Termine

Freitag, 11. März 2022 – Erinnerung an die Deportationen von Sinti und Roma nach Auschwitz am 11. März 1943

23. Februar 2022

Ort: Denkmal Hannoverscher Bahnhof (Lohsepark, Hamburg HafenCity)

16.00 Uhr Gedenkveranstaltung

Ort: Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1,

17.00 Uhr Ankommen in der Hauptkirche St. Katharinen mit Getränk und Gebäck

17.30 Uhr Veranstaltung: Schrittweise Anerkennung des Völkermords und fortgesetzte Erfassung und Stigmatisierung der Minderheit

Veranstalter: Landesverein der Sinti in Hamburg, Rom und Cinti Union, Kirchliche Gedenkstättenarbeit Neuengamme, Evangelische Akademie Hamburg in Kooperation …

... weiterlesen »

EINLADUNG zu unserer 27. Antifaschistischen Nordkonferenz – von Freitag, den 11. März, bis Sonntag, den 13. März 2022

23. Februar 2022

in der Antifaschistischen Erholungs- und Begegnungsstätte HEIDERUH Ahornweg 45 · 21244 Buchholz in der Nordheide

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten

P R O G R A M M18.00 Uhr Anreise und Abendbrot10.00 Uhr Begrüßung10.15 Uhr bis 11.15 Uhr ANTISEMITISMUS: Ergebnis der Studie der Friedrich-Ebert-StiftungBeate Küpper, Hochschule Niederrhein (online)11.30 Uhr bis 13.00 Uhr ANTISEMITISMUS …

... weiterlesen »

Freitag, 18. März ab 16.00 Uhr – Kundgebung Stadthaus

23. Februar 2022

Ort: Stadthausbrücke 6-8

Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig.

Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben.

Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.

Mit

Dr. Martine Letterie, Präsidentin der Amicale Internationale KZ Neuengamme (angefragt), Johannes Tuchel, Gedenkstätte Deutscher Widerstand (angefragt), …

... weiterlesen »

Sonntag, 27. März, 17.00 Uhr – „Bernsteinland“

23. Februar 2022

Ein Film von Julia Bourgett, D 2008

Ostpreußen im Januar 1945: Weil die Rote Armee auf dem Vormarsch ist, werden die Außenlager des KZ Stutthof geräumt; etwa 7.500 Insassen, meist jüdische Frauen, werden in einem Gewaltmarsch an die Bernsteinküste und auf die zugefrorene Ostsee geführt, wo sie ermordet werden. Nur etwa 200 Menschen überleben das …

... weiterlesen »

Sonntag, 10. April, 17.00 Uhr – „Der Hauptmann“

23. Februar 2022

Ein Film von Robert Schwentke, D/F/PL 2017

Der in Schwarzweiß gedrehte Historienfilm erzählt von den Gräueltaten des Kriegsverbrechers Willi Herold in der Endphase des Zweiten Weltkriegs.

Ort: METROPOLIS Kino, Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

... weiterlesen »

Sonntag, 24. April, 11.00 Uhr – Stadtteilrundgang: Auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung in St. Pauli

23. Februar 2022

In den Straßen St. Paulis erinnern zahlreiche Gedenktafeln und Stolpersteine an den Terror der Nazis. Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Euthanasie, Hass und Feindschaft gegen Andersdenkende führten zu faschistischen Übergriffen und brutaler Verfolgung, deren Grausamkeit bis heute nicht vergessen ist. Präsent sind aber auch die Spuren des Widerstands. Das Spektrum der Gegenwehr war breit und reichte von …

... weiterlesen »

Woche des Gedenkens Hamburg Nord

18. Januar 2022

Programm unter

https://www.hamburg.de/contentblob/15778654/b7f771c6f3562b6be3504a0a07cea1a3/data/download-flyer-woche-des-gedenkens-2022.pdf

... weiterlesen »

Sonntag, 30. Januar 2022, 17.00 Uhr – Vier gegen Hitler – Auf den Spuren der Helmuth-Hübener-Gruppe

18. Januar 2022

Ein Film von Jürgen Kinter und Gerhard Brockmann (mpz), 2021 D

Der Film erinnert an die Hamburger Widerstandsgruppe „Helmuth-Hübener“. Sie hörte in der Nazizeit ausländische Radiosender ab und verteilte in verschiedenen Hamburger Stadtteilen selbst geschriebene Flugblätter, die das Unrecht der Naziherrschaft ­ anprangerten. Durch Verrat am Arbeitsplatz flogen die Aktivitäten der Jugendlichen auf. Mitausdurchsuchungen, Verhören und …

... weiterlesen »

Dienstag, 26. April, 19.30 Uhr – FASIA JANSEN-MASSAQUOI – Vom erlebten Rassismus zum gelebten Widerstand

18. Januar 2022

Aus der Biografie einer kämpferischen Frau. Geboren und aufgewachsen in einem Hamburger Arbeiterviertel. Frühe Erfahrung mit nationalsozialistischer Verfolgung aufgrund ihrer Hautfarbe. Umzug nach Oberhausen Mitte der 50er Jahre aus gesundheitlichen Gründen. Aktivistin für Frieden, Frauenrechte und in Arbeitskämpfen.  Immer dabei: ihr Gesang und ihre Musik.  „Sie war vielleicht die authentischste Sängerin von uns allen“(Hannes Wader) 

Veranstalter:innen …

... weiterlesen »

Donnerstag, 10. Februar, 11.00 Uhr – „Sonderführungen in der Gedenkstätte Kolafu“

18. Januar 2022

mit der Zeitzeugin Ilse Jacob und Thomas Mayer(auch für Schulklassen geeignet)

Veranstalterin: VVN-BdA Hamburg-NordAnmeldung erforderlich unter: vvn-bda-hh-nord@gmx.netTeilnahme ist kostenlos. Spenden erwünscht!

Ort: Gedenkstätte KolaFu, Suhrenkamp 98

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten