Samstag, 6. September 2014, 11:00 Uhr

28. August 2014

Zwangsarbeit in Billstedt

Eine etwas andere Stadtteil-Busrundfahrt durch Billstedt und Billbrook (Dauer ca. 2 Std.) Anmeldung erbeten unter vvn-bda.hh@t-online oder 0173 93 209 10.

Treffpunkt: Gedenkstein vor dem Kundenzentrum Billstedt  (ehemals Ortsamt) Öjendorfer Weg 9

Samstag, 6. September

28. August 2014

EINLADUNG  ZUM FRIEDENSFEST
zwischen 14 und 17 h
Auf diesem Friedensfest wird zum ersten Mal mit einem Gedenktafel zeitlich befristet als Erinnerung an die durch die Wehrmacht ermordeten Zivil- personen – Widerstandskämpfer und Deserteure gedacht. Die Gedenktafel  wird durch die Tochter eines der Getöteten enthüllt. „Rene Buschmann mit Mutter“ und die Gruppe „Gutzeit“ werden Friedens- und Arbeiterlieder singen und spielen und wir werden weithin sicht- bar Luftballons mit Friedenbotschaften aufsteigen lassen. Der Bildhauer Uwe Schloen wird anwesend sein und mit Ihnen diskutieren. Es gibt ein Kulturprogramm und Kaffee & Kuchen.

Ort: Ehrenmal am Kleinen Bramfelder See , Straße: Am Ehrenmal ,22175 Hamburg

Veranstalter:  AK Denk-mal, Sommer 2014

Info-Blatt als Einladung zu Friedensfest. neu u. aktuell

Ausstellung im Hamburger Rathaus/ Rathausdiele vom 21. August bis 13. September

21. August 2014

,

„Ich hätte nicht geglaubt noch einmal hierher zu kommen.“ Schicksale ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und das Hamburger Besuchsprogramm 2001-2013.

Von 2001 bis 2013 hat die Stadt Hamburg ein Besuchsprogramm für ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter durchgeführt. Über 400 Personen aus der Ukraine, aus Polen, Weißrussland, Russland, Tschechien und Lettland bekamen die Möglichkeit, Hamburg noch einmal zu besuchen.

Die Ausstellung stellt das Besuchsprogramm für ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter vor und zeigt die Bedeutung, die es für alle an ihm beteiligten Menschen hatte. Persönliche Schicksale veranschaulichen, dass die Erinnerungen an die Kriegsjahre und die Verschleppung nach Hamburg bei den ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern auch im hohen Alter noch schmerzhaft präsent sind.

Weitere Informationen zu dem umfassenden Begeleitprogramm finden Sie hier.

Der Flyer zur Ausstellung ist an dieser Stelle hinterlegt.

Antifa Seiten Juli-August 2014

20. Juli 2014

Antifa Hamburg Seiten Juli-August 2014 (PDF)

Donnerstag, den 26. Juni 2014 – 17.00 Uhr

21. Juni 2014

Hingerichtet in Hamburg

Eine biographische Lesung zum Gedenken an zehn Hamburger Widerstandskämpfer (aus der Gruppe um Bernhard Bästlein, Franz Jacob und Robert Abshagen), die vor 70 Jahren am 26. Juni 1944 im Untersuchungsgefängnis Hamburg enthauptet wurden
Ort: Friedhof Ohlsdorf, Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer

Einladung VVN-BdA 26.6.2014 Hingerichtet in Hamburg

Sonntag, 13. Juli 2014 – 17.00 Uhr

21. Juni 2014

 Fritz Bauer – Tod auf Raten Regie Ilona Ziok, D 2010, 97 Min.

„Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden“, so Fritz Bauer, der couragierte Generalstaatsanwalt von Hessen und Niedersachsen in den 50er und 60er Jahren. Mit der Initiierung des Frankfurter Auschwitz-Prozesses löste er die erste breite öffentliche Diskussion über den Holocaust aus. Bauer setzte sich unermüdlich für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und einen demokratischen Neuanfang in der Bundesrepublik ein.

Ort:  Kommunales Kino METROPOLIS
Metropolishaus Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstraße (Eingang Kleine Theaterstraße 10)
Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl  erreichbar!

19. Juli bis 3. August 2014 Friedensfest Ohlsdorf

21. Juni 2014

Ohlsdorfer Friedensfest – das ganze Programm

Gedenktage für die Opfer des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus: Friedensfest statt Nazi-Aufmarsch – das Gesamtprogramm siehe Veranstaltungsflyer und Internet.
Ort: Friedhof Ohlsdorf  – Mittelallee, Sammelgräber der Bombenopfer (Anfahrt von S-Bahn Ohlsdorf – Ausgang Friedhof – mit der Buslinie  170 Richtung Maisredder)

Sonntag, 19. Juli, 14.00 Uhr

21. Juni 2014

Auftaktveranstaltung Ohlsdorfer Friedensfest

„Extreme Rechte in Europa und im Europäischen Parlament“ Redner: Dr. Ulrich Schneider

(Generalsekretär der Fédération Internationale des Résistants – FIR)

Ort: Friedhof Ohlsdorf  – Mittelallee, Sammelgräber der Bombenopfer

Sonntag, 20. Juli, 14.00 Uhr

21. Juni 2014

Widerstand in Hamburg: Frauen der Gruppe Bästlein/Jacob/Abshagen

Eine Lesung der VVN-BdA Hamburg.
Ort: Friedhof Ohlsdorf  – Mittelallee, Sammelgräber der Bombenopfe

Sonntag, 20. Juli, 16.00 Uhr

21. Juni 2014

Bilder vom kommenden Krieg. Erinnerungen an Wilhelm Lamszus. 
Sein eingemauerter und 2005 überraschend gefundener Nachlass wird gelesen von M. Poeschel, P. Schondey, U. Suhling.
Anschließend Musik und Gang zu den Gräbern der Valvo-Frauen.
Ort: Friedhof Ohlsdorf  – Mittelallee, Sammelgräber der Bombenopfer

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten