Prosa, Gedichte und Filme aus der Zeit der Belagerung 900 Tage belagerte die deutsche Wehrmacht die sowjetische Stadt Leningrad. Dabei verloren nach Schätzungen etwa 1,1 Millionen zivile Bewohnerinnen und Bewohner aufgrund der Blockade ihr Leben - etwa 90 Prozent verhungerten. Die Einschließung der Stadt gilt als eines der eklatantesten Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht während des […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Wir machen einen Rundgang zum Gedenken an einige Bergedorfer Opfer des Nationalsozialismus. An diese Opfer erinnern 30 Stolpersteine, die durch den Künstler Gunter Demnig verlegt wurden. An 10 Stellen werden wir Halt machen und dabei kurz auf die Biographie der auf den Stolpersteinen genannten NS-Opfer eingehen. Wo es nötig ist, werden wir die Stolpersteine gleichzeitig […]
Regie: Jürgen Kinter/Gerhard Brockmann, D 2021, 90 Min. Eine Dokumentation über die Widerstandsgruppe „Helmuth-Hübener“. Sie hörte in der Nazizeit ausländische Radiosender ab und verteilte in verschiedenen Stadtteilen selbstgeschriebene Flugblätter, die das Unrecht der Naziherrschaft anprangerten. Durch Verrat am Arbeitsplatz flogen die Aktivitäten der Jugendlichen auf. Im Oktober 1942 wurde Helmuth Hübener mit 17 Jahren zum […]
Wir gedenken der ermordeten Jüd:innen der Pogromnacht vom 9. November 1938. In ganz Deutschland zündeten die Nazis Synagogen an. Auch die Bornplatz-Synagoge am Joseph-Carlebach-Platz in der Nähe der Universität Hamburg wurde Opfer des Pogroms. Das Bethaus war bis 1938 das Wahrzeichen jüdischen Lebens in der Hansestadt, das größte jüdische Gotteshaus Norddeutschlands. Redner:innen: Sandra Goldschmidt (ver.di […]
MIT2WO Zikaron BaSalon-Schiff Zikaron BaSalon ist eine israelische Initiative, bei der Privatpersonen in ihre Wohnzimmer einladen, in unserem Fall auf ein Schiff auf der Binnen- und Außenalster, um den Bericht eines Shoah-Überlebenden zu hören. An diesen Abend befassen wir uns mit der „Opfer“- und „Täter“-Rolle. Mutig und wahrhaftig wird ein Gast von seiner SS-Familie erzählen. […]
Eine Veranstaltung des Auschwitz-Komitees zur Pogromnacht 1938 Mit Prof. Dr. Detlef Garbe (ehem. Leiter KZ-Gedenkstätte Neuengamme) Cornelia Kerth (Bundesvorsitzende der VVN-BdA) zivilgesellschaftliche Initiativen zur Erinnerungskultur Mitgliedern des Auschwitz-Komiteees Musik: Bejarano & Microphone Mafia mit Lina Brinkmann als Gast Hörsaal des FB Sozialökonomie (Von-Melle-Park 9). Mit dem Rollstuhl erreichbar. Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und erscheint […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Nach über fünf Jahren veranstaltet die Initiative Gedenkort Stadthaus am Freitag, den 17. November 2023, ihre 250. Mahnwache vor dem ehemaligen NS-Polizei-Hauptquartier. Auf der Kundgebung stellt sie die im Stadthaus gefolterten und inhaftierten Menschen, die zum großen Teil aus dem politischen Widerstand stammten, mit Kurzbiografien vor und informiert Passant:innen über die Geschichte des Ortes. Seit […]
Antje Kosemund erlebte kurz nach dem Beginn der Nazi-Diktatur als Kind Gestapo-Razzien. Ihr Vater war in der Widerstandsgruppe „Antifaschistischer Kampfbund Hamburg Nord“ organisiert. Nach der „Schutzhaft“ und Folterung des Vaters in der Gestapo-Dienststelle Hamburger Stadthaus galt die kinderreiche Familie als „politisch unzuverlässig“. Antjes Schwester Irma wurde infolgedessen der Familie entrissen und in die Alsterdorfer Anstalten […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
von Benjamin Martins - D 2021, 79 Minuten. Der Film zeigt die eindringliche Geschichte des christlichen Schriftstellers Jochen Klepper und seiner Familie. Er wurde mit seiner jüdischen Frau und deren Tochter von den Nazis vor die Entscheidung gestellt, entweder sich scheiden zu lassen und „normal“ weiterzuleben oder ins KZ und in den Tod deportiert zu […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]