Wer waren die 999er? Strafsoldaten in Wehrmachtsuniform – deportiert vom Hannoverschen Bahnhof – Lesung mit Ursula Suhling
Veranstalter: GEW Hamburg und VVN-BdA Hamburg
Ort: GEW im Curiohaus, Rothenbaumchaussee 15,
20148 Hamburg, Raum GBW
Termine
Dienstag, 5. Juni 2018, 17.00 Uhr Wer waren die 999er?
17. Mai 2018
Sonntag, 17. Juni 2018, 14.00 Uhr Filmpremiere: „Wo der Himmel aufgeht“
17. Mai 2018
Esther Bejarano und Microphone Mafia in Kuba
Ein Film von Tobias Kriele
Eintritt frei
Dank der Musik hat Esther Bejarano Auschwitz überlebt. Mit 92 Jahren verwirklicht sich die Sängerin einen Traum und reist mit ihrem Sohn Joram und der Rap-Gruppe Microphone Mafia nach Kuba, um dort Konzerte zu geben.
Zugleich sucht Esther Bejarano eine Antwort auf die Frage, ob …
Sonntag, 24. Juni, 17.00 Uhr „Herrenpartie“
17. Mai 2018
Film von Wolfgang Staudte, BRD 1964
Ort: Kommunales Kino METROPOLIS, Kleine Theaterstr. 10, 20354 Hamburg
Freitag, 23. März 2918, 17.00 – 18.00 Uhr
22. März 2018
Initiative Gedenkort Stadthaus, Mahnwache
Nächste Mahnwache Stadthaus: Freitag, 23. März 2918, 17.00 – 18.00 Uhr
Ort: Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall (gegenüber S-Bahn-Ausgang)
Liebe Mitstreiter*innen,
Kommt und unterstütz die Initiative Gedenkort Stadthaus!
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes –
Bund der Antifaschisten Hamburg
Konsum statt Gedenken?
Niemals!
Das Stadthaus braucht einen angemessenen Ort der Erinnerung an den Widerstand und die Verfolgung in Hamburg
+++ Mahnwache am Stadthaus +++
+++ jeden …
Kommt zu den Ostermärschen 2018
22. März 2018
Hamburg:
Ostermontag, 2. April – 12.00 Uhr
St.-Georgs-Kirchhof, Hamburg
(Nähe U/S-Bahn Hauptbahnhof)
zuvor um 11.30 Uhr Osterandacht – Dreieinigkeitskirche
ab 13.30 Uhr Friedensfest:
Carl-von-Ossietzky-Platz
Veranstalter: Hamburger Forum für Völkerverständigung
und weltweite Abrüstung
… und anderswo
Karfreitag , 30. März – 11.57 Uhr („Drei vor Zwölf“)
Ostermarsch am Drohnenstandort Jagel
Bahnhof Schleswig, anschl. Demo zum Fliegerhorst Jagel
Veranstalter: DFG-VK Flensburg
Ostersonnabend: 31. März – 10.00 Uhr
Bahnhof Wedel – anschließen Demo …
Sonntag, 11. März 2018
5. März 2018
Rackewas ma pral!
Lass uns darüber sprechen!
Zur Erinnerung an die Deportation vom 11. März 1943
Am 11. März 1943 wurden über 300 Menschen, die letzten noch
in Hamburg und Norddeutschland verbliebenen sesshaften Sinti, verhaftet
und in einem mehrtätigen Transport direkt in das Vernichtungslager
Auschwitz Birkenau deportiert. Nur wenige überlebten.
15.30 Uhr
Gedenkworte und Kranzniederlegung am Denkmal Hannoverscher Bahnhof
(Lohsepark, Hamburg HafenCity)
16.15 Uhr
Ökumenisches Forum …
Konsum statt Gedenken? Niemals!
27. Februar 2018
Initiative Gedenkort Stadthaus
+++ Mahnwache am Stadthaus +++
+++ jeden Freitag +++ 17:00 - 18:00 Uhr +++
Das Stadthaus braucht einen angemessenen Ort der Erinnerung an den Widerstand und die Verfolgung in Hamburg
Flyer_STADTHAUS_2._Auflage
Offener Brief
8. Februar 2018
Dieser offene Brief wurde an die Bürgerschaft übergeben.
Weitere Unterschriften können gezeichnet werden.
Bitte wenden Sie sich per Mail an unser Landesbüro: vvn-bda.hh@t-online.de
Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.
Offener Brief von Kindern und Enkeln im Stadthaus misshandelter und gefolterter Widerstandskämpfer*innen
Wir wenden uns an die Öffentlichkeit als Nachkommen von Angehörigen des Hamburger antifaschistischen …
Konsum statt Gedenken? Niemals!
31. Januar 2018
Initiative Gedenkort Stadthaus, Widerstand
Initiative Gedenkort Stadthaus :
Das Stadthaus braucht einen angemessenen Ort der Erinnerung an Widerstand und Verfolgung in Hamburg!
Wir fordern ein öffentliches und transparentes Verfahren zur Zukunft
des Gedenkortes Stadthaus unter Beteiligung der Verfolgten-Organisationen Unser gemeinsames Ziel ist eine Sichtbarmachung des Ortes als zentrale Stätte des Nazi-Terrors und als würdiger Dokumentations- und Erinnerungsort an den antifaschistischen Widerstand in …
Rede von Ilse Jacob bei der Feierstunde der Bezirksversammlung Hamburg-Nord am 27. Januar 2018
29. Januar 2018
Widerstand, Woche des Gedenkens Nord
Mein Thema ist heute „Politische Verfolgung in der NS-Zeit“, ich möchte aber auch davon reden, was diese Menschen getan haben, warum ihre Arbeit den Nazis so gefährlich erschien, dass sie sie mit der ganzen Macht ihres Staatsapparates verfolgten.
Am 5. März 1933 fand die letzte, noch halbwegs demokratische Reichstagswahl statt, die Hitler nicht die erwartete Mehrheit …