Am 6. Dezember 2013 ist das erste Hörbuch des Arbeiterschriftstellers Willi Bredel (1901–1964) erschienen. »Der Opfergang. Eine zeitgenössische Chronik« wird eindrucksvoll gelesen v o n d e m bekannten Schauspieler Rolf Becker. Die Erzählung schrieb Bredel 1944/45 im sowjetischen Exil. Sie schildert vor dem Hintergrund des zweiten Weltkrieges und der Zwangsarbeit im Deutschland der Nazizeit …
Termine Archiv
Steffi Wittenberg berichtete aus ihrem Leben
19. Januar 2014
Anlässlich der Reichspogromnacht erlebten etwa 180 Oberstufenschüler(innen) der Lessing-Stadtteilschule in Harburg im November eine Geschichtsstunde der besondern Art. Unsere Kameradin Steffi Wittenberg, die während der Nazizeit ins Exil nach Uruguay ging, schilderte aus eigener Erfahrung, welche Repressalien die jüdische Bevölkerung unter den Nazis erdulden musste. Als Jüdin durfte sie auf der Eisbahn in Planten un …
Neues Buch von Esther Bejarano
19. Januar 2014
„Erinnerungen“ heißt das neue Buch von Esther Bejarano, Ehrenvorsitzende der VVN-BdA und Leiterin des Auschwitz-Komitees. Es beinhaltet ihren gesamten Lebensweg, der sie auch ins Vernichtungslager Auschwitz geführt hat. Das Vorwort schrieb Kultursenatorin Barbara Kisseler. Auch die Autorin Peggy Parnass hat einen Beitrag beigesteuert. Das Buch ist im Laika-Verlag erschienen, hat 208 Seiten und kostet 21 …
3500 Schüler demonstrierten für das Bleiberecht der Lampedusa-Flüchtlinge
19. Januar 2014
Rund 3500 Schülerinnen und Schüler demonstrierten am 12. Dezember in der Hamburger Innenstadt während des Unterrichts für das Bleiberecht der Lampedusa-Flüchtlinge. Diese Zahl ist umso erstaunlicher, als dass es nur ein sehr kleines Organisationsteam gab. Auf den Transparenten las man Losungen wie „Welcome Lampedusa“ und „Kein Mensch ist illegal“. Einer der Demonstranten sagte laut „Morgenpost“: …
„Das Entsetzen ist mir weiterhin Ansporn“
19. Januar 2014
Unser Mitglied Anke Schulz mit dem Luruper Kulturpreis ausgezeichnet
Seit 2009 verleiht das Lichtwark-Forum Lurup den Luruper Kulturpreis an Menschen, die sich um den Stadtteil Lurup verdient gemacht haben. In diesem Jahr erhielt ihn unser Mitglied Anke Schulz.
Eigentlich ist sie Lehrerin, aber sie hat sich als Autorin, Literatur- und Sozialwissenschaftlerin einen Namen gemacht. In ihrem …
Filmreihe
18. Januar 2014
19. Januar 2014 – 17.00 Uhr (zwei Filme)
Erster Film Frankreichs fremde Patrioten – Deutsche in der Résistance
Frank Gutermuth, Wolfgang Schoen, D 2006
Die beiden Filmemacher portraitieren fünf der damals 3.000 deutschen Résistancekämpfer und -kämpferinnen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen während der Flucht und Emigration und schildern ihre Motive, den deutschen Faschismus zu bekämpfen. Sie …
Die VVN-BdA Hamburg informiert: Veränderungen am Bramfelder „Ehrenmal“
13. November 2013
Der AK Denk-mal ruft Sie zu einer Kundgebung am Volkstrauertag auf!
Sonntag, 17. Nov. 2013
von 14 bis 15.30 Uhr
Am Ehrenmal auf dem Platz vor dem
Ehrenmal am Kleinen Bramfelder See
Wir fordern die Bramfelder und Steilshooper
Bevölkerung zur Teilnahme auf.
1113 Flugblatt Soldat_
Liebe Flüchtlinge, willkommen in Hamburg!
3. November 2013
Flüchtlinge aufnehmen und willkommen heißen,
sollte eine Selbstverständlichkeit sein
Steffi Wittenberg geb. Hammerschlag wurde 1926 in
Hamburg geboren. Schon am 30. Januar 1933, nach der
Machtübertragung an Hitler, sagte ihre Mutter: „Wir
Juden müssen Deutschland verlassen, sonst werden wir
alle von den Nazis umgebracht.“ Sie hatte die Hetzparolen
in den öffentlichen Aushängen der Nazi-Zeitungen
jahrelang mit wachsender Sorge verfolgt.
Aber die Emigration nach Uruguay …
Nacht der Jugend
27. Oktober 2013
Die VVN-BdA beteiligt sich an in diesem Jahr an der Nacht der Jugend der Hamburger Bürgerschaft.
Am 8.11.2013 19 – 23 Uhr im Hamburger Rathaus. Der Eintritt ist frei.
Mehr Infos :
www.rathausnacht.de
Programm
Um unserer Kinder willen ja und ja zum Leben!
25. Oktober 2013
Nachruf auf Hilde Benthien.
Am 30. Juli ist unsere Kameradin, Genossin und Freundin Hilde Benthien verstorben.
Hilde wurde am 13. Mai 1921 geboren und wuchs in einem kommunistischen Elternhaus auf. Während des Faschismus war die Familie Teil des Widerstands, sie versteckten Wehrmachtsdeserteure, sammelten Lebensmittelmarken und Geld für die Rote Hilfe.
Nachdem Hildes Familie 1943 ausgebombt wurde, nahmen Rosa …