Udo Spengler
Erinnerungen und Berichte über Nazizeit, Krieg und Neubeginn 1933 bis 1945
Treffpunkt: Vor der Bäckerei, Ecke Borsteler Chaussee /Brödermannsweg Kostenlos, Spenden willkommen
Dienstag 12.02.2019 19.30 Uhr – Der NSU Komplex
12. Januar 2019
Vortrag und Diskussion
Verständnis von Gedenk-und Erinnerungspolitik der Initiativen in Zusammenarbeit mit den Angehörigen der durch den Nazis ermordeten Menschen.Ibrahim Arslan (Überlebender des rassistischen Brandanschlages in Mölln und Gürsel Yildrim von der Ramazan Avci Initiative) berichten über die Wirkung des NSU Prozesses auf die Opfer und Angehörigen und was wir als Gesellschaft tun können, damit so …
Donnerstag, 14.02.2019, 11.00–13.00 Uhr – „Sonderführung in der Gedenkstätte Kolafu“
12. Januar 2019
Mit den Zeitzeuginnen Ilse Jacob und Ursula Suhling
(auch für Schulklassen geeignet) Vorbeischauen ohne Anmeldung ist möglich.
Veranstalterinnen VVN-BdA Hamburg Nord und Willi-Bredel- Gesellschaft
Ort: Gedenkstätte Kolafu, Suhrenkamp 98
Sonnabend, 23. Februar, 11.00 Uhr – Gedenkkundgebung
12. Januar 2019
zum 76. Jahrestag für die hingerichteten Mitglieder der antifaschistischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“
Ort: „Weiße Rose“, am Gedenkstein „Weiße Rose“ in Volksdorf , Nähe U-Bahnstation Volksdorf
Sonntag, 24. Februar, 17.00 Uhr – Der Anständige: Heinrich Himmler
12. Januar 2019
Film von Vanessa Lapa, IL-D-A 2014
Am 6. Mai 1945 besetzen Soldaten der 88. US-Armeedivision das Haus der Familie Himmler in Gmund am Tegernsee. Sie finden Hunderte von privaten Briefen, Dokumenten, Tagebücher und Fotos. Anhand dieses Materials und mit zahlreichen historischen Aufnahmen skizziert der Film die Biografie des SS-Führers Heinrich Himmler, der sich Ende Mai 1945 …
Donnerstag, 28. Februar, 19.00 Uhr – „Das Landgericht Lüneburg als ‘Spitze der justizförmigen Kommunistenverfolgung‘ der 1950er/1960er-Jahre“
12. Januar 2019
Vortrag und Zeitzeugengespräch mit dem Autor Peter Asmussen (Lüneburg), sowie den weiteren Gästen Peter Dürrbeck (Göttingen) und Willi Gers (Bremen).
Ort: Fabrique im Gängeviertel , Valentinskamp 28A, Hamburg
Samstag, 02.03.2019, 11-17.00 Uhr – Argumente gegen Angst und Populismus
12. Januar 2019
Seminar mit neuen Erkenntnissen gegen alte Parolen
Referent: Mathias Hamann, Institut für Kommunikation und Gesellschaft
„Was, wenn man reden muss, aber sprachlos wird? Weil da jemand gegen geflüchtete Personen oder finanziell Schwache schwadroniert oder Hass und Ängste schürt.“ Dieses Seminar hilft gegen Sprachlosigkeit, wir verknüpfen Wissen über Argumentation, der Psychologie und Politik mit Übungen.
Wir bitten …