Ein schulübergreifendes Projekt der weiterführenden Schulen in Tostedt
„Wieder Lampedusa. Wieder viele Tote. Wieder Rufe nach mehr Hilfe. ‚Wir wollen Touristen aufnehmen, keine Leichen mehr‘, sagt die Bürgermeisterin der italienischen Insel, Giusi Nicolini, einem Fernsehsender. Lampedusa ist das Sinnbild für die Flüchtlingskatastrophe, die sich seit Jahren im Mittelmeer abspielt und ganz Europa betrifft. Im Oktober 2013 …
Termine
Donnerstag, den 29.09.2016 um 19.30
24. September 2016
Sonntag, 25. September, 17.00 Uhr
6. September 2016
Ein englischer Soldat überlebt ein SS-Massaker im Frankreichfeldzug.
Nach dem Ende des Krieges sucht er den Verantwortlichen. Ohne falsche Rührseligkeit wird die Geschichte, die sich an einer authentischen Begebenheit orientiert, gradlinig und ungeschönt geschildert. Info: http://www.defa-stiftung.de/jung-alsen-kurt Ort: Kommunalen Kino METROPOLIS Metropolishaus Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstraße (Eingang Kleine Theaterstraße 10) Das Foyer und der Kinosaal sind …
Dienstag, 27. September 2016, 18.00 Uhr
6. September 2016
Gertrud Rast: „Allein bist du nicht“
„Dienstags in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel“
Die Hamburgerin Gertrud Rast, am 25. Mai 1897 in Hamburg geboren,gehörte 1919 zu den Gründungsmitgliedern der KPD und übernahm Leitungsaufgabenim Kommunistischen Jugendverband. 1933 emigrierte sie und lebte in Frankreich im Exil, als am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg begann. Sie wurde daraufhin …
Sonntag, 11. September, 11.00 Uhr
6. September 2016
„Menschen, wir hatten Euch lieb“ Blumen für unsere Toten zum Internationalen Gedenktag für die Opfer von Faschismus und Krieg.
Ort: Friedhof Ohlsdorf, Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer
Sonnabend, 27. August 2016, 10-20 Uhr
14. August 2016
Aktionskonferenz Hamburg: Stoppt die AfD!
Ort: Uni Hamburg Auftaktveranstaltung Hörsaal A, WiWi Bunker, Von-Melle-Park 5 Jetzt anmelden unter : aufstehen-hamburg-agr@gmx.net Das Programm der Konferenz findet ihr hier: https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/lokal/hamburg/ Liebe Engagierte gegen Rechts, nach den erschreckenden Wahlerfolgen der AfD in mehreren Bundesländern im März diesen Jahres hat ein breites Bündnis aus verschiedenen Zusammenhängen und Organisationen sowie Aktiven aus Gewerkschaften und …
Mittwoch, 1. September 2016 17 Uhr
14. August 2016
Die VVN-BdA informiert, Friedensdemonstration
Demonstration zum Antikriegstag 1. September 2016
Antikriegstag-2016-A5c (1)
Auftakt 17 Uhr: Kriegsklotz/Deserteursdenkmal, Dammtordamm Abschluss 18:30 Uhr: Besenbinderhof Grußwort: Katja Karger, DGB-Vorsitzende Hamburg. Veranstaltung 19 Uhr: Gewerkschaftshaus (Besenbinderhof) Arbeitskreis Frieden – ver.di Hamburg: „Freihandel und seine möglichen Folgen“ mit Prof. Dr. Norman Paech (Völkerrechtler).
Montag, 29. August um 17 Uhr
14. August 2016
Die VVN-BdA informiert, Gedenkveranstaltung
Vor 72 Jahren: Das KZ Wandsbek
…bringt eine Rose mit…
Einladung 29_8_2016_KZ Wandsbek
In Wandsbek steht die Wohnsiedlung „An der Rahlau“, idyllisch gelegen an der Wandse und dem Eichtalpark. Vor 72 Jahren befand sich genau dort das KZ Wandsbek, eines von über 85 Außenlagern des KZ-‐Hauptlagers Neuengamme. Mehr als 500 Frauen produzierten hier von Juni 1944 …
Freitag, 22. Juli, 16.00 Uhr
17. Juli 2016
Gedenken an die im Sommer 1943 in Billstedt umgekommenen Zwangsarbeiter
Redebeitrag: VVN-BdA – Musik: Uwe Levien Ort: Gedenkstein vor dem Kundenzentrum, Öjendorfer Weg 9
Während des Zweiten Weltkriegs wurden Millionen Menschen aus den von der Wehrmacht besetzten Ländern nach Deutschland verschleppt, um in der Kriegswirtschaft Sklavenarbeit zu leisten. Das bedeutete für die Betroffenen Ausbeutung, Misshandlung, Mangelernährung und …
Sonnabend, 30. Juli
17. Juli 2016
Sommerfest Heideruh
13.00 Uhr Busabfahrt Dammtorbahnhof Tankstelle vor dem Bahnhof Dammtor (Moorweide)
Begin vor Ort: 14.30 Uhr – Rückfahrt ca. um 21.00 Uhr Bitte für die Mitfahrt im Bus im Landesbüro der VVN-BdA anmelden unter Tel. 040 / 314254 oder per Mail vvn-bda.hh@t-online.de
Sommerfest 2016_Programm
Sonntag, 31. Juli, 17.00 Uhr
17. Juli 2016
Sterben für Madrid von Frédéric Rossif, F 1963
Vorwiegend aus Archivaufnahmen montierte Darstellung des Spanischen Bürgerkriegs, die durch geschickte Anordnung des Materials zu einer aufrüttelnden Geschichtslektion wird. … (Filmlexikon Zweitausendeins.de) „Sterben für Madrid“ hebt darauf ab, dass der Sieg Francos über die legitim gewählte Republik sich vor allem dank der Unterstützung durch die faschistischen Länder …