Sonnabend, 10. Oktober, 10.00 – 19.00 Uhr

28. September 2015

70 Jahre Kriegsende – 20 Jahre Wehrmachtsausstellung: Das Ende der Legende von der »sauberen Wehrmacht« und die neuen Legenden

Referent*innen: Hannes Heer, Matthias Rogg, Habbo Knoch, Erich Später, Christoph Rass, Wolfgang Wippermann, Gabriele Heinecke, Jens Geiger, Amelie Deuflhard, Detlef Garbe, Dietrich Kuhlbrodt, Fredrik Dehnhardt, Ulrich Hentschel Veranstalter: Evangelische Akademie der Nordkirche, GEW Landesverband Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Kampnagel Anmeldung (Evangelische Akademie, Tel. 040-306201455 oder e-kultur@akademie.nordkirche.de)

Ort: Kampnagel, Halle k1, Jarrestraße 20, Hamburg

15. Oktober – 12. November

28. September 2015

Harburger Gedenktage 2015: „1943 – 1947 Ende und Anfang“

Veranstalterin: Initiative Gedenken in Harburg Ort: Bücherhalle Harburg, Eddelbüttelstraße 47a, Hamburg

 

Donnerstag, 22. Oktober, 19.00 Uhr

28. September 2015

 Fiete Schulze antifaschistischer Widerstandskämpfer und Kommunist Eine politische Kulturveranstaltung mit Texten von und über Fiete Schulze Musik: Dirk Wilke Veranstalterin: DKP Hamburg Ort: Magda-Thürey-Zentrum, Lindenallee 72, Eimsbüttel (U-Christuskirche

Sonntag, 18. Oktober, 17.00 Uhr

28. September 2015

Novembermond

von Alexandra von Grote, D/F 1985

Der Film erzählt die Geschichte der deutschen Jüdin November Messing, die 1933 mit ihrem Vater nach Paris emigriert. Nach der Besetzung Frankreichs durch die Deutschen 1940 kann November zunächst in die Freie Zone flüchten. Dort wird sie denunziert und von der Gestapo verhaftet. Mit Hilfe eines jungen SS-Soldaten gelingt ihr jedoch die Flucht. November schlägt sich bis Paris durch und wird dort von ihrer Freundin Férial versteckt. Férial riskiert dafür ihr Leben. Um nicht aufzufallen und um November zu schützen, nimmt Férial eine Arbeit beim Kollaborationsblatt „La Gerbe“ an. November und Férial überleben den Krieg, aber Férial zahlt ihren Preis: nach der Befreiung von Paris wird sie von fanatischen Landsleuten als vermeintliche Kollaborateurin bestraft. (Basis-Film Verleih GmbH)

Ort: Kommunalen Kino  METROPOLIS Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstraße

(Eingang Kleine Theaterstraße 10)

Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar!

 

 

2.- 18. November

28. September 2015

Flyer_WdG_2015_korr3   Woche des Gedenkens in Bergedorf Veranstalter: AG Gedenken des Rathausbündnis gegen Rechts (verschiedene Veranstaltungsorte)

Mittwoch, 4. November, 18.30 Uhr

28. September 2015

Widerständiges Frauenleben

Erinnerungen an 20 Frauen aus der Widerstandsorganisation um Bernhard Bästlein, Franz Jacob und Robert Abshagen. Lesung im Rahmen der Woche des Gedenkens in Bergedorf

Veranstalterin: VVN-BdA Hamburg-Bergedorf Ort: Haus Brügge, Leuschnerstraße 86, Hamburg

 

Donnerstag, 5. November , 19.30 Uhr

27. September 2015

AuschwitzKomitee 5_Nov_2012

„Gegen das Vergessen“ Veranstaltung des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V. zur Erinnerung an die Pogromnacht am 9. November 1938 Ort: Universität Hamburg, DWP (ehemals HWP), Von-Melle-Park 9, Hörsaal, Hamburg

Sonnabend, 7. November

27. September 2015

,

Tagung Gedenken neu denken! Erinnerungsorte und -rituale auf dem Prüfstand: Bilanz ziehen – Position bestimmen – Perspektiven aufzeigen Veranstalter: Geschichtswerkstätten Hamburg

Ort: Kulturzentrum Zinnschmelze, Maurienstr. 19, Hamburg

alle Infos hier : (PDF)

 

Sonntag, 8. November, 17.00 Uhr

27. September 2015

Der Aufenthalt von Frank Beyer, DDR 1983 Ein 19jähriger deutscher Soldat gerät durch eine Verwechslung in den Verdacht, bei einer SS-Razzia in Lublin ein polnisches Mädchen ermordet zu haben, und erlebt in persönlicher Bedrängnis als Gefangener in einem polnischen Zuchthaus die ganze Problematik seiner Zeit. Objektives, modellhaftes Drama über Schuld und Verantwortung unter Kriegsrecht und Gewaltherrschaft, wobei Zeit und Ort auswechselbar erscheinen. Die kammerspielartige Anlage des Films und seine ausgezeichneten Darsteller führen zu erregender Dichte und Stringenz. (Filmlexikon Zweitausendeins) Ort: Kommunalen Kino  METROPOLIS Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstraße (Eingang Kleine Theaterstraße 10)   Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar!

Montag, 9. November, 15.30 – 17.00 Uhr

27. September 2015

Einladung Mahnwache 2015-3

 

Mahnwache: „Erinnerung und Mahnung“ anlässlich des 76. Jahrestags der Reichspogromnacht An diesem Ort wurde im faschistischen Deutschland am 9. November 1938 die Bornplatz-Synagoge angezündet. Veranstalter: VVN-BdA, Jüdische Gemeinde, Universität Hamburg Ort: Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof), Hamburg

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten