Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den aktuellen Flyer der […]
Wir fordern: Zusammenhalt statt Spaltung, Respekt statt Hass und rechter Propaganda, Zuversicht statt Angst. Wir alle stehen ein für ein friedliches Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft, unterschiedlicher Kulturen und Religionen, unabhängig vom Geschlecht. Demonstration am Samstag, 2. März 2024, 14 Uhr hinterm Bahnhof (Lohbrügger Seite), 16 Uhr Abschlusskundgebung auf dem Bahnhofsvorplatz.
Vortrag und Diskussion zum Internationalen Frauenkampftag am 8. März mit Prof. Dr. Christa Paul (Professur Praxis der Sozialen Arbeit an der NBS Northern Business School) In dem Vortrag geht es um die Bordelle für privilegierte männliche Häftlinge der KZs. Folgende Fragen werden beantwortet: Welche weiblichen Häftlinge mussten dort arbeiten? Wie wurden sie ausgesucht? Was erlebten […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den aktuellen Flyer der […]
Seminar von Aufstehen gegen Rassismus Hamburg gegen rechte und diskriminierende Parolen. Im Alltag begegnen uns immer wieder rechte Parolen, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns und denken: "... hätte ich doch den Mund aufgemacht und widersprochen." Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu […]
von Paul Mayer, D 2006, 90 Minuten. Nach der Besetzung Polens durch die Deutschen zu Beginn des Zweiten Weltkrieges, schlossen sich viele Polen dem Widerstand an. Auch zahlreiche Frauen gingen in den Untergrund. Die in dem Dokumentarfilm wiedergegebenen Erzählungen der Protagonistinnen beleuchten nicht nur die polnische Widerstandsbewegung, sondern ergeben darüber hinaus das Porträt einer ganzen […]