Eine biografische Lesung über Ille Wendt (13. Juli 1908 bis 7. August 1993). Illes Leben war reich an Eindrücken, Erlebnissen, Kampf, Freude und Leid. Es hat sie manchmal viel Kraft gekostet, sie hat aber auch viel Kraft daraus geschöpft, dass sie ihren Weg gefunden hatte und ihm treu geblieben ist. Und von dieser Kraft hat […]
Die Initiative »Billstedt und Mümmelmannsberg sind bunt« veranstaltet eine Kundgebung zum Tag der Befreiung und erinnert damit an Opfer von Krieg und Faschismus. Mitwirkende: Ralf Neubauer (Leiter des Bezirksamts Hamburg-Mitte), Baris Önes (Hamburger Bürgerschaft), Shlica Weiß und Dorothea Grießbach (Stadtteilprojekt Sonnenland e.V.), Philipp Stricharz (Jüdische Gemeinde Hamburg), Georg Chodinski (VVN-BdA) u.a. Musikalische Begleitung: Uwe Everding-Böhm, […]
Ehrung und Vorstellung der Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer, deren Namen auf den Stühlen stehen, mit Kurzbiografien. Das aus Ziegelsteinen gefertigte Mahnmal "Tisch mit zwölf Stühlen"in Niendorf erinnert an Hamburger Widerstandskämpfer*innen, die von Tätern des NS-Regimes ermordert wurden: Georg Appel, Clara und Walter Bacher, Rudolf Klug, Curt Ledien, Reinhold Meyer, Hanne Mertens, Ernst Mittelbach, Joseph Norden, Margaretha […]
Im damals noch ländlich geprägten Schnelsen ergriffen die faschistischen Machthaber vielfältige Maßnahmen zur Durchsetzung ihrer menschenverachtenden Ziele. Stationen der Rundfahrt sind Orte, die an Schicksale von Verfolgten des Naziregimes erinnern sowie Areale, wo zivile Arbeitskräfte oder Kriegsgefangene Zwangsarbeit verrichteten, bzw. Stätten, an denen sich ihre Wohnunterkünfte befangen. Thematisiert werden auch Beispiele von Mitgefühl und Solidarität, […]
Cornelia Kerth, Bundesvorsitzende der VVN–BdA, liest und berichtet über Antiziganismus und Rassismus gegen Sinti*ze und Rom*nja. Und darüber, dass diese bis heute nicht thematisiert werden. "Schließlich musste auffallen, dass die Erfahrungen der von Antiziganismus / Rassismus gegen Sinti*ze und Rom*nja betroffenen Menschen im öffentlichen Diskurs nahezu unsichtbar sind. Sie werden kaum thematisiert", schreiben die Autor*innen […]