8. Mai – Tag der Befreiung

Der 8. Mai 2022 ist der 77. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Am Tag der Befreiung gedachten wir dieses Jahr mit einer Demo den Opfern des NS-Regimes und erinnerten an den Widerstand. Anschließend feierten wir den Sieg über den Faschismus mit einem großen Befreiungsfest.
Das Bündnis zum 8. Mai in Hamburg fordert: Der 8. Mai muss ein Feiertag werden, an dem der Verfolgten und Opfer des Naziterrors gedacht wird und an den Widerstand gegen das Naziregime erinnert werden kann. Damit sich die Geschichte nie wiederholt, brauchen wir eine gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – dafür braucht es Zeit und angemessene Orte der Erinnerung und des Lernens!

Den Flyer zum diesjährigen Feiertag könnt ihr hier herunterladen. Hier findet ihr den Aufruf zum 8. Mai 2022. Besucht das Bündnis auch auf twitter und Instagram. Auf der Website findet ihr weitere Infos zum 77. Jahrestag der Befreiung sowie einen spannenden Audiowalk zu Orten des Widerstands und der Erinnerung in Hamburg.

„Der 8. Mai muss ein Feiertag werden! Ein Tag, an dem die Befreiung der Menschheit vom NS- Regime gefeiert werden kann. Das ist überfällig seit sieben Jahrzehnten. Und hilft vielleicht, endlich zu begreifen, dass der 8. Mai 1945 der Tag der Befreiung war, der Niederschlagung des NS-Regimes. Wie viele andere aus den Konzentrationslagern wurde auch ich auf den Todesmarsch getrieben. Erst Anfang Mai wurden wir von amerikanischen und russischen Soldaten befreit. Der 8. Mai wäre dann eine Gelegenheit, über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken. Über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.”
(Esther Bejarano, Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück)