Termine

26. Oktober – 27. November 2020 – Harburger Gedenktage – Erinnerung an die Zukunft, u.a.

23. September 2020

u. a.
Ausstellung „Die Kinder vom Bullenhuser Damm „ bis 14. Nov.

Ort: Bücherhalle Harburg Eddelbüttelstraße 47a

... weiterlesen »

Sonntag, 18. Oktober, 17:00 Uhr – Zur Zwangsarbeit nach Hamburg

23. September 2020

Ein Film von Dr. Jürgen Kinter, 2012 D

Nach über 60 Jahren besuchen Pelegaja Mischustina und Igor Litwinow
erstmals wieder die Hansestadt Hamburg. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges waren beide aus der ehemaligen Sowjetunion nach Hamburg zur Zwangsarbeit verschleppt worden.
Bei ihrem Besuch im Jahre 2009 suchen sie die Orte auf, an denen sie damals als sog. …

... weiterlesen »

30. Oktober bis 16. November – Woche des Gedenkens in Bergedorf (WdG Bergedorf)

23. September 2020

... weiterlesen »

abgesagt – Dienstag, 10. Nov. 2020 – 8. Mai 1945 – Was aus Deutschland werden sollte … – abgesagt

23. September 2020

Vortrag und Diskussion mit dem Historiker Dr. Ulrich Schneider
(Bundessprecher der VVN-BdA)
Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche des Gedenkens, Bergedorf
Veranstalter: Marxistische Abendschule (Masch) in Bergedorf und VVN-BdA Kreisvereingung Bergedorf

Ort: SerrahnEINS, Serrahnstr. 1,

... weiterlesen »

Montag, 16. Nov. 2020, 18:00 Uhr – Katharina Jacob: „Widerstand war mir nicht in die Wiege gelegt“

23. September 2020

Buchvorstellung mit Ilse Jacob

Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche des Gedenkens, Bergedorf

Veranstalter: Kirchspiel Bergedorf & VVN-BdA Bergedorf
Ort: St. Petri und Pauli Kirche, Bergedorfer Schlossstraße 2

... weiterlesen »

Sonntag, 29. November, 17:00 Uhr – Der zweite Anschlag

23. September 2020

Ein Film von von Mala Reinhardt , 2018 D

Der Film dokumentiert die bisher kaum beachtete Perspektive der Betroffenen dieser Gewalt und stellt sie in den Mittelpunkt. In tiefgehenden Interviews entwickelt der Film ein präzises Bild der teils traumatischen Erlebnisse, welche die Protagonist*innen des Films durchlebt haben. Osman Taköprü erzählt von dem Mord an seinem Bruder …

... weiterlesen »

Di, 22.09.2020, 18 Uhr – „Zusammen haben wir eine Chance“

10. September 2020

Ein Film von Nadiye Ünsal (Filmemacherin), Tijana Vukmirović (Regie + Aktivistin) mit anschließender Diskussion

Der Film „Zusammen haben wir eine Chance“ dokumentiert selbst-organisierte antirassistischeBewegungen und Kämpfe seit der Wende aus der Perspektive von Rassismus betroffenerMenschen in Deutschland. Er bringt bisher nicht erzählte Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven verschiedener Aktivistinnen zusammen und unterstützt diese auch mit Archivmaterialien. …

... weiterlesen »

Initiative Gedenkort Stadthaus: Der Protest geht weiter!!!!! Jeden Fr., 17-18 Uhr

21. Juli 2020

GERADE JETZT: Erinnern für Gegenwart und Zukunft 

... weiterlesen »

Sa, den 25.07.2020 – Sommerfest der Begegnung in Heideruh

21. Juli 2020

Busabfahrt ab Shell-Tankstelle gegenüber dem Dammtorbahnhof um 13:00 Uhr

Wir laden zum Wiedertreffen, Essen, Diskutieren, Informieren.

Viele Sitz- und Liegegelegenheiten laden zum Verweilen und bieten die Möglichkeit Abstand als auch Kontakt zu haben. Die Diskussionsrunden finden in offenen Zelten statt. Die Kantine ist den Kaltgetränken vorbehalten. Die Kinderbetreuung nutzt den Raum im Wald. Wir bieten Tischservice, so …

... weiterlesen »

Sonntag, 26. Juli, 17.00 Uhr – Das Massaker von Lidice

21. Juli 2020

Ein Film von Michaël Prazan, 2015  F

In einer Nacht im Juni 1942 kommt es zu einer der größten Tragödien der tschechischen Geschichte, einem der bekanntesten Verbrechen des Zweiten Weltkrieges. Das böhmische Dorf Lidice hört auf zu existieren, wird vollkommen zerstört, als „Vergeltungsmaßnahme“ für das Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor Reinhard Heydrich. Die Hauptfiguren dieses Filmes …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten