Widerständiges Frauenleben - WIR HABEN ÜBERLEBT Biografische Lesung über die Leben von: Bärbel Reimann, geb. 29. Januar 1920, gest. 21. April 2013 Ille Wendt, geb. 13. Juli 1908, gest. 7. August 1993 Wilma Giffey, geb. 2. Februar 1915, gest. 17. Juli 2007 Musik: Uwe Everding-Böhm Eine Kooperationsveranstaltung mit der Stiftung Kultur Palast. Es gelten […]
in der Antifaschistischen Erholungs- und Begegnungsstätte HEIDERUH Ahornweg 45 · 21244 Buchholz in der Nordheide Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten P R O G R A M M 18.00 Uhr Anreise und Abendbrot 10.00 Uhr Begrüßung 10.15 Uhr bis 11.15 Uhr ANTISEMITISMUS: Ergebnis der Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung Beate Küpper, Hochschule Niederrhein […]
Am 11. März 1943 wurden über 300 Menschen, Sinti aus Hamburg und Norddeutschland, verhaftet und in einem mehrtägigen Transport direkt in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur wenige überlebten. Wir gedenken und erinnern. Ablauf: 16:00 Uhr Gedenkveranstaltung, Denkmal Hannoverscher Bahnhof (Lohsepark, Hamburg HafenCity) 17:00 Uhr Ankommen mit Getränk und Gebäck, Hauptkirche St. Katharinen (Katharinenkirchhof 1, 20457 […]
Als breites zivilgesellschaftliches Bündnis rufen wir für Sonntag, den 13. März, 13 Uhr am Jungfernstieg, zu einer Kundgebung gegen den Angriffskrieg der russischen Regierung und für Frieden in der Ukraine auf. Mehr Informationen zur Kundgebung finden sich auf der Website des DGB. Aus der Erklärung der VVN-BdA: Nein zu Militarisierung und Aufrüstung! Die […]
Der Aufruf findet sich hier: Herunterladen Die Initiative fordert: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Mit Dr. Martine Letterie, Präsidentin der […]
Ein Film von Yoash Tatari, D 2002, 90 min, mit Beate Niemann als Gesprächsgast. "Der arme unschuldige Vater", hieß es immer in der Familie von Beate Niemann. 1947 aus West-Berlin verschleppt, verbrachte er den Rest seines Lebens in DDR-Gefängnissen. Beate Niemann wollte ihren Vater rehabilitieren, als sie sich nach der Wende Zugang zu den Gauck-Akten […]