25. Juli 2015

8. Juli 2015

,

Sommerfest in Heideruh

Sommerfest 2015

12.00 – 12.30  Uhr  Eintopfessen  zur Einstimmung (bitte anmelden, 5,- €) 13.00 Uhr: Abfahrt: Hamburger Bus: S-Dammtor, Shell  Tankstelle (Kosten 6,- €, Anmeldung: VVN 040-314254 oder vvn-bda.hh@t-online.de.) 12.33 Uhr Abfahrt Bremen Hauptbahnhof 12.58 Uhr  Abfahrt Hamburg Hauptbahnhof Abholung ab Buchholz – bitte in Heideruh melden

Kultur:

Klaus der Geiger – durch Vietnam Krieg und Hippie-Kultur geprägt, wurde er der „Asphalt Paganini“.
Quijote   „Fluss unterm eis“ – Lieder gegen die Eiszeit. Bekanntes & Unerwartetes. Satirisches & Nachdenkliches. Mit Sabine Kühnrich (Gesang, Flöte) und Ludwig Streng (Gesang, Piano).

Vortrag  Rolf Becker

  Rolf Becker referiert zur Geschichte und der aktuellen Entwicklung Griechenlands. Bewegung: *
Wir laden zu einer kleinen Wanderung in die Umgebung   *
Rundgangs durch die Geschichte Heideruhs Das internationale Buffet – auch vegetarisch – wird um 18 Uhr eröffnet!
Danach kann bis in die Nacht  bei griechischen Cocktails und Fassbier beisammen gesessen werden.
Beiprogramm: Infostände, Bücher-Flohmarkt, Kinderbetreuung,
Die Teilnahme kostet 18,- € für Kultur, Kaffee, Kuchen und Buffet,  11-21jährige halber Preis.
Der Nur-mal-gucken-Eintritt bis 18 Uhr kostet 10 €,
  _Kinder bis 10 Jahre und Refugees frei,

Zimmer für eine oder zwei Nächte in Heideruh sind ausgebucht, aber verschiedene Ferienwohnungen und Hotelzimmer in der Umgebung sind  reserviert. Unser Bus holt Euch morgens von dort zum Frühstücken in Heideruh ab und bringt Euch mehrmals in der Nacht wieder zurück. Stellplätze, Zeltplätze und auch Zelte sind genug vorhanden (5 € / Nacht p. P.).   Am Sonntag, 26. Juli, 10.00 Uhr findet eine Veranstaltung zur Situation und Zukunft von Heideruh statt.

Ohlsdorfer Friedensfest

8. Juli 2015

von 18. Juli bis 2 August 2015

70 Jahre Befreiung

Friedensfest2015FLYER

Freitag, 24. Juli 2015, 18.00 Uhr

8. Juli 2015

 

„Verboten – Verfolgt – Vergessen“ Ein Film von Daniel Burkholz, D 2013 Bereits kurz nach Ende des 2. Weltkriegs begann der Kalte Krieg. Die Bundesregierung unter Kanzler Adenauer plante schon 1950 den Aufbau einer Armee. Gegen dieses Vorhaben gab es in der Bevölkerung große Proteste. Schnell wurde ein politisches Strafrecht eingeführt, das seine Wurzeln im Strafrecht der Nazizeit hatte. Alle BürgerInnen, die gegen die Wiederbewaffnung oder für die Wiedervereinigung waren, galten nun als Staatsfeinde. Über 200.000 Menschen wurden politisch verfolgt – häufig von Polizisten, Staatsanwälten oder Richtern, die schon in der Nazizeit in Amt und Würden waren – und ca. 10.000 von ihnen zu teils langjährigen Gefängnisstrafen verurteilt. So wurde lange vor 1968 eine große außerparlamentarische Bewegung zerschlagen. (http://roadside-dokumentarfilm.de/)

Ort: Ohlsdorfer Friedhof, Bestattungsforum, Fuhlsbüttler Straße 758

Sonntag, 26. Juli 2014, 17.00 Uhr

8. Juli 2015

 

Die Mörder sind unter uns

Wolfgang Staudte, DEFA 1946 Der erste deutsche Nachkriegsfilm überhaupt (Drehbeginn: Mai 1946) und zugleich die erste Produktion der DEFA (vor deren Gründung Staudte bereits in Eigeninitiative tätig wurde): In der Berliner Trümmerlandschaft begegnet ein ehemaliger Unterarzt, den das Kriegserlebnis quält, jenem Hauptmann wieder, der zu Weihnachten 1942 an der Ostfront in Rußland die Erschießung von Frauen und Kindern veranlaßte. Inzwischen läßt der Mann als Fabrikant aus Stahlhelmen Kochtöpfe pressen und feiert sein Weihnachtsfest als biederer Familienvater ohne eine Spur von Schuldbewußtsein. Der empörte Arzt greift zur Pistole, doch seine Geliebte, eine Verfolgte des Nazi-Regimes, hält ihn von der Selbstjustiz ab. In ausdrucksstarkem Helldunkel gefilmt, ist Staudtes Arbeit, wenngleich symbolüberfrachtet, einer der wenigen deutschen Trümmerfilme, der eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Schuld und Gewissen sucht. (Filmlexikon Zweitausendeins.de) im

Kommunalen Kino

METROPOLIS

Metropolishaus Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstraße (Eingang Kleine Theaterstraße 10)   Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar!

Samstag, 1. August 2015, 17. 00 Uhr

8. Juli 2015

 

Mahnwache zum „Altonaer Blutsonntag“

in Erinnerung an die Ermordeten Bruno Tesch, Karl Wolff, Walter Möller und August Lütgens

Ort: Hinterhof des Amtsgerichts Altona (Zugang über Gerichtsstraße)

flyer1.august2015.

Sonntag, 13. September 2015, 11.00 Uhr

8. Juli 2015

Gedenkveranstaltung – „Menschen, wir hatten Euch lieb – Seid wachsam“

Blumen für unsere Toten zum Internationalen Gedenktag für die Opfer von Faschismus und Krieg. Patriot zu sein, hieß für sie, gegen die Nazis zu kämpfen. „Aufrechte Patrioten“ so nannte sie Jean-Paul Sartre.

 

Es lesen Ilse Jacob, Christiane und Georg Chodinski. Die Musik bringt die Song-Gruppe Hamburg mit.

Ort: Friedhof Ohlsdorf, Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer (Nähe Haupteingang)

Sonntag, 27. September 2015, 17.00 Uhr

8. Juli 2015

Akte Grüninger – Die Geschichte eines Grenzgängers

Von Alain Gsponer, AT/CH/DE 2013

August 1938: Die Schweiz schliesst ihre Grenzen für jüdische Flüchtlinge. Doch weiterhin gelangen Hunderte von Menschen ohne gültiges Visum über die Grenze. Zur Überprüfung der illegalen Grenzübertritte wird vom Chef der eidgenössischen Fremdenpolizei, Heinrich Rothmund …, eine Untersuchung eingeleitet. Polizeiinspektor Robert Frei…, ein junger, ehrgeiziger und obrigkeitsgläubiger Beamter, wird in den Kanton St. Gallen beordert. Dort kommt er einem Hilfssystem auf die Schliche, das von breiten Teilen der Bevölkerung getragen und vom St. Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger … ermöglicht wird.

Im Laufe der Ermittlungen erhärtet sich der Verdacht, dass Grüninger Flüchtlinge ohne gültige Visa hereinlässt, auch Dokumente fälscht und Flüchtlinge illegal über die Grenze bringt. Grüninger gesteht Frei zwar seine Taten, doch dass er damit gegen das Gesetz und somit gegen die Staatssicherheit handle, will er partout nicht einsehen. Er tue dies aus reiner Menschlichkeit und könne nicht anders… (http://grueninger-film.com/)

Gesprächsgast: Conni Gunßer (Flüchtlingsrat Hamburg)

im

Kommunalen Kino

METROPOLIS

 

Metropolishaus

Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstraße

(Eingang Kleine Theaterstraße 10)

 

Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar!


Geschichte verpflichtet: Bleiberecht für Roma in Hamburg – Abschiebestopp sofort!

8. Juli 2015

 

An die Presse

 

04.07.2015

 

 

Abschiebungen von Roma in die Nachfolgestaaten Jugoslawiens gehen unvermindert weiter. Trotz der Beschreibung der skandalösen Lebensumstände, die die Familien nach Berichten unabhängiger Berichterstatter dort erwarten, hat die Bundesregierung Mazedonien, Bosnien und Serbien bereits zu „sicheren Herkunftsstaaten“ erklärt, Kosovo soll folgen.

 

In diesen ethnisch begründeten Staaten, die auch mit erheblicher diplomatischer Unterstützung Deutschlands und zuletzt auch mit dem völkerrechtswidrigen Krieg unter deutscher Beteiligung entstanden sind, ist für Roma kein Platz. Stigmatisiert, ausgegrenzt und mittellos sich selbst überlassen, fehlt es ihnen dort an allem. Der weit verbreitete Antiziganismus macht es nahezu unmöglich Fuß zu fassen. Selbst physische Gewalt durch Polizei und Zivilisten ist an der Tagesordnung.

 

Dabei steht Deutschland gegenüber den Nachkommen der Opfer des Holocaust an geschätzten 500.000 Sinti und Roma in einer besonderen Pflicht.

 

Schon bei der Einweihung des Mahnmals für die ermordeten Sinti und Roma Europas 2012 wurden diejenigen, die im Anschluss an die Rede der Bundeskanzlerin nach den Abschiebungen fragten, zurechtgewiesen, das sei „heute“ kein Thema . Welchen Sinn kann ein Mahnmal haben, wenn es für das Heute keine Bedeutung hat?

 

Nachkommen von jüdischen Holocaust-Opfern aus der zerfallenden Sowjetunion wurde wegen der Situation in den Nachfolgestaaten in den 1990er Jahren die Einreise und Niederlassung als Kontingent-Flüchtlinge erlaubt. Warum kann nicht für die Roma aus den Ex-jugoslawischen Staaten eine entsprechende Regelung geschaffen werden? Die historische Verpflichtung ist die gleiche.

 

Jetzt haben sich Betroffene in der Initiative „Romano Jekipe ano Hamburg“ zusammengeschlossen und werden in der nächsten Woche Mahnwachen vor der Ausländerbehörde durchführen und am 18. Juli für ein Bleiberecht demonstrieren. Wir werden sie dabei nach Kräften unterstützen!

 

Landesvorstand der

Vereinigung der Verfolgten des Naziiregimes

– Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) Hamburg e. V.

 

Hein-Hoyer-Str. 41

20535 Hamburg

 

Telefon 040 -31 42 54,

Telefax 040 -319 37 95

 

Do. 25.06.15, 19 Uhr

23. Juni 2015

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Ioannis Stathas (SYRIZA, Mitglied des griechischen Parlaments) und Gabriele Heinecke (AK Distomo)

Veranstalter: VVN BdA-Hamburg Nord, AG Antifa / Gegen Rechts LINKE Hamburg

Ort: Barmbek°Basch
Wohldorfer Straße 30, 22081 Hamburg / U Dehnhaide

Sonntag, 28 Juni 2015 17.00 Uhr

9. Juni 2015

 Ein Lied für Argyris

von Stefan Haupt, CH, 2006

Der Dokumentarfilm folgt dem Lebensweg des 66-jährigen Argyris Sfountouris, der sich mit dem Wahnsinn auseinandersetzt, der ihm als Kind widerfuhr: Im Sommer 1944 wurden seine Eltern und Verwandten sowie über 200 weitere Menschen aus dem griechischen Dorf Distomo Opfer des Massakers einer deutschen SS-Division, das als Reaktion auf einen Partisanenangriff verübt wurde. Neben Archivmaterial und privaten Fotos lässt der beeindruckende Film den Protagonisten und andere Zeitzeugen erzählen. Getragen von der Hoffnung auf eine mitmenschlichere Zukunft und Völkerverständigung, werden die Zeit- und Handlungsebenen stilsicher verknüpft und wirken lange nach. (Filmlexikon Zweitausendeins.de) Ein Kooperationsprojet der VVN-BdA Hamburg mit dem Kino METROPOLIS

Ort: Kommunalen Kino METROPOLIS, Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

(Eingang Kleine Theaterstraße 10) Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar!

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten