Termine

13.-15. März 2020 – Einladung zur Antifaschistischen Nordkonferenz der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten

24. Januar 2020

in der Antifaschistischen Erholungs- und Begegnungsstätte
Heideruh, Ahornweg 45, 21244 Buchholz in der Nordheide, Tel. 041818726 –
Mail: info@heideruh.de -www.Heideruh.de
TeilnehmerInnenkreis: Mitglieder der VVN-BdA und Gäste
Programm:
Freitag, 18:00 Uhr           Anreise und Abendbrot
Samstag, 9:30 Uhr           Begrüßung
10:00 Uhr           Neonazi-Netzwerke im Norden.  Referent: Andre Aden, Recherche Nord,  …

... weiterlesen »

Sonntag, 15. März, 17.00 Uhr – Die Aufseherin – der Fall Johanna Langefeld

2. Dezember 2019

Ein Film von Gerburg Rohde-Dahl und Wladek Jurkow—D
Die Filmautoren erforschen die Geschichte von Johanna Langefeld, der SS-Oberaufseherin der größten Konzentrationslager für Frauen in Auschwitz und Ravensbrück, die in Krakau ihren Prozess erwartete und am 23. Dezember 1946 mit Hilfe ihrer ehemaligen Gefangenen aus dem Gefängnis Montelupich/Krakau flüchtete. Die Geschichte wurde geheim gehalten, um sowohl …

... weiterlesen »

Rede der Vertreterin der Universität Hamburg, Frau Dr. Claudine Hartau auf der Kundgebung zum 81. Jahrestag der Pogromnacht am 10. November 2019 auf dem Josef-Carlebach-Platz

19. November 2019

Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Die Universität Hamburg ist in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass haben wir gerne Formulierungen benutzt wie: „Seit 100 Jahren ist die Universität …“, um dann häufig genug innezuhalten und zu denken: Nein, sie ist nicht 100 Jahre lang ein Ort kritischer Reflexion gewesen, ein Ort der …

... weiterlesen »

Initiative Gedenkort Stadthaus: Der Protest geht weiter – jeden Freitag, 17.00 – 18:00 Uhr

17. Oktober 2019

Mahnwache Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

... weiterlesen »

Freitag, 25. Okt ab 20.00 Uhr und Sonnabend, 26. Okt. ab 13.00 Uhr Es geht uns alle an“

17. Oktober 2019

Tagung zu Strategien gegen rechts in Bildung und Kultur – Eintritt frei
Theoretischer Input trifft auf praktischen Erfahrungsaustausch zur Entwicklung konkreter Handlungsoptionen für freie Bildung und
Kultur. – Eine Kooperation von GEW Hamburg, Kampnagel, Hamburger Bündnis gegen  Rechts, Rosa-Luxemburg-Stiftung, AStA Uni Hamburg, KZ Gedenkstätte Neuengamme
Ort: Kampnagel, K2, kmh, 6a, kx
Mehr lesen unter : https://www.gew-hamburg.de/themen/aktionen-und-kampagnen/es-geht-uns-alle-an-tagung-zu-strategien-gegen-rechts
 

... weiterlesen »

29. Okt. – 30. Nov. Harburger Gedenktage 2019: „Erinnern für die Zukunft“

17. Oktober 2019

Harburger Schulen, Kultureinrichtungen, politische und gesellschaftliche Organisationen und Vereine beteiligen sich mit Beiträgen und Veranstaltungen. Damit sind die Gedenktage vielfältig wie der Stadtteil selbst.
Die Harburger Gedenktage erinnern an die Opfer und die Verfolgten des Nationalsozialismus – mit dem Fokus auf Akteure und Ereignisse im Bezirk Harburg, sie schauen aber auch auf die Gegenwart und die …

... weiterlesen »

Dienstag, 29. Okt., 18.00 Uhr Auftakt zu den Harburger Gedenktagen 2019

17. Oktober 2019

Die zentrale Auftaktveranstaltung der Harburger Gedenktage steht auch 2019 unter dem Motto „Gegen das Vergessen – Gedenken als Mahnung für heute“. Wort-, Bild- und Musikbeiträge wollen vielfältige Zugänge zum Thema anregen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vorstellung des Programms der Harburger Gedenktage. Auch Harburger und Wilhelmsburger Schulen beteiligen sich wieder: Das Alexander-von-Humboldt- Gymnasium mit …

... weiterlesen »

Mittwoch, 30. Okt., 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr) Auf dem Weg in den Kontroll- und Überwachungsstaat?

17. Oktober 2019

Am Beispiel der Verschärfung der Polizeigesetze in Bund und Ländern – Referent: Dr. Rolf Gössner
Begleitende Ausstellung: 100 Jahre Unterdrückung des Widerstands – Bilder und Dokumente aus 100 Jahren Widerstand
Veranstalter: VVN-BdA Nord und Barmbeker Initiative gegen Rechts
Ort: Barmbek Basch, Wohldorfer Strasse 30, Hamburg

... weiterlesen »

4. Nov. – 21. Nov. Woche des Gedenkens in Bergedorf

17. Oktober 2019

Gedenken an die Zeit von Krieg und Faschismus von 1933 – 1945. In diesem Jahr schauen wir besonders zurück auf den Anfang des zweiten Weltkrieges, das sich zum 80sten mal jährt, und die Gründe, die dazu geführt haben, um daraus für heute zu lernen..
Mehr unter : http://woche-des-gedenkens.de/

... weiterlesen »

Montag, 4. Nov., 19.00 Uhr Lesung aus „Rote Fahnen über Harburg“ und „Demokratie in kurzen Hosen“ von Hans-Joachim Meyer

17. Oktober 2019

Hans-Joachim Meyer hat mit seinen Werken und seiner Mitarbeit in der Initiative Gedenken in Harburg die Aufarbeitung Harburger Lokalgeschichte entscheidend mitgeprägt. Insbesondere seine Veröffentlichungen zur Novemberrevolution 1918/19, zur Verfolgung und Widerstand unter dem Faschismus sowie zur Nachkriegsentwicklung 1945 – 1949 enthalten unter den gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Entwicklungen eine aktuelle Bedeutung.
Veranstalter: VVN-BdA Hamburg und Sauerkrautfabrik
Ort: Sauerkrautfabrik, Kleiner …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten