Gedenkveranstaltung: Tisch mit 12 Stühlen

Ehrung und Vorstellung der 13 Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer, deren Namen auf den Stühlen steht, mit Kurzbiographien. Das aus Ziegelsteinen gefertigte Mahnmal in Niendorf erinnert an Hamburger Widerstandskämpfer*innen, die von Tätern des NS-Regimes ermordet wurden: Georg Appel, Clara und Walter Bacher, Rudolf Klug, Curt Ledien, Reinhold Meyer, Hanne Mertens, Ernst Mittelbach, Joseph Norden, Margaretha Rothe, Kurt […]

Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Internationale Veranstaltung mit Überlebenden und Angehörigen ehemaliger Häftlinge des KZ Neuengamme aus aller Welt. Die Veranstaltung beginnt mit einer Gedenkfeier im ehemaligen Klinkerwerk und wird mit einer Kranzniederlegung am Internationalen Mahnmal fortgesetzt. Programm: Begrüßung: Prof. Dr. Oliver von Wrochem, Vorstand Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte Grußwort: Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg […]

Gedenkveranstaltung: Zelt vielfältiger Erinnerung

Im Rahmen des Zeltes vielfältiger Erinnerungen hat die KZ-Gedenkstätte Neuengamme lokale Interessierte, Vereine, Schulen und Initiativen dazu eingeladen, den 80. Jahrestag der Befreiung vor Ort aktiv mitzugestalten. Es erwarten Sie vielfältige Beiträge: z. B. Gespräche und Vorträge, musikalische und künstlerische Darbietungen, Projektvorstellungen und Videovorführungen. Die Beiträge setzen sich mit dem historischen Geschehen rund um die […]

Filmvorführung: Peggy Parnass – Überstunden an Leben

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Das Filmportrait gibt einen Einblick in Peggy’s vielfältige Aktivitäten als Gerichtsreporterin, Journalistin, Film- und Theaterschauspielerin, begeisterte Skatspielerin, kämpferische Jüdin, engagiert in der Frauen- und Schwulenbewegung und vieles mehr. Nicht zu vergessen geht es um Liebe, Leidenschaft und Wut, Politik und Kultur. Schon seit vielen Jahren lebt Peggy Parnass im Hamburger Stadtteil St. Georg. Ihre Eltern […]

Radtour: Schnelsen in der NS-Zeit

Im damals noch ländlich geprägten Schnelsen ergriffen die faschistischen Machthaber vielfältige Maßnahmen zur Durchsetzung ihrer menschenverachtenden Ziele. Stationen der Rundfahrt sind Orte, die an Schicksale von Verfolgten des Naziregimes erinnern, sowie Areale, wo zivile Arbeitskräfte oder Kriegsgefangene Zwangsarbeit verrichteten, bzw. Stätten, an denen sich ihre Wohnunterkünfte befanden. Thematisiert werden auch Beispiele von Mitgefühl und Solidarität, […]

Befreiungsfest am 8. Mai

Rathausmarkt

Befreiungsfest – 80 Jahre📅 08. Mai 2025🕠 ab 17:30 Uhr📍 Rathausmarkt Hamburg • Musik • Vorträge • Lesungen • Stände • Kinderprogramm Weitere Informationen

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Online: Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube

Online-Veranstaltung der VVN-BdA Bundesvereinigung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg  Ernst Grubes Familie wurde von den Nationalsozialisten entrechtet, ausgegrenzt und verfolgt. Er musste in Münchner Deportationslagern leben, den gelben Stern tragen und wurde mit seiner Mutter und zwei Geschwistern in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Am 8. Mai 1945 wurden sie dort von […]

Gendenkveranstaltung: Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus in Ohlsdorf

Ohlsdorfer Friedhof Fuhlsbüttler Str. 756, Hamburg

Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus findet am Sonntag dem 11. Mai 2025, auf dem Friedhof Ohlsdorf eine Gedenkveranstaltung statt, um den Opfer des Krieges und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu gedenken. Das Stilles Gedenken findet um 11:00 Uhr am Mahnmal für die Opfer der NS-Verfolgung auf dem Friedhof Ohlsdorf statt. Anschließend, gegen 12:00 Uhr, […]

Demo: AfD-Verbot Jetzt!

Die Mehrheit der Bevölkerung ist laut aktueller Umfrage für ein Verbot der völkisch-rassistischen Partei. Zeigen wir das gemeinsam am kommenden Sonntag, wenn auch bundesweit überall Demos für ein Verbot stattfinden. Alle gemeinsam gegen den Faschismus! (HBgR - 06.05.2025) AfD Verbot jetzt! Die neue Einschätzugn vom Bundesamt für Verfassungschutz zeigt klar: Die AfD ist keine demokratische […]

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Filmvorführung: Lang ist der Weg

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Geschrieben von Israel Becker, ist dies der erste Spielfilm, der den Holocaust aus jüdischer Perspektive darstellt. Der Film wurde vor Ort in Landsberg gedreht, dem größten D.P.-Lager im US-besetzten Deutschland, und mischt neorealistische und expressionistische Stile. Er begleitet einen polnischen Juden und seine Familie von Warschau in der Vorkriegszeit über Auschwitz und die D.P.-Lager. 📅 […]

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Führung und Gespräch: Auf den Spuren meines Vaters

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Detlef Baade erinnert an seinen Vater Herbert Baade, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime aus der Hamburger Neustadt. Hier hatte er einen Frisörsalon, der als politischer Treffpunkt diente. Nach der Machtübernahme durch die Nazis 1933 arbeitete Herbert Baade illegal gegen die neuen Herrscher. Er wurde verhaftet und kam zunächst in das Gestapohauptquartier im Stadthaus, danach in verschiedene […]

DEMONSTRATION: Kein Gedenken an den Faschisten Ernst Jünger

Am Samstag den 24. Mai soll im Hamburger  Haus der schlagenden Verbindung „Landsmannschaft Mecklenburgia Rostock“ (LMR) in der Sierichstraße 167 ein alljährliches Gedenken an den extrem militaristischen Autor Ernst Jünger unter dem Motto „Erdbeeren in Burgunder“ stattfinden. Wir schweigen nicht. Wir schweigen nicht zu dieser Verehrung eines Wegbereiters des Faschismus. Wir schweigen nicht zur Verherrlichung von Krieg […]

Lesung und Gespräch: Ille Wendt – Ein Frauenleben im Widerstand

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Ille Wendt (1908–1993) wuchs in Köln in kleinbürgerlichen Verhältnissen auf und engagierte sich früh in einer politischen Jugendgruppe. Während der NS-Diktatur war sie im Hamburger Widerstand gemeinsam mit ihrem Mann Walter aktiv. Ihre Enkelin Mascha Kirchner forscht über ihr lebenslanges politisches und soziales Wirken. Zusammen mit ihren Töchtern liest sie aus Illes Briefen und Tagebüchern. […]

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Workshop: ARGUMENTIEREN GEGEN RECHTE HETZE

Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg:innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, und diesen rechten Parolen etwas entgegengesetzt. Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage […]

DEMO: Rechten Aufmarsch in Hamburg verhindern

Am 31. Mai 2025 wollen erneut bundesweit rechte Gruppen unter dem Motto „Gemeinsam für Deutschland“ auf die Straße gehen – auch in Hamburg ist eine Demonstration geplant. Der Versuch, diese Aktionen geheim zu halten, zeigt: Sie fürchten den Gegenprotest. Doch wir sind vorbereitet – die Planung läuft auf Hochtouren!  Worum geht’s? Was noch vor wenigen […]

Buchvorstellung: Ein Leben für den Widerstand

Humberto Manquel – Ein Leben für den WiderstandEin spannender Abend mit dem chilenischen Autor und Aktivisten 🗓 Dienstag, 4. Juni 2025🕖 Beginn: 19 Uhr📍 Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 12, Hamburg🎶 Mit musikalischer Begleitung der Grupo Resistencia Humberto Manquel ist heute eine der wichtigsten Stimmen der langen Geschichte des Widerstands der Mapuche. In seiner bewegenden Biografie „Kice Yaful […]

Stilles Gedenken am Gedenkstein Öjendorfer Weg

Öjendorfer Weg 9 in Hamburg-Billstedt Öjendorfer Weg 9, Hamburg-Billstedt, Hamburg, Deutschland

Am Donnerstag, den 5. Juni 2025 um 18:30 Uhr laden wir ein zu einem stillen Gedenken mit Kranzniederlegung am Gedenkstein vor dem ehemaligen Bezirksamt Billstedt (Öjendorfer Weg 9). Anlässlich des 90. Jahrestags der Hinrichtung von Fiete Schulze erinnern wir an ihn und an weitere Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer aus Billstedt, Horn und Billbrook, die von den […]

Gedenkveranstaltung: Erinnerung an Fiete Schulze

Holstenglacis 3

Am 6. Juni 1935 wurde Fiete Schulze im Hof des UG mit dem Handbeil hingerichtet. 90 Jahre später – am Freitag, den 6. Juni 2025 um 12 Uhr – wollen wir am Eingang des UG seiner gedenken. Mit zwei kurzen Beiträgen und Blumen erinnern wir an ihn und an die weiteren Opfer der Bästlein-Gruppe, für […]

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Workshop: ARGUMENTIEREN GEGEN RECHTE HETZE

Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg:innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, und diesen rechten Parolen etwas entgegengesetzt. Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage […]

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Kundgebung gegen den „Veteranentag“

Kundgebung gegen den "Veteranentag" am 15.6.25 um 12 Uhr in der Mönckebergstraße: Gelöbnix – Gegen die Militarisierung der Öffentlichkeit 15. Juni 2025 12:00 Uhr Ort: Hamburg, Bergstraße / Ecke Mönckebergstraße Veranstalter: Hamburger Bündnis gegen Militarisierung und Krieg Am 15. Juni wollen die Bundeswehr und der rot-grüne Senat ein öffentliches „Beförderungsgelöbnis“ auf dem Rathausmarkt durchführen. 80 […]

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Gemeinsames Gedenken und Stolpersteine putzen

Holstenglacis 3

Am 26. Juni 1944 wurden zehn Mitglieder der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe, der größten Hamburger Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, im Untersuchungsgefängnis Hamburg mit dem Fallbeil enthauptet. Auch in den Tagen davor und danach wurden weitere Widerstandskämpfer*innen dort ermordet. Insgesamt verloren 15 mutige Männer und Frauen aus dieser Gruppe an diesem Ort ihr Leben – ihr Vergehen: der Widerstand […]

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Filmvorführung: Komm und sieh’ – Idi i smotri

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Weißrussland, 1943: Flyora, noch mehr Kind als Jugendlicher, buddelt am Strand nach alten Gewehren, um endlich Partisan werden zu können. Der kindliche Traum von Heldentaten zerplatzt allerdings schon bei der Ankunft im Truppenlager, denn der Kommandant will ihn beim Einsatz nicht dabeihaben. Und so beginnt für ihn auf seinem Rückweg eine Odyssee, die ihn mitten […]

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Ein Polizist im Widerstand: Wie Bruno Meyer die KPD-Genossen Fiete Schulze und Etkar André aus der Gestapo-Haft befreien wollte

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Untersuchungsgefängnis Hamburg, 1934: Der Polizist Bruno Meyer entdeckt unter den Gefangenen – beim Hofgang – die beiden KPD-Genossen Fiete Schulze und Etkar André. Meyer, auch „Simba, der Löwe“ genannt, bereitet eine waghalsige Befreiungsaktion vor: Er kopiert Lage- und Einsatzpläne, hortet Munition, nimmt Wachsabdrücke von Schlüsseln. Er wird verraten und sitzt selbst in einer Zelle im […]

Gedenkveranstaltung zum 93. Jahrestag des Altonaer Blutsonntags

Amtsgericht Altona Max-Brauer-Allee 91

Anlässlich des 93. Jahrestags des Altonaer Blutsonntags laden wir dazu ein, gemeinsam die Geschichte unseres Viertels zu erkunden. Im Rahmen eines Stadtteilrundgangs wollen wir an die Ereignisse erinnern, Zusammenhänge aufzeigen und aktuelle Fragen diskutieren. Anschließend gibt es im August-Lüttgens-Park Essen und ein gemeinsames Programm zum Ausklang. Ablauf: Start Stadtteilrundgang: 17:30 Uhr, Innenhof Amtsgericht Altona Beginn […]

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke 6-8 (Ecke Neuer Wall) Stadthausbrücke 6-8, Hamburg

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Eröffnung Ohlsdorfer Friedensfest

Ohlsdorfer Friedhof Fuhlsbüttler Str. 756, Hamburg

Eröffnung des Festes durch Hans-Peter Strenge, Staatsrat a.D. Gegen vergessen – für Demokratie e. V. Das Motto des diesjährigen Friedensfest: 80 Jahre lange Schatten.   Weitere Infos zum Programm

Demokratische Verantwortung ist nicht neutral!

Ohlsdorfer Friedhof Fuhlsbüttler Str. 756, Hamburg

Vortrag und Gespräch zur Neutralitätsforderungnan Organisationen, die staatliche Fördermittel erhalten. Demokratie lebt vom kritischen Engagement der Menschen und ihren Nichtregierungsorganisationen (NGOs). 80 Jahre nach der Befreiung vom Naziregime ist es wichtiger denn je, dass diese Organisationen finanzielle Unterstützung haben. In der kritischen Auseinandersetzung gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit ist das Grundrecht auf Meinungsfreiheit nicht neutral. Veranstaltungsort: […]

Filmvorführung: Die Rollbahn

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Täter – Opfer – Widerstand Frankfurt Rhein-Main, der größte Flughafen des europäischen Kontinents, hat drei Rollbahnen. Über den Bau der ersten Rollbahn von 1944 gab es gleich nach dem Zweiten Weltkrieg Gerüchte: Ungarische Frauen hätten die Rollbahn für Hitlers »Wunderwaffe«, das Düsenflugzeug Me262, gebaut. Erst in den 1990er Jahren versucht eine neue Generation, die Vergangenheit […]

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke 6-8 (Ecke Neuer Wall) Stadthausbrücke 6-8, Hamburg

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Einladung zum Sommerfest in Heideruh – 99 Jahre konsequent gegen Rechts

Antifaschistische Erholungs- und Begegnungsstätte Heideruh Ahornweg 45, Buchholz in der Nordheide

Samstag, 26. Juli 2025, ab 14 UhrAntifaschistische Erholungs- und Begegnungsstätte Heideruh, Buchholz/Nordheide Wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns das 99-jährige Bestehen von Heideruh zu feiern – einem wichtigen antifaschistischen Ort der Begegnung und des Widerstands. Euch erwartet ein vielfältiges Programm für alle Generationen: Eröffnung mit Kaffee und Kuchen Ausstellung „Werner Seelenbinder – Ringer, […]

4 VON UNS!

Amtsgericht Altona Max-Brauer-Allee 91

ERINNERN HEIßT KÄMPFEN! Freitag 1. August17 UhrHinter dem Amtsgericht Altona(Zugang Gerichtstr.) Am 1. August 1933 wurden die Altona Vier als Opfer der faschistischen Justiz hingerichtet.Bruno Tesch, August Lütgens, Karl Wolff und Walter Möller stehen für das antifaschistische rote Altona, das sich den Nazis beim „Altonaer Blutsonntag“ entgegenstellte. Dafür wollen wir sie stellvertretend erinnern.An ihren Kampf […]

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke 6-8 (Ecke Neuer Wall) Stadthausbrücke 6-8, Hamburg

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

GEDENKVERANSTALTUNG ANLÄSSLICH DES EUROPÄISCHEN HOLOCAUST-GEDENKTAGES FÜR SINTI UND ROMA

Am 16. Mai 1940 verhafteten Polizeibeamte etwa 1000 Sinti und Roma in Hamburg und Norddeutschland, sperrten sie in den Fruchtschuppen C im Hamburger Freihafen und verschleppten sie am 20. Mai 1940 in das Zwangsarbeitslager Belzec im besetzten Polen. Eine Vielzahl der Menschen wurde in den darauffolgenden Jahren in Ghettos und Konzentrationslagern ermordet. Am 11. März […]

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke 6-8 (Ecke Neuer Wall) Stadthausbrücke 6-8, Hamburg

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke 6-8 (Ecke Neuer Wall) Stadthausbrücke 6-8, Hamburg

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

333. Mahnwache „Stadthaus“ – Initiative Gedenkort Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6

Die Einrichtung eines angemessenen und würdigen Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im
 Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon
nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von
Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mahnwache: Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr
 Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall

Workshop: Stammtischkämpfer:innen-Seminar

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Rothenbaumchaussee 15, Hamburg

Seminar von Aufstehen gegen Rassismus Hamburg gegen rechte und diskriminierende Parolen. Im Alltag begegnen uns immer wieder rechte Parolen, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns und denken: „… hätte ich doch den Mund aufgemacht und widersprochen.“ Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu […]

Widerstanden, überlebt: Deserteure während des Zweiten Weltkrieges

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Der Film zeigt Porträts von fünf ehemaligen Soldaten der Wehrmacht und einer Lazaretthelferin, die im Zweiten Weltkrieg desertierten. Durch lange Interviewpassagen, nur selten von Originalfilmdokumenten aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit unterbrochen, werden die Lebenswege der Zeitzeugen nachgezeichnet und unterschiedliche Motive für ihre Entscheidung zur Desertion aufgespürt. DE 1994, Michael Schehl, Guntram Fink, […]