Landesdelegiertenkonferenz der VVN-BdA Hamburg

22. Januar 2014

Samstag, 22. Februar  2014, 10.30 – ca. 20.00 Uhr (inkl. Kulturprogramm) und

Sonntag, 23. Februar 2014, 10.00 – 17.00 Uhr

Für Mitglieder der VVN- BdA und  geladene Gäste

  

Das sind die geplanten Inhalte unserer etwas anderen Landesdelegiertenkonferenz:

.

  • Die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) – Eine Herausforderung rechts von der CDU? – Vortrag und Diskussion von und mit dem Rechtspopulismusforscher Alexander Häusler  vom „Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus“ der Fachhochschule Düsseldorf. U. a. hat Alexander Häusler für die Heinrich-Böll-Stiftung eine Studie über die AfD erstellt
  • Außerdem veranstalten wir mit Kooperationspartnern der VVN-BdA Hamburg einen Infomarkt, der uns Gelegenheit gibt, deren aktuelle Aktions- und Themenschwerpunkte näher kennen zu lernen.
  • Rückblick auf die letzten drei Jahre der VVN-BdA in Hamburg
  • Workshops zum vertiefenden Austausch und zur Antragsdiskussion
  • Organisationswahlen

 

…und ein Kulturprogramm  am 22. Februar ab ca. 17:30 Uhr, voraussichtlich treten auf die Rapper „One Step Ahead“ aus Steilhoop, Dirk und Peter und die Songgruppe Hamburg.

 

Ort: Kulturpalast Hamburg, Öjendorfer Weg 30 a, Hamburg-Billstedt

„GEGEN DAS VERGESSEN“ Sonntag, 26. Januar 2014, 13.00 Uhr

22. Januar 2014

 – Esther Bejarano,  Steffi Wittenberg und Peggy Parnass im Gespräch über Leben, Tod und Solidarität in Zeiten rassistischer und politischer Verfolgung im Faschismus.

Veranstalterin: Auschwitz-Komitee

 

Ort: Polittbüro, Steindamm 45, Hamburg

Montag, 27. Januar 2014, 19.00 Uhr

22. Januar 2014

St. Pauli zum Internationalen Holocaust Gedenktag

Kranzniederlegung an der Gedenktafel Harald-Stender-Platz und Gespräch mit der Zeitzeugin Norma van der Walde

 

Ort: Harald-Stender-Platz / Fanräume St. Pauli

Dienstag, 28. Januar 2014, 19.00 Uhr

22. Januar 2014

 „Lesben – die vergessenen Opfer des Faschismus“

Erinnerung an die besondere Verfolgung lesbischer Frauen durch die faschistische Diktatur. Referentin: Bea Trampenau (Lesbenverein Intervention e. V., Heideruh e. V.), Veranstalter:  Magnus-Hirschfeld-Centrum  und VVN-BdA

 

Ort: Magnus-Hirschfeld-Centrum, Borgweg 8

Mittwoch, 29. Januar 2014, 18.00 Uhr

22. Januar 2014

 

Erinnerungsarbeit: Angehörige von „Euthanasie“-Opfern berichten: Helmut Heinze, Elisabeth Sukowski und Antje Kosemund – Moderation: Pastor Hanno Billerbeck (Hamburg-Neuengamme)

 

Ort: Hamburg-Haus Eimsbüttel, Kleiner Saal, Doormannsweg 12, Hamburg

Donnerstag, 30. Januar 2014, 10.00 – 16.00 Uhr

22. Januar 2014

 Gedenkstätte Kolafu: Führungen mit Zeitzeuginnen – auch für Schulklassen gut geeignet, Klassen bitte anmelden: Tel.: 57145240 – Veranstalterin: VVN-BdA Hamburg-Nord

 

Ort: Gedenkstätte Kolafu, Suhrenkamp 98, Hamburg

Donnerstag, 30. Januar 2014, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr

22. Januar 2014

Zeitzeugengespräch „Vergessen ist Verweigerung der Erinnerung“ mit Antje Kosemund – Anmeldung unter: studienzentrum@kb.hamburg.de, Tel. 040 428 131 543

Ort: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum, Jean-Dolidier-Weg 75, Hamburg

Dienstag, 4. Februar 2014, 19.00 Uhr

20. Januar 2014

VVN-BdA Harburg: Die Geheimdienste im braunen Sumpf. Beispiel: Bundesnachrichtendienst

 

Ort: Rieckhof, 1. Stock, Rieckhofstr., Harburg. 

Samstag, 8. Februar 2014, 14.00 Uhr

20. Januar 2014

„Damals bei uns in Groß Borstel“ – Erinnerungen an Nazizeit und Krieg, ein Stadtteilrundgang mit Udo Spengler – Veranstalterin: VVN-BdA Hamburg-Nord

Treffpunkt: Vor der Sparkasse, Ecke Borsteler Chaussee / Brödermannsweg

Sonntag, 09. Februar 2014 – 17.00 Uhr

20. Januar 2014

Die Gehörlosen in der NS-Zeit

Helmut Vogel, D 2013

 

Der Dokumentarfilm zeigt auf, wie die vor 1933 bestehende Vielfalt im Leben Gehörloser während des Nationalsozialismus zunehmend zerstört worden ist. Es wird auf die Gehörlosenverbände, die Juden, die Zwangssterilisationen und die NS-Euthanasie eingegangen. 

Schließlich wird verdeutlicht, wie nach 1945 die Vielfalt im Leben Gehörloser langsam wieder „zurückkehrt“. Vier gehörlose Zeitzeugen erzählen ihre Erlebnisse.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Gehörlosenverband Hamburg e.V.

Gesprächsgast und Gebärdendolmetscher sind angefragt

 

Ort: Kommunales Kino METROPOLIS, Kleine Theaterstr. 10

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten