Archiv für das Schlagwort Die VVN-BdA informiert

Sonnabend 18. Okt. 2014 – 17.15 Uhr

11. Oktober 2014

,

25. Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg – 14.-19.10.2014
im Kino „Studio“, Bernstorffstraße 93, 22767 Hamburg
Klänge des Verschweigens von Klaus Stanjek
 
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Biographie des Sängers und Pianisten Wilhelm Heckmann. Er war ausgebildeter Konzertsänger und trat seit 1923 bis in die sechziger Jahre hin in ganz Deutschland und der Schweiz auf. Mit der Gleichschaltung der …

... weiterlesen »

16. Okt. 2014 – 13. Nov. 2014

23. September 2014

Harburger Gedenktage 2014 – Ausgegrenzt – Wohnungslose, Randständige und `Gemeinschaftsfremde´ im Nationalsozialismus
Das ganze Programm: hier
Veranstalterin: Initiative Gedenken in Harburg

Ort: Bücherhalle Harburg, Eddelbüttelstraße 47a, 21073 Hamburg

... weiterlesen »

Donnerstag, 6. Nov. , 19.30 Uhr

23. September 2014

 
„Gegen das Vergessen“
 Veranstaltung des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V. zur Erinnerung an die Pogromnacht am 9. November 1938
 ESTHER BEJARANO: Erinnerungen Autorinnen-Lesung: »Erinnerungen. Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen rechts« und Konzert: Bejarano & Microphone Mafiamit »La Vita Continua«
 
Unterstützt durch den Fachschaftsrat FB SozÖk, Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg (auf dem Campus)
Ort: Universität Hamburg, DWP (ehemals …

... weiterlesen »

Freitag, 07. Nov. 2014, 19.30 Uhr

23. September 2014

Podiumsdiskussion „Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen“ (Woche des Gedenkens Bergedorf)
Zum Umgang mit alten und neuen Nazis in der BRD, Syrien (Brunner), Bolivien (Barbie) und Argentinien – Neofaschismus und Rechtspopulismus in Europa
 
mit Beate Klarsfeld, deutsch-französische Journalistin, (Engagement bei der Aufklärung und Verfolgung von NS-Verbrechen) und Dr. Ulrich Schneider, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer …

... weiterlesen »

Samstag, 08. November 12.00 – 18.00 Uhr

23. September 2014

Lesen gegen das Vergessen
Thema Widerstand in Hamburg „Anfang `35 flog die Gruppe meines Vaters auf“ von Helga Roepert  Erinnerungen sorgen dafür, dass ein wichtiger Aspekt Hamburgischer Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Kirchspiel Bergedorf & AG Gedenken
Ort: Bergedorfer Schloßstr. 2     21029 Hamburg

... weiterlesen »

Freitag, 29. August 2014 12h00

28. August 2014

,

Vor 70 Jahren: Das KZ Wandsbek
Lesung und Redebeitrag von Stefan Romey
Zugang über die Nordmarkstraße gegenüber Hausnummer 30, 22045 Hamburg
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Neuengamme
AGN_KZ Wandsbek 29.8.2014

... weiterlesen »

Samstag, 30. August

28. August 2014

EINLADUNG  ZUM BLICK-WECHSEL
mit den Bildhauern Uwe Schloen aus Bremen und Axel Richter aus Ammersbek. Am Samstag, 30. August zwischen 15 und 17 h
Es wird eine temporäre Kunstaktion geben, die 10 bis 14 Tage zu besichtigen sein wird und zum
Nachdenken anregen soll. Außerdem lädt der AK Denk-mal die Bevölkerung am 6. 9. dazu ein, mit ihm …

... weiterlesen »

Montag, 01.September 2014 – ab 11:00 Uhr

28. August 2014

,

 
DGB Hamburg: Antikriegstag – Kranzniederlegung mit Lutz Tillack (NGG)
Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, vor 75 Jahren der Zweite. Beide Jahrestage machen den diesjährigen Antikriegstag zu einem zentralen Tag der Erinnerung und des Mahnens. Auch heute gilt: Kriege kommen nicht über uns – sie werden gemacht. Gewalt geht von Menschen aus – und trifft …

... weiterlesen »

Samstag, 6. September

28. August 2014

EINLADUNG  ZUM FRIEDENSFEST
zwischen 14 und 17 h
Auf diesem Friedensfest wird zum ersten Mal mit einem Gedenktafel zeitlich befristet als Erinnerung an die durch die Wehrmacht ermordeten Zivil- personen – Widerstandskämpfer und Deserteure gedacht. Die Gedenktafel  wird durch die Tochter eines der Getöteten enthüllt. „Rene Buschmann mit Mutter“ und die Gruppe „Gutzeit“ werden Friedens- und Arbeiterlieder …

... weiterlesen »

Ausstellung im Hamburger Rathaus/ Rathausdiele vom 21. August bis 13. September

21. August 2014

,

„Ich hätte nicht geglaubt noch einmal hierher zu kommen.“ Schicksale ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und das Hamburger Besuchsprogramm 2001-2013.
Von 2001 bis 2013 hat die Stadt Hamburg ein Besuchsprogramm für ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter durchgeführt. Über 400 Personen aus der Ukraine, aus Polen, Weißrussland, Russland, Tschechien und Lettland bekamen die Möglichkeit, Hamburg noch einmal zu …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten