Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Als Teil des Hamburger Bündnis gegen Rechts laden wir alle Antifaschist:innen ein! Wir sehen die dringende Notwendigkeit uns gemeinsam mit den Herausforderungen für antifaschistische Arbeit in Hamburg zu beschäftigen und gemeinsame Handlungsoptionen zu entwickeln - auch und besonders im Hinblick auf den bevorstehenden "heißen Herbst", der ja schon begonnen hat. Viel ist seit Beginn der […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
In den Straßen St. Paulis erinnern zahlreiche Gedenktafeln und Stolpersteine an den Terror der Nazis. Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Euthanasie, Hass und Feindschaft gegen Andersdenkende führten zu faschistischen Übergriffen und brutaler Verfolgung, deren Grausamkeit bis heute nicht vergessen ist. Präsent sind aber auch die Spuren des Widerstands. Das Spektrum der Gegenwehr war breit und reichte von […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Film: Ein Kriegsdenkmal in Hamburg Hans Walden, 1978 Ort: Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel, Sillemstraße 79, Hamburg - zum zehnten Todestages von Hans Walden - Der Film geht sowohl auf die Entstehungsgeschichte des sog. "Kriegsklotzes" ein, der 1936 am Dammtor übergeben worden ist, als auch auf die "ruhmreiche Geschichte" des 76er Infanterieregimentes und ihrer Schlachten im Ersten […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Magda Bär wurde am 4.03.1899 geboren und war Lehrerin in der Lutteroth- und später in der Methfesselstraße. Magda war für die KPD seit 1932 als Spezialistin für Schulfragen Mitglied der Hamburger Bürgerschaft. Wegen ihrer Zugehörigkeit in der KPD wurde sie im März 1933 aus dem Schuldienst entlassen. In diesem Jahr heiratete sie Paul Thürey. Paul […]
Liebe alte und neue VVN-BdA-Mitglieder in Harburg, wir möchten euch ganz herzlich zu unserer nächsten Mitgliederversammlung am 24. Oktober einladen. Nach coronabedingten Hindernissen möchten wir die Arbeit der Harburger Kreisvereinigung nun mit vielen Kamerad:innen und frischem Wind reaktivieren. Es soll ein neuer Vorstand gewählt werden, auch die Wochen des Gedenkens stehen an. Gemeinsam wollen wir […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
Zusammen mit einem großen Bündnis rufen wir zur Demo auf: Bezahlbares Leben für alle statt Profite für wenige - am 29.10. auf die Straße! Während die Preise steigen, fahren Konzerne Rekordgewinne ein. Die „Hilfen“ der Regierung in Form von Einmalzahlungen sind ein Tropfen auf den heißen Stein. Die geplanten Steuerentlastungen sind ein Geschenk an die […]
Wir machen einen Rundgang zum Gedenken an einige Bergedorfer Opfer des Nationalsozialismus. An diese Opfer erinnern 30 Stolpersteine, die durch den Künstler Gunter Demnig verlegt wurden. An 10 Stellen werden wir Halt machen und dabei kurz auf die Biographie der auf den Stolpersteinen genannten NS-Opfer eingehen. Wo es nötig ist, werden wir die Stolpersteine gleichzeitig […]
Erwin Leiser, D 1992 Ein Berliner Jude befragt seine noch ehemaligen Mitschüler, die mit ihm während der Jahre 1932 - 1938 das Gymnasium besuchten, nach ihren Erinnerungen an die Nazi-Zeit. Das Porträt eines Jahrgangs, der von der Schulbank entweder direkt in den Krieg geschickt wurde oder vor den Verfolgungen der Nazis fliehen musste, offenbart eine […]
In Hamburg werden keine Straßen mehr nach Menschen benannt, die Mitglied in der NSDAP waren. Nun wird jedoch das neue öffentliche Gebäude als Ersatzbau für das abgerissene Lichtwarkhaus nach Kurt A. Körber benannt, einem Mitglied der NSDAP. Werner Omniczynski sagte als Präsident der Bezirksversammlung zur Kurt-A.-Körber-Chaussee, nachdem die von einer Historikerkommission empfohlene Umbenennung mehrheitlich von […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den […]
von Thorsten Wagner (Regie), mit Antje Kosemund, 50 Minuten, Deutschland 2022. Während einem Zeitzeuginnengespräch mit Antje Kosemund erscheinen Orte, Straßen und Gebäude. Zusammen erzählen sie vom kommunistischen Widerstand gegen den Nazionalsozialismus in Hamburg, von einer Spur im Vernichtungsprogramm T4, die bis nach Wien führt und von der Arbeit der überlebenden Widerstandskämpfer*innen gegen das Vergessen. Zu […]