Ein Film von Bertram Rotermund und Rudolf Simon, D 2018
Ausgehend von den Euthanasieverbrechen im Nationalsozialismus – mehr als 600 behinderte Bewohner wurden willfährig von den Verantwortlichen in die Tötungsanstalten der Nazis deportiert – zeichnet der Film die Geschichte der Alsterdorfer Anstalten bis in die 80iger Jahre nach.
Sie wird erzählt über die Berichte aus dieser Zeit …
Termine
Sonntag, 13. Okt., 17.00 Uhr Film: Alsterdorfer Passion 1945 – 1979
4. Oktober 2019
„Der Reichseinsatz: Zwangsarbeit“ – Sonntag, 22. September 17.00 Uhr
17. September 2019
Film von Wolfgang Bergmann – D, 1993
Ort: Kommunales Kino Metropolis, Kleine Theaterstr. 10
Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar!
28. Juni bis 11. Juli 2019 – Ausstellung der eingereichten Entwürfe „Gedenken vor den Stadthöfen“
30. Juni 2019
Montag bis Sonnabend, 12 – 18 Uhr
Ort: Hanseviertel, Große Bleichen 30, Hamburg
Sonntag, 30. Juni, 17.00 Uhr – Eine Blutspur durch Frankreich
30. Juni 2019
Film von Michaël Prazan, F 2015
Chronologie der Massaker von Tulle und Oradour-sur-Glane im Juni 1944, bei denen die SS-Panzer-Division „Das Reich“ eine blutige Spur der Verwüstung hinterließ und den Tod zahlreicher Zivilisten verantwortete. Die bereits vielfach analysierten Vorkommnisse werden formal bemerkenswert aufgearbeitet und illustriert. (filmdienst.de)
Ort: Kommunalen Kino METROPOLIS – Kleine Theaterstraße 10
Das Foyer und …
Sonnabend, 20. Juli, 15.00 Uhr – Ohlsdorfer Friedensfest – Eröffnung mit einem Grußwort des Historikers Wolfgang Kopitzsch,
30. Juni 2019
anschließend:
– Das Bündnis „Ohlsdorfer Friedensfest“ stellt sich vor.
– Lieder von Krieg und Frieden: Shekib Mosadeq und Band „Die Freiheit ist in unserer Faust und in unserem Schrei; für Gerechtigkeit, gegen Willkür, gegen Diktatur und gegen Macht.“
Ort: Friedhof Ohlsdorf – Mittelallee, Bombenopfer-Mahnmal
Sonntag, 21. Juli 12.30 Uhr – Ohlsdorfer Friedensfest – Widerständiges Frauenleben – Gertrud Rast und Erna Halbe
30. Juni 2019
Sie stritten für die Novemberrevolution und gegen den Faschismus in Deutschland – eine erzählende Lesung.
Veranstalter: VVN-BdA Hamburg
Ort: Friedhof Ohlsdorf – Mittelallee, Bombenopfer-Mahnmal
…anschließend:
Gang zu den Gräbern der Valvo-Frauen und zum Geschwister-Scholl-Ehrenfeld mit Detlef Hartmann
Sonnabend, 27. Juli, 12.00 Uhr – Ohlsdorfer Friedensfest – Erinnerungskultur in Hamburg. Rückblick, aktuelle Diskussionen und Herausforderungen für die Zukunft.
30. Juni 2019
Podiumsdiskussion mit Wolfgang Kopitzsch und Gästen.
74 Jahre nach der Befreiung ist die Kontroverse um „Erinnerung“ an die Nazi-Diktatur noch nicht abgeschlossen (z. B. „Stadthaus“, Lagerhaus Dessauer Ufer). Auch der Umgang mit Hamburgs Kolonialgeschichte oder den rassistischen Morden durch Nazis lassen einen Mangel an historischem Verantwortungsbewusstsein erkennen.
Veranstalter: Initiative Gedenkort Stadthaus
Ort: Friedhof Ohlsdorf – Mittelallee, Bombenopfer-Mahnmal
Sonnabend, 27. Juli 2019 – Sommerfest Heideruh
30. Juni 2019
Busabfahrt Dammtorbahnhof , 13.00 Uhr
Beginn vor Ort in Heideruh: 14.30 Uhr – Rückfahrt ca. 21.00 Uhr
Anmeldung für die Mitfahrt im Bus unbedingt erforderlich:
Landesbüro der VVN-BdA unter Tel. 040 / 314254 (Anrufbeantworter) oder per Mail vvn-bda.hh@t-online.de
Sonntag, 28. Juli, 17.00 Uhr – „Meine Familie, die Nazis und ich“
30. Juni 2019
Film von Chanoch Ze’evi – USA, D, IL 2011
Ort: Kommunales Kino Metropolis, Kleine Theaterstr. 10
Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar!