Gedenken an die vier Antifaschisten August Lütgens, Bruno Tesch, Karl Wolff und Walter Möller, die am 1. August 1933 im Hof des Altonaer Gefängnisses hingerichtet wurden. Am 1. August im Hof des Amtsgerichts Altona (Max-Brauer-Allee 91), 17 Uhr Hintergrund: Eine der ersten Maßnahmen, die nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten vorgenommen wurde, war die massenhafte […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Omid Mohadjeri und Michael Telkmann, D 2019 „Auschwitz ist unser Friedhof und wir gehen dorthin, um unsere Verstorbenen zu besuchen und zu ehren.“ Mit diesen Worten beschreibt Christel Schwarz die Reise seiner Familie, die in Jever, Norddeutschland, beginnt. Die Familie Schwarz ist eine alteingesessene Sinti-Familie, deren großer Teil während der NS-Zeit deportiert wurde. Es hat […]
Dienstag, 29.08., 19 Uhr GEW im Curiohaus (Hinterhof) - Raum GBW Rothenbaumchaussee 15, 20148 Hamburg Bei der Info-Veranstaltung zur aktuellen Kampagne „Björn Höcke ist ein Nazi“ von Aufstehen gegen Rassismus im Rahmen des festival contre le racisme liefern wir Argumente und Hintergrundwissen zu Höckes Rolle innerhalb und außerhalb der AfD. Dabei gehen wir detailliert auf […]
Die Welt braucht Frieden! Wir stehen zusammen: für Solidarität, für Gerechtigkeit, für Freiheit und für Frieden – jetzt! Jeder Krieg ist ein Angriff auf die Menschheit und die Menschlichkeit. Das ist eine zentrale Lehre, die wir aus der Geschichte gezogen haben. Das ist der Grund, weshalb wir uns mit all unserer gewerkschaftlichen Kraft für Frieden, […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Vor 90 Jahren am 31.01.1933 wurde in Wilhelmsburg eine Gruppe Stahlhelmer auf ihrem Rückweg von einer Nazidemonstration in Harburg beschossen, drei von ihnen wurden getroffen. Diese Ereignisse gingen als ‚Wilhelmsburger Aufruhr‘ in die Geschichte ein. Als Reaktion darauf wurden Eduart Hotze, Jupp Schneider, Louis Schulz, Leo Kunkolewski und Richard Trampenau festgenommen. Im Juli 1933 wurde […]