Geschichte verstehen – Zukunft gestalten – Geschichtsrevisionismus zurückweisen

9. Mai 2009

10.5.2009

Erinnern für die Zukunft!

Geschichte verstehen – Zukunft gestalten – Geschichtsrevisionismus zurückweisen

Redner: Lorenz Knorr Musik: Rotdorn (angefragt) anschl. Blumenniederlegung im Ehrenhain – Bitte Blumen mitbringen

Sonntag, 10. Mai 2009, 11:00

Mahnmal für die Opfer des Faschismus, Friedhof Ohlsdorf

Sonntag, 10. Mai 2009, 11:00 Mahnmal für die Opfer des Faschismus, Friedhof Ohlsdorf

„Erinnern an die Vergangenheit ist Verpflichtung für die Gegenwart“

9. Mai 2009

Gedenkkundgebung

10.5.2009

8.Mai 1945 – Tag der Befreiung vom Faschismus

„Erinnern an die Vergangenheit ist Verpflichtung für die Gegenwart“

Gedenkkundgebung

am Ehrenmal der Opfer des Faschismus von 1933 bis 1945 auf dem Ohldorfer Friedhof beim Krematorium Redner: Lorenz Knorr, Journalist und Antifaschist Musikalischer Rahmen: Folkgruppe „Rotdorn“

Sonntag, 10. Mai 2009, 11.00 Uhr

Ohldorfer Friedhof beim Krematorium

Kranzniederlegung am Ehrenmal und im Ehrenhain der Hamburger Widerstandskämpfer

Sonntag, 10. Mai 2009, 11.00 Uhr Ohldorfer Friedhof beim Krematorium Kranzniederlegung am Ehrenmal und im Ehrenhain der Hamburger Widerstandskämpfer

Erinnerung an das Zwangsarbeiterlager Lederstraße

7. Mai 2009

Referat: Anke Schulz

8.5.2009

Erinnern für die Zukunft!

Erinnerung an das Zwangsarbeiterlager Lederstraße

Referat: Anke Schulz

Beiträge von Eidelstedter Schülerinnen Musik: Duo Z

Freitag, 8. Mai 2009, 19:30

Bürgerhaus Eidelstedt

Veranstaltung der Gruppe Eidelstedt

Freitag, 8. Mai 2009, 19:30 Bürgerhaus Eidelstedt Veranstaltung der Gruppe Eidelstedt

Gegen Henlein und Hitler – Jugend im antifaschistischen Widerstand

6. Mai 2009

7.5.2009

Erinnern für die Zukunft!

Gegen Henlein und Hitler – Jugend im antifaschistischen Widerstand

Lorenz Knorr, geboren 1921 in Eger/Tschechoslowakei berichtet über den Widerstand gegen den aufkommenden Faschismus unter den Sudetendeutschen, den er zusammen mit seinen Genossen von der Sozialistischen Jugend organisierte.

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendweihe Landesjugendring Hamburg, SJD – Die Falken Hamburg

Donnerstag, 7. Mai 2009, 19:30

Bürgertreff Altona Nord, Gefionstraße 2 ((S-Bahnhof Holstenstraße)

Donnerstag, 7. Mai 2009, 19:30 Bürgertreff Altona Nord, Gefionstraße 2 ((S-Bahnhof Holstenstraße)

Brigadistas

18. April 2009

D 2006, Daniel Burkholz (45 min.)

19.4.2009

Täter – Opfer – Widerstand Antifa-Film im Kino „Metropolis“

Brigadistas

D 2006, Daniel Burkholz (45 min.)

Ab 1936 begaben sich 40.000 junge Menschen aus der ganzen Welt nach Spanien, um die Republik gegen den faschistischen Putsch zu verteidigen. 1939 war die Republik besiegt und die Internationalisten wurden in ein ungewisses Schicksal verabschiedet. Der Film begleitet uns auf eine Reise von 36 der letzten Überlebenden an die Orte Sie nehmen uns mit auf auf diese Reise und machen deutlich, dass die Ideale, für die sie damals kämpften, nichts an Aktualität eingebüßt haben …

Mitveranstalter: Freunde und Kämpfer der Spanischen Republik (KFSR); Der Regisseur wird anwesend sein.

Sonntag, 19. April 2009, 17.00

Metropolis, Steindamm 54 (ehem. SAVOY)

Sonntag, 19. April 2009, 17.00 Metropolis, Steindamm 54 (ehem. SAVOY)

Wir sehen uns beim Ostermarsch

12. April 2009

13.4.2009

Wir sehen uns beim Ostermarsch

Montag, 13. April 2009, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben

Start: Friedenskirche Otzenstraße

Abschluss: Friedensfest auf dem Großneumarkt

Montag, 13. April 2009, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben Start: Friedenskirche Otzenstraße Abschluss: Friedensfest auf dem Großneumarkt

„Mir zeynen do“

28. März 2009

D 1992, Ingrid Strobel (90 min.)

29.3.2009

Täter – Opfer – Widerstand Antifa-Film im Kino „Metropolis“

„Mir zeynen do“

D 1992, Ingrid Strobel (90 min.)

Sechs junge Frauen gehörten zu den jüdischen WiderstandskämpferInnen von Bialystok, die 1942 gegen die Liquidierung des Ghettos und ihre Deportation in das Vernichtungslager Treblinka gekämpft haben.

Sonntag, 29. März 2009, 17:00

Metropolis, Steindamm 54 (ehem. SAVOY)

Sonntag, 29. März 2009, 17:00 Metropolis, Steindamm 54 (ehem. SAVOY)

Niemand ist vergessen.

7. März 2009

Blumen für die Valvo-Frauen.

8.3.2009

Niemand ist vergessen.

Blumen für die Valvo-Frauen.

Sonntag, 8. März 2009, 11:00

Friedhof Ohlsdorf

Sonntag, 8. März 2009, 11:00 Friedhof Ohlsdorf

Erinnerung an Katharina Jacob

6. März 2009

7.3.2009

Gespräch & Konzert

Erinnerung an Katharina Jacob

Drei Frauengenerationen im Einsatz für Antifaschismus und Menschenrechte. Töchter und Enkelin im Gespräch. Musik: Two Troubadoura

Samstag, 7. März 2009, 19:30

Kulturpalast Billstedt

Teilnehmerinnen: Ursel Hochmuth, Ilse Jacob (Töchter) Katharina Jacob (Enkelin)

Freier Eintritt

Samstag, 7. März 2009, 19:30 Kulturpalast Billstedt Teilnehmerinnen: Ursel Hochmuth, Ilse Jacob (Töchter) Katharina Jacob (Enkelin) Freier Eintritt

Mariannes Heimkehr

21. Februar 2009

Deutschland 2003, Gert Monheim u. Stefan Röttger

22.2.2009

Täter – Opfer – Widerstand Antifa-Film im Kino „Metropolis“

Mariannes Heimkehr

Deutschland 2003, Gert Monheim u. Stefan Röttger

Marianne Winter hat als Einzige ihrer Familie die Vernichtungslager der Nazis überlebt. Als sie 1945 in ihren Heimatort zurückkehrt, wohnen in ihrem Elternhaus Fremde. In ihrer Not wendet sie sich an denselben Finanzbeamten, der den Besitz ihrer Eltern „arisiert“ hat. So akkurat, wie dieser früher die Enteignung durchgeführt hat, so akkurat bemüht er sich nun um die Entschädigung der Wenigen, die zurückgekehrt sind. Die Filmautoren erzählen die Geschichte beispielhaft für die weitgehend verdrängten Erfahrungen einer ganzen Generation. In vielen Versteigerungen erwarben viele frühere Mitbürger jüdischen Besitz.

Sonntag, 22. Februar 2009, 17.00

Metropolis, Steindamm 54 (ehem. SAVOY)

Zu Gast: Frau Dr. Linde Apel FZH – Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

Wir weisen hin auf die Ausstellung im Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15 am 17.Februar bis 26.April 2009: „In den Tod geschickt.“ Die Deportationen von Juden, Roma und Sinti aus Hamburg 1940 bis 1945 Film-Vorankündigung: 29. März 2009, „Mir zeyen do“, BRD 1992, Regie Ingrid Strobel

Sonntag, 22. Februar 2009, 17.00 Metropolis, Steindamm 54 (ehem. SAVOY) Zu Gast: Frau Dr. Linde Apel FZH – Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Wir weisen hin auf die Ausstellung im Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15 am 17.Februar bis 26.April 2009: „In den Tod geschickt.“ Die Deportationen von Juden, Roma und Sinti aus Hamburg 1940 bis 1945 Film-Vorankündigung: 29. März 2009, „Mir zeyen do“, BRD 1992, Regie Ingrid Strobel

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten