Termine

Dienstag 12.02.2019 19.30 Uhr – Der NSU Komplex

12. Januar 2019

Vortrag und Diskussion
Verständnis von Gedenk-und Erinnerungspolitik der Initiativen in Zusammenarbeit mit den Angehörigen der durch den Nazis ermordeten Menschen.Ibrahim Arslan (Überlebender des rassistischen Brandanschlages in Mölln und Gürsel Yildrim von der Ramazan Avci Initiative) berichten über die Wirkung des NSU Prozesses auf die Opfer und Angehörigen und was wir als Gesellschaft tun können, damit so …

... weiterlesen »

Donnerstag, 14.02.2019, 11.00–13.00 Uhr – „Sonderführung in der Gedenkstätte Kolafu“

12. Januar 2019

Mit den Zeitzeuginnen Ilse Jacob und Ursula Suhling
(auch für Schulklassen geeignet) Vorbeischauen ohne Anmeldung ist möglich.
Veranstalterinnen VVN-BdA Hamburg Nord und Willi-Bredel- Gesellschaft
Ort: Gedenkstätte Kolafu, Suhrenkamp 98

... weiterlesen »

Sonnabend, 23. Februar, 11.00 Uhr – Gedenkkundgebung

12. Januar 2019

zum 76. Jahrestag für die hingerichteten Mitglieder der antifaschistischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“
Ort: „Weiße Rose“, am Gedenkstein „Weiße Rose“ in Volksdorf , Nähe U-Bahnstation Volksdorf

... weiterlesen »

Sonntag, 24. Februar, 17.00 Uhr – Der Anständige: Heinrich Himmler

12. Januar 2019

Film von Vanessa Lapa, IL-D-A 2014
Am 6. Mai 1945 besetzen Soldaten der 88. US-Armeedivision das Haus der Familie Himmler in Gmund am Tegernsee. Sie finden Hunderte von privaten Briefen, Dokumenten, Tagebücher und Fotos. Anhand dieses Materials und mit zahlreichen historischen Aufnahmen skizziert der Film die Biografie des SS-Führers Heinrich Himmler, der sich Ende Mai 1945 …

... weiterlesen »

Donnerstag, 28. Februar, 19.00 Uhr – „Das Landgericht Lüneburg als ‘Spitze der justizförmigen Kommunistenverfolgung‘ der 1950er/1960er-Jahre“

12. Januar 2019

Vortrag und Zeitzeugengespräch mit dem Autor Peter Asmussen (Lüneburg), sowie den weiteren Gästen Peter Dürrbeck (Göttingen) und Willi Gers (Bremen).
Ort: Fabrique im Gängeviertel , Valentinskamp 28A, Hamburg

... weiterlesen »

Samstag, 02.03.2019, 11-17.00 Uhr – Argumente gegen Angst und Populismus

12. Januar 2019

Seminar mit neuen Erkenntnissen gegen alte Parolen
Referent: Mathias Hamann, Institut für Kommunikation und Gesellschaft
„Was, wenn man reden muss, aber sprachlos wird? Weil da jemand gegen geflüchtete Personen oder finanziell Schwache schwadroniert oder Hass und Ängste schürt.“ Dieses Seminar hilft gegen Sprachlosigkeit, wir verknüpfen Wissen über Argumentation, der Psychologie und Politik mit Übungen.
Wir bitten …

... weiterlesen »

Freitag, 8. März, 19.00 Uhr – „Widerständiges Frauenleben“ Gertrud Rast – Erna Halbe

12. Januar 2019

 
Sie stritten für die Novemberrevolution und gegen den Faschismus in Deutschland. Eine Veranstaltung zum Internationalen Frauentag über kämpferisches Frauenleben
Ort: Kulturpalast Hamburg, Öjendorfer Weg 30 a, Hamburg-Billstedt

... weiterlesen »

Sonntag, 6. Januar, 17.00 Uhr – „Der gewöhnliche Faschismus“

3. Januar 2019

Film  von Michail Romm, SU (rus. SFSR) 1965
Dokumentarfilm-Klassiker, in dem Michail Romm die überlieferten Bilder des Dritten Reichs hinterfragt. Aus rund zwei Millionen Metern Material des Reichsfilmarchivs, aus Wochenschauen und Fotos einzelner Soldaten filtert er Momente, die belegen, wie sehr das nationalsozialistische Deutschland auf Massensuggestion, Auslöschung des Denkens und der Vernunft sowie auf unbedingten Gehorsam …

... weiterlesen »

Rede von Carola Kieras, VVN-BdA, auf der Demonstration vom 07.11.2018

8. November 2018

Guten Tag, liebe Antifaschisten und Antifaschistinnen,
Ich freue mich hier für die Vereinigung des Verfolgens des Naziregimes –Bund der Antifaschisten sprechen zu dürfen. Die Vereinigung wurde gegründet von Überlebenden der Konzentrationslager und Gefängnisse, sie brachten den zentralen Gedanken des Schwures von Buchenwald mit: „Der Aufbau einer neue Welt des Friedens und der Freiheit ist unsere Ziel. …

... weiterlesen »

Vorankündigung: Stammtischkämpfer*innen-Ausbildung

11. Oktober 2018

Die nächsten Termine sind:
Sonnabend, 1. Dezember 2018 von 10.00 – 16.30 Uhr
Sonnabend, 8. Dezember 2018 von 10.00 – 16.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter: stka-agr@nadir.org
Wir alle kennen das: In der Diskussion mit dem Arbeitskollegen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten