Hamburger Bündnis zum Antikriegstag 2015: Gemeinsam für den Frieden
Gegen Krieg und Militarisierung!
A! zu Abrüstung, Rüstungskonversion und ziviler Konfliktbearbeitung! NEIN! zu Kriegseinsätzen, Hochrüstung und Waffenexporten! JA! zu Frieden mit Russland! NEIN! zu Feindbildern und neuem Kalten Krieg! JA! zur Solidarität mit Flüchtlingen und zum Grundrecht auf Asyl! NEIN! zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit! JA! zu UMfairTEILUNG und …
Termine Archiv
1. September 2015 17: 00 Uhr
16. August 2015
6. August um 17.00 Uhr
4. August 2015
Die VVN-BdA informiert, Gedenkveranstaltung
Kundgebung zum Hiroshima-Tag am „Kriegsklotz“ (S-Dammtor/U-Stephansplatz)
alle Infos hier: Hiroshimatag -2015
Für jetzt und immer: Vier von uns!
3. August 2015
Rede der VVN-BdA Kreisvereinigung Altona am 1.8. 2015
zum Gedenken an den Altonaer Blutsonntag und die von der faschistischen Justiz gemordeten Bruno Tesch, August Lütgens, Karl Wolff und Walter Möller
Liebe Antifaschistinnen und Antifaschisten,
wir feiern dieses Jahr das 70. Jahr der Befreiung von Faschismus und Krieg. Und wir gedenken hier 4 Menschen, die Teil der Widerstandsbewegung waren, …
25. Juli 2015
8. Juli 2015
Die VVN-BdA informiert, Heideruh
Sommerfest in Heideruh
Sommerfest 2015
12.00 – 12.30 Uhr Eintopfessen zur Einstimmung (bitte anmelden, 5,- €) 13.00 Uhr: Abfahrt: Hamburger Bus: S-Dammtor, Shell Tankstelle (Kosten 6,- €, Anmeldung: VVN 040-314254 oder vvn-bda.hh@t-online.de.) 12.33 Uhr Abfahrt Bremen Hauptbahnhof 12.58 Uhr Abfahrt Hamburg Hauptbahnhof Abholung ab Buchholz – bitte in Heideruh melden
Kultur:
Klaus der Geiger – durch Vietnam Krieg und …
Ohlsdorfer Friedensfest
8. Juli 2015
von 18. Juli bis 2 August 2015
70 Jahre Befreiung
Friedensfest2015FLYER
Freitag, 24. Juli 2015, 18.00 Uhr
8. Juli 2015
„Verboten – Verfolgt – Vergessen“ Ein Film von Daniel Burkholz, D 2013 Bereits kurz nach Ende des 2. Weltkriegs begann der Kalte Krieg. Die Bundesregierung unter Kanzler Adenauer plante schon 1950 den Aufbau einer Armee. Gegen dieses Vorhaben gab es in der Bevölkerung große Proteste. Schnell wurde ein politisches Strafrecht eingeführt, das seine Wurzeln im …
Sonntag, 26. Juli 2014, 17.00 Uhr
8. Juli 2015
Die Mörder sind unter uns
Wolfgang Staudte, DEFA 1946 Der erste deutsche Nachkriegsfilm überhaupt (Drehbeginn: Mai 1946) und zugleich die erste Produktion der DEFA (vor deren Gründung Staudte bereits in Eigeninitiative tätig wurde): In der Berliner Trümmerlandschaft begegnet ein ehemaliger Unterarzt, den das Kriegserlebnis quält, jenem Hauptmann wieder, der zu Weihnachten 1942 an der Ostfront in …
Samstag, 1. August 2015, 17. 00 Uhr
8. Juli 2015
Mahnwache zum „Altonaer Blutsonntag“
in Erinnerung an die Ermordeten Bruno Tesch, Karl Wolff, Walter Möller und August Lütgens
Ort: Hinterhof des Amtsgerichts Altona (Zugang über Gerichtsstraße)
flyer1.august2015.
Sonntag, 13. September 2015, 11.00 Uhr
8. Juli 2015
Gedenkveranstaltung – „Menschen, wir hatten Euch lieb – Seid wachsam“
Blumen für unsere Toten zum Internationalen Gedenktag für die Opfer von Faschismus und Krieg. Patriot zu sein, hieß für sie, gegen die Nazis zu kämpfen. „Aufrechte Patrioten“ so nannte sie Jean-Paul Sartre.
Es lesen Ilse Jacob, Christiane und Georg Chodinski. Die Musik bringt die Song-Gruppe Hamburg mit.
Ort: …
Sonntag, 27. September 2015, 17.00 Uhr
8. Juli 2015
Akte Grüninger – Die Geschichte eines Grenzgängers
Von Alain Gsponer, AT/CH/DE 2013
August 1938: Die Schweiz schliesst ihre Grenzen für jüdische Flüchtlinge. Doch weiterhin gelangen Hunderte von Menschen ohne gültiges Visum über die Grenze. Zur Überprüfung der illegalen Grenzübertritte wird vom Chef der eidgenössischen Fremdenpolizei, Heinrich Rothmund …, eine Untersuchung eingeleitet. Polizeiinspektor Robert Frei…, ein junger, ehrgeiziger …