Bund der Antifaschistinnen und AntifaschistenLandesvereinigung Hamburg
Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung der Konzentrationslager in und um Auschwitz durch die Rote Armee zum 80. Mal. Die Gedenkveranstaltung des Auschwitz-Komitees ist dem Andenken der ermordeten und der überlebenden Häftlinge des Lagers Auschwitz III–Monowitz gewidmet.
Der Referent Dr. Florian Schmaltz spricht über Das Konzentrationslager Auschwitz-Monowitz und die Sklavenarbeit für den IG Farbenkonzern.
Die IG Farbenindustrie errichtete 1941 das damals größte Chemiewerk Europas zur Produktion von
kriegswichtigen Treibstoffen, Synthesekautschuk (Buna) und Kunststoffen. Das im Oktober 1942 von der SS eingerichtete Konzentrationslager Buna/Monowitz war das erste deutsche Konzen-
trationslager, das sich unmittelbar auf dem Werksgelände eines privatrechtlichen Unternehmens
befand. Die Unternehmensspitze und die SS kooperierten hierbei auf vielfältige Weise mit dem
Ziel, die Arbeitskraft der KZ-Häftlinge restlos auszubeuten. Tausende meist jüdische Häftlinge
leisteten dort unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit.
Ergänzend zum Vortrag werden Texte von Überlebenden des KZ Monowitz gelesen.
Das Duo Inge Mandos (Gesang) & Klemens Kaatz (Klavier) umrahmt das Programm mit jiddischen
Liedern.
SchülerInnen der Esther-Bejarano-Schule stellen ein Wandbild vor, das sie zum 100. Geburtstag für Esther Bejarano geschaffen haben. Das Wandbild stellt Esthers „doppelte“ Befreiung durch sowjetische und amerikanische Truppen in Lübz dar.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung in Form eines
Ticketerwerbs (für 0€) empfohlen.
Centralkomitee · Steindamm 45, 20099 Hamburg (Nähe HBF/U-Bahn
Lohmühlenstr.)·Mit dem Rollstuhl erreichbar ·Eintritt frei
26.04 um 11 Uhr