„999er Strafsoldaten – deportiert vom Hannoverschen Bahnhof.
Hamburger Antifaschisten in Wehrmachtsuniform“ Lesung und Ausstellung. Es liest Ursula Suhling, dazu die Ausstellung: „Geschichte der 999er“.
Ort: Friedhof Ohlsdorf – Mittelallee, Sammelgräber der Bombenopfer
Termine Archiv
Sonntag, 27. Juli, 14.30 Uhr
21. Juni 2014
Freitag, 1. August 18.00 Uhr
21. Juni 2014
1. August 2014 Gedenken Altonaer Blutsonntag»
Erinnern, nicht nur um zu Erinnern – wir erinnern, um so was in Zukunft zu verhindern!« (OneStepAhed)
Zum Gedenken · an die während des Provokationsmarsches der Nazis vom 17. Juli 1932 getöteten 16 Anwohner
· an die Hingerichteten Bruno Tesch, August Lütgens, Karl Wolff und Walter Möllers
· an die weiteren von der Nazi-Justiz …
Sonntag, 03. August 2014 um 13:30
21. Juni 2014
Die VVN-BdA informiert, Ohlsdorfer Friedensfest
Einladung des ver.di-Arbeitskreis AntiRassismus
Lesung und Gespräch
Biographien von Frauen aus dem Widerstand:
vorgestellt von Gisela Reich und Ruth Sanio-Metafides
Die zwei ver.di-Kolleginnen haben die Lebenswege von
Lisa Niebank und Käte Latzke
erkundet und stellen deren Biografien vor.
Veranstaltungsort: Bestattungsforum
Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756
Anfahrt: S-Bahn Ohlsdorf (Ausgang Friedhof)
Mit dem Ohlsdorfer Friedensfest soll u.a. an die Befreiung vom Nationalsozialismus erinnert und auf heutige …
Samstag, 16. August, 15.00 Uhr
21. Juni 2014
Gedenkfeier für die Opfer der Euthanasie
Am 16. August 1943 wurden 300 Frauen und Mädchen aus den Alsterdorfer Anstalten und Ochsenzoll nach Wien in die Tötungsanstalt „Spiegelgrund“ deportiert, um dort ermordet zu werden.
Wir erinnern an die Menschen und an die an ihnen begangenen Verbrechen und laden Sie & Euch herzlich zu unserer Veranstaltung ein.
Ort: Friedhof Ohlsdorf, …
Sonntag, 14. September, 11.00 Uhr
21. Juni 2014
„Menschen, wir hatten Euch lieb“
Blumen für unsere Toten zum Internationalen Gedenktag für die Opfer von Faschismus und Krieg.
Ort: Friedhof Ohlsdorf, Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer
21. September 2014 – 17.00 Uhr
21. Juni 2014
Drei Tage im April Regie Oliver Storz, D 1995, 105 Min.
Führerin des Dorfes, die Gefangenen mit Lebensmittel zu versorgen. Doch der Gemeinderat diskutiert bereits, wie man sich des Problems entledigt: Die Waggons sollen in die Nachbargemeinde abgeschoben werden.
Ort: Kommunales Kino METROPOLIS
Metropolishaus Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstraße (Eingang Kleine Theaterstraße 10)
Das Foyer und der Kinosaal sind …
5. Bundeskongress der VVN-BdA aus Hamburger Sicht
3. Juni 2014
Neun gut gelaunte Hamburger Delegierte trafen sich am Freitag den 30. Mai um gemeinsam zum 5. Bundeskongress der VVN-BdA nach Frankfurt am Main zu reisen. Ein vielfältiges und spannendes Programm erwartete uns. Es begann sofort nach der Ankunft in Frankfurt mit einer Einladung des Studienkreises Deutscher Widerstand, der anlässlich der Konferenz sein Archiv geöffnet hatte. …
Donnerstag, den 5. Juni 2014
2. Juni 2014
Liebe Freundinnen und Freunde,
„Jedes Opfer hat das gleiche Recht auf Anerkennung und Würdigung. Unser Gedenken gilt allen, die unermessliches Leid erlitten, denen die Würde genommen wurde, die ihr Leben verloren. Und es gilt allen, die, auch wenn sie die infernalische Todesmaschine überlebt haben, doch an ihr zerbrochen sind: an dem zugefügten Schmerz, an dem Verlust …
Redebeitrag Peter S. Ukraine – Kundgebung 30.05.2014
2. Juni 2014
Liebe Friedensfreundinnen und Freunde! Ich möchte in meinem Redebeitrag insbesondere einen Punkt besonders herausstellen: Die Friedensbewegung ist und bleibt antifaschistisch! Von daher ist es für uns skandalös und nicht hinnehm- bar, wie EU und deutsche Politiker, z.B. der deutsche Außenminister Steinmeier, den Einfluss von ultranationalistischen und faschistischen Kräften auf die Politik der ukrainischen Regierung verharmlost …
Zum Abschluss des Monats des Gedenkens in Eimsbüttel
28. Mai 2014
Steffi Wittenberg:
Zum Abschluss des erstmalig organisierten Monats des Gedenkens fast 70 Jahren nach dem Ende des Faschismus in Eimsbüttel
Ich wurde als Schirmherrin oder, wie ich sage, „Schirmfrau“ ausgewählt.
Es haben etwa 50 Veranstaltungen in unserem Hamburger Stadtbezirk stattgefunden, die meisten gut besucht.
Natürlich war ich nur bei einem kleinen Prozentsatz anwesend:
Es fanden Spaziergänge durch den Bezirk statt,
wir …