Sonntag, 20. Juli, 14.00 Uhr

21. Juni 2014

Widerstand in Hamburg: Frauen der Gruppe Bästlein/Jacob/Abshagen

Eine Lesung der VVN-BdA Hamburg.
Ort: Friedhof Ohlsdorf  – Mittelallee, Sammelgräber der Bombenopfe

Sonntag, 20. Juli, 16.00 Uhr

21. Juni 2014

Bilder vom kommenden Krieg. Erinnerungen an Wilhelm Lamszus. 
Sein eingemauerter und 2005 überraschend gefundener Nachlass wird gelesen von M. Poeschel, P. Schondey, U. Suhling.
Anschließend Musik und Gang zu den Gräbern der Valvo-Frauen.
Ort: Friedhof Ohlsdorf  – Mittelallee, Sammelgräber der Bombenopfer

Freitag, 25. Juli, 18.00 Uhr

21. Juni 2014

 „Die Akte meiner Mutter“

Film zur NS-Verfolgung von sog. „Asozialen“, anschließend Gespräch mit Ronja Hesse und Christiane Chodinski.
Ort: Ohlsdorfer Friedhof, Bestattungsforum, Fuhlsbüttler Straße 758

Sonnabend, 26. Juli, 13.00 Uhr

21. Juni 2014

Sommerfest Heidruh

13.00 Uhr Busfahrt;  Abfahrtsort: Tankstelle vor dem Bahnhof Dammtor (Moorweide),
Begin vor Ort: 14.30 Uhr – Rückfahrt ca. um 21.30 Uhr
Ein Sommerfest mit leckerem Kuchen, spitzen Grillware, vielen Salaten, kulturellen Höhepunkten und weiteren Überraschungen, u. a. 

Tengu Daiko zaubert unüberhörbar japanische Trommelklänge in den Wald. Tengu Daiko versucht dem traditionellen Taiko-Stil treu zu bleiben und legt Wert auf Bewegungen mit dem ganzen Körper. 

Peter Schenzer singt mit uns Lieder des Friedens und des Widerstands.

Täve Schur, die Friedensfahrtlegende aus der DDR: zweifacher Weltmeister im Straßenradfahren, Silbermedaillen-Gewinner bei Olympischen Spielen, zweifacher Einzelsieger der Friedensfahrt. Täve engagiert sich stets politisch; er war viele Jahre Abgeordneter der Volkskammer der DDR und des Bundestages für die PDS. 

Esther Bejarano liest aus ihrem aktuellen Bestseller „Erinnerungen: vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap- Band gegen Rechts“.

Esther Bejarano und Microphone Mafia (Konzert).

Bitte für die Mitfahrt im Bus im Landesbüro der VVN-BdA anmelden unter Tel. 040 / 314254 oder per Mail vvn-bda.hh@t-online.de

Sonntag, 27. Juli, 14.30 Uhr

21. Juni 2014

 „999er Strafsoldaten – deportiert vom Hannoverschen Bahnhof.

Hamburger Antifaschisten in Wehrmachtsuniform“ Lesung und Ausstellung. Es liest Ursula Suhling, dazu die Ausstellung: „Geschichte der 999er“.

Ort: Friedhof Ohlsdorf  – Mittelallee, Sammelgräber der Bombenopfer

Freitag, 1. August 18.00 Uhr

21. Juni 2014

1. August 2014 Gedenken Altonaer Blutsonntag»

Erinnern, nicht nur um zu Erinnern – wir erinnern, um so was in Zukunft zu verhindern!« (OneStepAhed)

Zum Gedenken · an die während des Provokationsmarsches der Nazis vom 17. Juli 1932 getöteten 16 Anwohner

· an die Hingerichteten Bruno Tesch, August Lütgens, Karl Wolff und Walter Möllers

· an die weiteren von der Nazi-Justiz im Zusammenhang mit dem „Altonaer Blutsonntags“ Verurteilten

Mahnwache zum „Altonaer Blutsonntag“

Ort: Hinterhof des Amtsgerichts Altona (Zugang über Gerichtsstraße)

Sonntag, 03. August 2014 um 13:30

21. Juni 2014

,

Einladung des ver.di-Arbeitskreis AntiRassismus

Lesung und Gespräch

Biographien von Frauen aus dem Widerstand:

vorgestellt von Gisela Reich und Ruth Sanio-Metafides
Die zwei ver.di-Kolleginnen haben die Lebenswege von

Lisa Niebank und Käte Latzke

erkundet und stellen deren Biografien vor.

Veranstaltungsort: Bestattungsforum
Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756
Anfahrt: S-Bahn Ohlsdorf (Ausgang Friedhof)

Mit dem Ohlsdorfer Friedensfest soll u.a. an die Befreiung vom Nationalsozialismus erinnert und auf heutige Tendenzen zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit aufmerksam gemacht werden.
Wir wollen aus der Geschichte lernen!
ver.di Hamburg ist Mitveranstalter des Ohlsdorfer Friedensfestes 2014.
Der Arbeitskreis Antirassismus trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat um 18 Uhr im Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 60.
Alle Interessierten sind jederzeit willkommen!

Hinweis: Mitglieder und Sympathisanten von neofaschistischen Organisationen und Zusammenschlüssen sowie Personen, die uns als Teilnehmer/innen von neofaschistischen Veranstaltungen, Aufmärschen und Aktionen bekannt sind, erhalten keinen Zutritt zu dieser Veranstaltung und unseren Treffen.

Samstag, 16. August, 15.00 Uhr

21. Juni 2014

Gedenkfeier für die Opfer der Euthanasie

Am 16. August 1943 wurden 300 Frauen und Mädchen aus den Alsterdorfer Anstalten und Ochsenzoll  nach Wien in die Tötungsanstalt „Spiegelgrund“ deportiert, um dort ermordet zu werden.
Wir erinnern an die Menschen und an die an ihnen begangenen Verbrechen und laden Sie & Euch herzlich zu unserer Veranstaltung ein.

 

Unbenannt

Ort: Friedhof Ohlsdorf, Geschwister-Scholl-Ehrenfeld   (Nähe Kapelle 13)

Euthanasiegedenken_2014_DinA5

Sonntag, 14. September, 11.00 Uhr

21. Juni 2014

„Menschen, wir hatten Euch lieb“

Blumen für unsere Toten zum Internationalen Gedenktag für die Opfer von Faschismus und Krieg.

Ort: Friedhof Ohlsdorf, Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer

21. September 2014 – 17.00 Uhr

21. Juni 2014

Drei Tage im April Regie Oliver Storz, D 1995, 105 Min.

Führerin des Dorfes, die Gefangenen mit Lebensmittel zu versorgen. Doch der Gemeinderat diskutiert bereits, wie man sich des Problems entledigt: Die Waggons sollen in die Nachbargemeinde abgeschoben werden.

Ort:  Kommunales Kino METROPOLIS
Metropolishaus Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstraße (Eingang Kleine Theaterstraße 10)
Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl  erreichbar!
.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten