Termine Archiv

Erklärung der Nachbarschaftsversammlung Altona-Altstadt vom 14.07.2013

18. Juli 2013

Die VVN-BdA Hamburg dokumentiert
Wir, 200 Nachbarinnen und Nachbarn aller Nationen aus Altona Altstadt, haben uns am Sonntag, dem 14.07. in einer Versammlung zusammengesetzt um über die Ereignisse der letzten Tage zu sprechen.
Seit längerem werden Menschen im Stadtteil durch Polizei rassistisch behandelt. Insbesondere seit einer Woche kommt es verstärktzu verdachtsunabhängigen Kontrollen von Jugendlichen. Die
Polizei läuft …

... weiterlesen »

Friedensfest Ohlsdorf

9. Juli 2013

. Juli bis 4. August– Gedenktage für die Opfer des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus: Friedensfest statt Nazi-Aufmarsch –
Ort: Friedhof Ohlsdorf – Mittelallee, Sammelgräber der Bombenopfer (Anfahrt von S-Bahn Ohlsdorf – Ausgang Friedhof – mit der Buslinie 170 Richtung Maisredder)
Fyler Ohsdorfer Friedensfest 2013

... weiterlesen »

Sonntag, 21. Juli 14.00 Uhr

9. Juli 2013

– im Rahmen des Friedensfestes Ohlsdorf –
Lesung zur Biographie der Hamburger Widerstandskämpferin Gertrud Meyer, anschließend Gang zu den Gräbern der VALVO-Frauen.

... weiterlesen »

Sonnabend, 27. Juli, 13.00 Uhr (Bus-Abfahrt Bhf. Dammtor)

9. Juli 2013

Begin vor Ort: 14.30 Uhr – Rückfahrt ca. um 21.00 Uhr
Sommerfest Heideruh l
mit leckerem Kuchen, spitzen Grillware, vielen Salaten, kulturellen Höhepunkten und weiteren Überraschungen.
Abfahrtsort: Tankstelle vor dem Bahnhof Dammtor (Moorweide)
Bitte für die Mitfahrt im Bus im Landesbüro der VVN-BdA anmelden unter Tel. 314254 oder per Mail vvn-bda.hh@t-online.de

... weiterlesen »

Sonntag, 18. August, 11.00 Uhr

9. Juli 2013

Gedenkfeier für die Opfer der Euthanasie
Ort: Friedhof Ohlsdorf, Geschwister-Scholl-Ehrenfeld
(Nähe Kapelle 13)

... weiterlesen »

Lebensunwert – Paul Brune: NS-Psychiatrie und ihre Folgen

28. Juni 2013

Sonntag 25. August 2013 – 17.00 Uhr
Filmreihe der VVN-BdA
im: Kommunalen Kino METROPOLIS
Metropolishaus
Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstr. (Eingang Kleine Theaterstr. 10)
Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar
Ein film von R. Krieg und M. Nolte, D, 2005
Mit Glück überlebt Paul Brune als Kind in einer der Tötungsstationen
der ›Euthanasie‹ die Massenmorde der NS-Psychiatrie. …

... weiterlesen »

Gedenkveranstaltung – „Menschen, wir hatten Euch lieb.“

28. Juni 2013

Sonntag, 8. September, 11.00 Uhr
Blumen für unsere Toten zum Internationalen Gedenktag für die Opfer von Faschismus und Krieg.
Ort: Friedhof Ohlsdorf, Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer
Hinweis: um 12.30 Uhr findet auf dem Ehrenfeld der Geschwister-Scholl-Stiftung eine Führung zur Geschichte dieses Gräberfeldes statt. Anschließend wird hier der neu angelegte Stein für den Plakatmaler, Widerstandskämpfer und Kommunisten Carl Ziemssen …

... weiterlesen »

Mut zum Leben – Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz

28. Juni 2013

Ein Film mit Überlebenden von Auschwitz: Der Sängerin Esther Bejarano, dem Maler Yehuda Bacon, der Sängerin Greta Klingsberg, der Autorin Éva Pusztai-Fahidi
Von Thomas Gonschior und Christa Spannbauer, D, 2013
Sonntag, 15. September 2013 – 17.00 Uhr Filmreihe der VVN-BdA
im : Kommunalen Kino
METROPOLIS
Metropolishaus
Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstr. (Eingang Kleine Theaterstr. 10)
Das Foyer und der Kinosaal sind mit …

... weiterlesen »

6. Juni 2013

Kriegsflüchtlingen „Lampedusa in Hamburg“ – Demonstration a, Sonnabend, 8.6.2013 – 12 Uhr
Eine Delegation des Hamburger Landesvorstands der VVN-BdA besuchte gestern die afrikanischen Flüchtlinge an ihrem Informationszelt am Steindamm und überbrachte eine politische Grußbotschaft.
Zur Haltung des Hamburger Senats, die sich jeder Verantwortung für das Schicksal der Kriegsflüchtlinge aus Libyen entziehen will erklären wir:
Als Organisation mit vielen …

... weiterlesen »

Solidarität mit Kriegsflüchtlingen „Lampedusa in Hamburg“ – Demonstration 08.06.2013

4. Juni 2013

Eine Delegation des Hamburger Landesvorstands der VVN-BdA besuchte gestern die afrikanischen Flüchtlinge an ihrem Informationszelt am Steindamm und überbrachte eine politische Grußbotschaft.
Zur Haltung des Hamburger Senats, die sich jeder Verantwortung für das Schicksal der Kriegsflüchtlinge aus Libyen entziehen will erklären wir:
Als Organisation mit vielen Mitgliedern, die selbst den Terror des Nazi-Regimes nur überlebt haben, weil …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten