Die zentrale Auftaktveranstaltung der Harburger Gedenktage steht auch 2019 unter dem Motto „Gegen das Vergessen – Gedenken als Mahnung für heute“. Wort-, Bild- und Musikbeiträge wollen vielfältige Zugänge zum Thema anregen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vorstellung des Programms der Harburger Gedenktage. Auch Harburger und Wilhelmsburger Schulen beteiligen sich wieder: Das Alexander-von-Humboldt- Gymnasium mit …
Termine Archiv
Mittwoch, 30. Okt., 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr) Auf dem Weg in den Kontroll- und Überwachungsstaat?
17. Oktober 2019
Am Beispiel der Verschärfung der Polizeigesetze in Bund und Ländern – Referent: Dr. Rolf Gössner
Begleitende Ausstellung: 100 Jahre Unterdrückung des Widerstands – Bilder und Dokumente aus 100 Jahren Widerstand
Veranstalter: VVN-BdA Nord und Barmbeker Initiative gegen Rechts
Ort: Barmbek Basch, Wohldorfer Strasse 30, Hamburg
4. Nov. – 21. Nov. Woche des Gedenkens in Bergedorf
17. Oktober 2019
Gedenken an die Zeit von Krieg und Faschismus von 1933 – 1945. In diesem Jahr schauen wir besonders zurück auf den Anfang des zweiten Weltkrieges, das sich zum 80sten mal jährt, und die Gründe, die dazu geführt haben, um daraus für heute zu lernen..
Mehr unter : http://woche-des-gedenkens.de/
Montag, 4. Nov., 19.00 Uhr Lesung aus „Rote Fahnen über Harburg“ und „Demokratie in kurzen Hosen“ von Hans-Joachim Meyer
17. Oktober 2019
Hans-Joachim Meyer hat mit seinen Werken und seiner Mitarbeit in der Initiative Gedenken in Harburg die Aufarbeitung Harburger Lokalgeschichte entscheidend mitgeprägt. Insbesondere seine Veröffentlichungen zur Novemberrevolution 1918/19, zur Verfolgung und Widerstand unter dem Faschismus sowie zur Nachkriegsentwicklung 1945 – 1949 enthalten unter den gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Entwicklungen eine aktuelle Bedeutung.
Veranstalter: VVN-BdA Hamburg und Sauerkrautfabrik
Ort: Sauerkrautfabrik, Kleiner …
Donnerstag, 7. Nov., 19.30 Uhr „Gegen das Vergessen“
17. Oktober 2019
Gedenken an die Pogromnacht 1938
“Eine falsch eingesetzte Feder machte den Schalter unbrauchbar“
Zwangsarbeit bei Siemens und Sabotage im Frauen-KZ Ravensbrück …mit Esther Bejarano, Ilse Jacob, Rosel Vadehra-Jonas, Dr. Henning Fischer u. a.
anschließend Konzert mit Bejarano & Microphone Mafia
Veranstalter: Auschwitz-Komitee in der BRD e.V.
Ort: Universität Hamburg, DWP (ehemals HWP), Von-Melle-Park 9, Hörsaal
Samstag | 09. November | 19.00 Uhr – „Niemand ist vergessen“
17. Oktober 2019
Vortrag
Über vier Jahrzehnte wurde die nazistische Verfolgung von Wehrdienstverweigerern und Deserteuren, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderungen und Krankheiten, Homosexuellen, Swing-Jugendlichen, ZwangsarbeiterInnen, wohnungslosen Menschen, sogenannten Asozialen und QuerulantInnen in der Bundesrepublik nicht als schweres NS-Unrecht anerkannt und entschädigt.
Anhand von NS-Gesetzen und NS-Verordnungen sowie biografischen Berichten schildert Stefan Romey, Vorsitzender der Hamburger Stiftung „Hilfe für NS-Verfolgte“ …
Sonntag, 10. Nov., 14.30 – 16.00 Uhr Mahnwache: „Erinnerung und Mahnung“
17. Oktober 2019
– anlässlich des 80. Jahrestags der Reichspogromnacht
An diesem Ort wurde im faschistischen Deutschland am 9. November 1938 die Bornplatz-Synagoge angezündet.
Veranstalter: VVN-BdA, Jüdische Gemeinde, Universität Hamburg
Ort: Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof), Hamburg
Im Anschluss: Grindel leuchtet
Montag, 11. November, 19.30 Uhr – „Wölfe mitten im Mai“
17. Oktober 2019
Lieder und Texte zum rechten Aufmarsch in Europa mit Kai Degenhardt und Rolf Becker
Eintritt: Vvk 12 EUR, AK 15/12 EUR ermäßigt
Ort: LOLA, Lohbrügger Landstr. 8, Hamburg-Bergedorf
Samstag, 16. November, 14.00 Uhr – „Erinnern und Reinigen“
17. Oktober 2019
Rundgang zu den Stolpersteinen in Bergedorf
An 10 Stolpersteinen werden wir Halt machen und dabei kurz auf die Biographie der genannten NS-Opfer eingehen. Wo es nötig ist, werden wir die Stolpersteine gleichzeitig reinigen.
Treffpunkt und Start: Bahnhof Bergedorf, Bergedorfer Seite
Sonnabend, 16. Nov., 10.00 – 17.00 Uhr – Busexkursion zur Gedenkstätte Sandbostel
17. Oktober 2019
Die Todesmärsche vom KZ Neuengamme zum Kriegsgefangenenlager Sandbostel im April 1945
Anmeldung und Tickets: VVN-BdA Hamburg, Tel. 040 314254, in der Sauerkrautfabrik Harburg sowie bei Veranstaltungen der Initiative.
Kosten: Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Veranstalter: VVN-BdA Hamburg und Sauerkrautfabrik Harburg
Abfahrtort Bus: Knoopstraße vor dem Helms Museum