Liebe Mitglieder und Engagierte aus Harburg und der Elbinsel, am Dienstag, den 27. Juni, findet unser nächstes OFFENES Mitgliedertreffen statt. Wir laden euch herzlich ein: ab 19 Uhr in der Sauerkrautfabrik Harburg, Kleiner Schippsee 24 Vorgeschlagene Themen: Antirassistische und Antifaschistisches Engagement in Harburg Sommerfest in Heideruh Vorbereitung der Gedenktage Harburg 2023 Dütt un Datt Viele […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Seminar von Aufstehen gegen Rassismus Hamburg gegen rechte und diskriminierende Parolen. Im Alltag begegnen uns immer wieder rechte Parolen, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns und denken: "... hätte ich doch den Mund aufgemacht und widersprochen." Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
es ist wieder soweit, das Sommerfest in in der antifaschistischen Begegnungs- und Erholungsstätte Heideruh steht vor der Tür und wir sind alle eingeladen! Das Fest findet am 22. Juli 2023 von 14 Uhr bis 21 Uhr statt. Viele Sitz- und Liegegelegenheiten laden zum Verweilen im Wald. Die Diskussionsrunden finden in offenen Zelten statt. Die Kantine […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Wir besuchen Gedenkorte und Grabstätten von Menschen, die sich vom Naziregime abgestoßen fühlten und sich ihm widersetzten. Auf unterschiedliche Weise - einige durch Rückzug ins Private, andere durch Emigration, wieder andere durch Widerstand - oft vernetzt mit Gleichgesinnten. Treffpunkt: Verwaltungsgebäude (Friedhofseite) - Nähe Haupteingang – Ende: Garten der Frauen Leitung: Dr. Dieter Wilde Der Rundgang […]
Am 17. Juli 1932 marschierten tausende Nazis durch Altona. Als die Anwohner:innen sich wehrten, griff die Polizei ein und tötete 16 von ihnen. Dieser Tag ist als Altonaer Blutsonntag in die Geschichte eingegangen. Am 1. August 1933 wurden vier Antifaschisten stellvertretend für den Altonaer Widerstand hingerichtet. 91 Jahre danach wollen wir an die Ereignisse erinnern. […]
Widerständiges Frauenleben - Aenne Bohne, Lisbeth Bruhn und Marie Prieß Sommer 1943: Zwei Monate „Bombenurlaub“ vom Untersuchungsgefängnis – Drei Frauen beschließen nach Ablauf dieser Frist nicht wieder zurückzukehren und unterzutauchen. Wer ermöglichte ihnen das Leben in der Illegalität? Wie sah ihr Leben aus? Wir berichten über ihre Unterstützerinnen, die „kleine“ Solidarität von Genossinnen und Freundinnen, […]
Erwin Leiser - Doku, CH/D 1995, 58 Minuten Anfang der 90er Jahre machten sich Rechtsextremisten und Holocaust-Leugner in den Medien breit, und ihre Lügen blieben oftmals unwidersprochen. Erwin Leiser sah sich deshalb veranlasst, eine aktuelle Dokumentation zur Vernichtung der europäischen Juden zusammenzustellen. Er suchte in historischen Archiven in den USA, Rußland, Polen, Koblenz und Berlin […]
Gedenken an die vier Antifaschisten August Lütgens, Bruno Tesch, Karl Wolff und Walter Möller, die am 1. August 1933 im Hof des Altonaer Gefängnisses hingerichtet wurden. Am 1. August im Hof des Amtsgerichts Altona (Max-Brauer-Allee 91), 17 Uhr Hintergrund: Eine der ersten Maßnahmen, die nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten vorgenommen wurde, war die massenhafte […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]