Ort: Turnhalle Schule am Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm 92
Bund der Antifaschistinnen und AntifaschistenLandesvereinigung Hamburg
2. April 2019
Ort: Turnhalle Schule am Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm 92
2. April 2019
Sonnabend, 20. April, 10.00 Uhr – Wedel: Auftakt vor dem Rathaus, Bahnhofstr. Montag, 22. April, 12.00 Uhr – Hamburg
Abrüsten statt aufrüsten – Atomwaffen abschaffen – Entspannungspolitik jetzt!
Treffpunkt: St.-Georgs-Kirchhof, (Nähe U/S-Bahn Hauptbahnhof)
zuvor um 11.30 Uhr Osterandacht – Dreieinigkeitskirche
ab 13.30 Uhr Friedensfest: Ort: Carl-von-Ossietzky-Platz
2. April 2019
VVN-BdA-Aktion gegen das Vergessen mit der Zeitzeugin Marianne Wilke
Wir putzen die Stolpersteine von Opfern des Faschismus und lesen aus ihren Kurz-Biographien, Dauer ca. 2 Std.
Veranstalter: VVN-BdA Eimsbüttel und die Gedenkstätte Ernst-Thälmann e.V.
Treffpunkt: U-Bahn Osterstrasse vor Edeka
2. April 2019
Ein Film von Hans-Erich Viet, D 2018
Leon Schwarzbaum, geboren 1921 in Hamburg, aufgewachsen in Polen. Als Einziger seiner Familie überlebt er Auschwitz, Buchenwald, Sachsenhausen. Als Jugendlicher spielt er mit seiner ‚Boy Group‘, den “Jolly Boys”, amerikanischen Swing. Heute lebt der 97-Jährige in Berlin.
Trotz seines hohen Alters sucht er seit ein paar Jahren die Öffentlichkeit, um endlich ‚die Wahrheit‘ zu sagen. Davor hat er Jahrzehnte geschwiegen.
Auf seiner Suche nach Identität und Versöhnung begleiten wir Leon Schwarzbaum zum Landgericht Detmold, wo er im Prozess gegen den SS-Mann Reinhold Hanning als Nebenkläger und Hauptzeuge auftritt. Wir besuchen seine polnische Heimat Bedzin, und wir fahren gemeinsam nach Auschwitz. Außerdem begleiten wir Leon Schwarzbaum, wenn er im Gefängnis von Zeithain mit Insassen spricht. (RFF – Real Fiction Filmverleih e.K.)
Ort: Kommunalen Kino METROPOLIS – Kleine Theaterstraße 10
Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar!
2. April 2019
…eine erzählende Lesung mit Ilse Jacob.
Ilse Jacob ist die Tochter von Franz und Katharina Jacob. Ihr Vater Franz wurde 1944 hingerichtet. Seine Frau Katharina überlebte und kämpfte nach 1945 weiter gegen Faschismus und Krieg. Ilse Jacob berichtet über ihre Eltern und deren Mitstreiter und hält damit die Erinnerung an den Widerstand wach.
Kooperation: VVN-BdA Eimsbüttel und Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Galerie Morgenland e. V.
Ort: Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Galerie Morgenland e. V., Sillemstraße 79
2. April 2019
Ehrung und Vorstellung der Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer, deren Namen auf den Stühlen stehen, mit Kurzbiographien. Das aus Ziegelsteinen gefertigte Mahnmal in Niendorf erinnert an Hamburger Widerstandskämpferinnen, die von Tätern des NS-Regimes ermordet wurden.
Georg Appel – Clara und Walter Bacher – Rudolf Klug Curt Ledien – Reinhold Meyer – Hanne Mertens – Ernst Mittelbach – Joseph Norden – Margaretha Rothe – Kurt Schill – Paul Thürey
Der zwölfte, namenlose Stuhl ist uns, den Heutigen zugedacht. Ein Denkanstoß, der uns auffordert:
„Erinnern nicht nur um zu erinnern, wir erinnern, um in Zukunft sowas zu verhindern“ (Quelle: Rap!fugees, ein Rap-Projekt aus Steilshoop).
Veranstalter: VVN-BdA Eimsbüttel und die Gedenkstätte Ernst Thälmann e.V.
Ort: U-Bahn Niendorf-Nord , Kurt-Schill-Weg, Mahnmal
2. April 2019
Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg
Es spricht: Esther Bejarano
Musik: Chor Hamburger GewerkschafterInnen
Ort: Friedhof Ohlsdorf, Mahnmal für die Opfer von Faschismus und Krieg, gegenüber „Forum Ohlsdorf“, Fuhlsbüttler Str. 756, Hamburg
…ab 12.00 Uhr – „An die Nachgeborenen“
Lieder und Gedichte u.a. von Eisler/ Brecht mit I. Fabig, G. Jordan, J.Barthe
Ort: »Forum Ohlsdorf«
2. April 2019
Aktionstag der Initiative Gedenkort Stadthaus
WIR FORDERN:
Ort: Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall
2. April 2019
Verboten – verbrannt – vergessen? Hamburg liest gegen das Vergessen
Veranstalterin: Arbeitskreis „Bücherverbrennung – nie wieder!“
Ort: Platz der Bücherverbrennung, Kaiser-Friedrich-Ufer/auf der Wiese, Ecke Heymannstraße am Isebekkanal
2. April 2019
Treffpunkt: U-Bahnhof Lutterothstraße (Ausg. Lutterothstraße, oben).
Dauer max. 2 Std. (EMdG)
Wir gehen zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung in Eimsbüttel-Nord zur Zeit des Faschismus. Kinder und Enkel erzählen über Schicksal, Verfolgung und Widerstand ihrer Eltern und Großeltern. Mit erläuternden Zwischentexten und Hinweisen, gelesen von der Song-Gruppe-Hamburg.
Veranstalter: VVN-BdA Eimsbüttel, Die LINKE Eimsbüttel-Nord und die Gedenkstätte Ernst Thälmann e.V.