Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Ostermontag ist traditionell der Tag, an dem auch in Hamburg für den Frieden demonstriert wird. Das ist in diesem Jahr besonders notwendig. Das Hamburger Bündnis gegen Militarismus und Krieg lädt deshalb ein zu einer politisch-kulturellen Friedensversammlung am 10. April (Ostermontag) von 15 bis 18 Uhr auf dem Carl-von-Ossietzky-Platz, Lange Reihe Hier geht's zur Facebook-Veranstaltung. […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Am Höltigbaum wurden gegen Ende des Krieges ca. 330 Deserteure erschossen, die letzten am 28. April 1945. Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Ostberbek führen im Haus der Wilden Weiden ein selbstinszniertes Stück auf, das sich mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzt. Danach stellt Stefan Romey von der "Hamburger Stiftung Hilfe für NS-Verfolgte" zwei geplante Stelen zum Thema […]
Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, den Toten, für die die Stolpersteine gelegt wurden, ein "Gesicht" zu geben, an sie zu erinnern und aus ihrem Leben zu erzählen. Die Veranstaltung ist Teil des Monats des Gedenkens Eimsbüttel 2023.
In den Straßen St. Paulis erinnern zahlreiche Gedenktafeln und Stolpersteine an den Terror der Nazis. Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Euthanasie, Hass und Feindschaft gegen Andersdenkende führten zu faschistischen Übergriffen und brutaler Verfolgung, deren Grausamkeit bis heute nicht vergessen ist. Präsent sind aber auch die Spuren des Widerstands. Das Spektrum der Gegenwehr war breit und reichte von […]
Wer schreibt unsere Geschichte? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Erlebnisse, unsere Traditionen, unser Leid durch unsere eigenen Zeugnisse und nicht nur aus der menschenverachtenden Perspektive der Nazis überliefert werden? Getrieben von diesen Fragen und Motiven haben Emanuel Ringelblum und seine rund 60 Mitstreiter im Warschauer Ghetto über Jahre hinweg ein Geheimarchiv betrieben und gefüllt. […]
Von der SAJ in den kommunistischen Widerstand. Ursula Levien wuchs in einem sozialdemokratischen Elternhaus auf. Sie war erst bei den Kinderfreunden dann in der SAJ. Duch das Kennenlernen von Ludwig Levien 1934 kam sie in den kommunistischen Widerstand. Wir erzählen, was sie erleiden musste, als Ludwig 10 Tage nach deren Hochzeit am 7.09.1935 ins Stadthaus, […]
Fasia Jansen-Massaquoi: politische Sängerin, Friedensaktivistin, Antifaschistin und Menschenrechtlerin. Geboren und aufgewachsen im Hamburger Arbeiterviertel machte sie Erfahrungen mit nationalsozialistischer Verfolgung und wurde zur Zwangsarbeit im KZ-Außenlager Neuengamme verpflichtet. Hier könnt ihr den Flyer herunterladen. Eintritt frei. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]