15. April bis 25. Mai 2014 – Monat des Gedenkens Eimsbüttel

28. März 2014

flyer-mdg-fertig

Ort: Eidelstedter Bürgerhaus, Alte Elbgaustraße 12

Donnerstag, 17. April 2013 – 11.00 Uhr

28. März 2014


Einweihung Günther-Schwarberg-Weg

Ort: Schleswiger Damm, Höhe Roman-Zeller-Platz

Sonntag, 20. April 2013 – 18.00 Uhr

28. März 2014


Gedenkfeier für die Kinder vom Bullenhuser Damm

Ort: Bullenhuser Damm 92, 20539 Hamburg

Am 20. April

1945 wurden in der Hamburger

Schule am Bullenhuser Damm 20

jüdische Kinder erhängt.

Freitag, 25. April 2014 – 19.00 Uhr

28. März 2014

  999er Strafsoldaten – deportiert vom Hannoverschen Bahnhof

Buchpräsentation und Lesung von und mit Ursula Suhling.
Sie fordert, die Deportierten des »Bewährungs«-Bataillons 999 in Hamburg in die offizielle Gedenkeinrichtung am Lohseplatz, dem Vorplatz des ehemaligen Hannoverschen Bahnhofs, aufzunehmen.

Ort:  Galerie Morgenland, Sillemstraße 79, 20257 Hamburg          

27. April 2014 – 17.00 Uhr

28. März 2014


Der Rosengarten

Regie: Fons Rademakers – Drehbuch: Paul Hengge, BRD/NL 1989/90

Auf einem Flughafen schlägt der alte Aaron Reichenbach einen Mann nieder. In ihm hat Reichenbach einen KZ-Kommandanten wiedererkannt, der für die Ermordung von 20 Kindern kurz vor Kriegsende verantwortlich ist und wohl auch Reichenbachs Schwestern auf dem Gewissen hat. Reichenbach wird angeklagt und stellt sich der Verhandlung, um mit seiner die Schuld des Alt-Nazis nachzuweisen. Doch der Prozess verläuft anders als erhofft. Der Nachspann des Films weist darauf hin, dass Ähnlichkeiten mit der Erhängung von 20 jüdischen Kindern in der Schule Bullenhuser Damm am 20. April 1945 kein Zufall sind

im

Kommunalen Kino

METROPOLIS

 

Metropolishaus

Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstr. (Eingang Kleine Theaterstr. 10)

 

Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl  erreichbar!

Sonnabend, 3. Mai 2014 – 15.00 Uhr

28. März 2014


„Vorwärts und nicht vergessen“

Stadteilrundgang durch Eimsbüttel-Nord

Erinnerungen an die Zeit um 1930 bis ca. 1945 mit der Zeitzeugin Erna Mayer und weiteren Zeugen der Zeugen

Treffpunkt: U-Bahn Lutterrothstraße (Ausgang Lutterrothstraße)

Sonnabend, 10. Mai 2014, 13.00 – 19.30 Uhr

28. März 2014

Flyer_6._Klotzfest
„Tanz den Klotz“ – 6. Klotzfest: Musik, Action & Diskussion

Es berichtet u. a. der Journalist Victor Grossman über seine Desertion 1952 aus einer in Bayern stationierten US-Einheit.

…außerdem: Kai Degenhardt – Jörg Isermeyer – Spielwerck – Klaus Robra –  Leseteam Suhling/ Schondey & Pöschel –  Jonkanoo

Ort: Dammtordamm / Stephansplatz, Hamburg

Sonntag, 11. Mai 2014 – 11.00 Uhr

28. März 2014


Gedenken für die Opfer von Faschismus und Krieg

Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg – Zum Tag der Befreiung
8. Mai 1945.

Redebeitrag: VVN-BdA Hamburg

Musik:Chor Hamburger GewerkschafterInnen

Ort: Friedhof Ohlsdorf, am Mahnmal für die Opfer von Faschismus und Krieg

Dienstag, 13. Mai 2014, 19.00 Uhr

28. März 2014


„Spielt nicht mit den Lehmanns Kindern!“

In der NS-Zeit waren sie Kinder, Marianne Wilke (geb. Lehmann), deren Lehrerin den Behörden verschwieg, dass ihre Schülerin „Halbjüdin“ war, und Steffi Wittenberg, die das völkische Turnerkreuz nicht tragen durfte und zur Israelitischen Töchterschule wechselte. Ereignisse aus ihrem Leben werden mit aktuellen Erfahrungen von Alltagsrassismus und Diskriminierung der jungen Darstellerinnen und Darsteller des Witness-Theaters, Hamburg in Beziehung gesetzt.

Ort: Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule Karolinenstraße 35 (Nähe U-Bahn Messehallen)

Dienstag, 15. Mai 2014 – ab 11.00 Uhr

28. März 2014

               Verboten – verbrannt – vergessen? Mai 1933: Zuerst brannten die Bücher…

13. Marathon-Lesung aus den verbrannten Büchern – Hamburg liest gegen das Vergessen

Ort: Gedenkplatz der Bücherverbrennung am Isebek-Kanal, Kaiser-Friedrich-Ufer/Ecke Heymannstraße

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten