Termine

Mittwoch, 8. Mai, 11.00 – 18.00 Uhr – Mai 1933 – Zuerst brannten die Bücher…

2. April 2019

Verboten – verbrannt – vergessen? Hamburg liest gegen das Vergessen
Veranstalterin: Arbeitskreis „Bücherverbrennung – nie wieder!“
Ort: Platz der Bücherverbrennung, Kaiser-Friedrich-Ufer/auf der Wiese, Ecke Heymannstraße am Isebekkanal

... weiterlesen »

Sonnabend, 11. Mai, 15.00 Uhr – STADTTEILRUNDGANG EIMSBÜTTEL-NORD “VORWÄRTS UND NICHT VERGESSEN!“

2. April 2019

Treffpunkt: U-Bahnhof Lutterothstraße (Ausg. Lutterothstraße, oben).
Dauer max. 2 Std. (EMdG)
Wir gehen zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung in Eimsbüttel-Nord zur Zeit des Faschismus. Kinder und Enkel erzählen über Schicksal, Verfolgung und Widerstand ihrer Eltern und Großeltern. Mit erläuternden Zwischentexten und Hinweisen, gelesen von der Song-Gruppe-Hamburg.
Veranstalter: VVN-BdA Eimsbüttel, Die LINKE Eimsbüttel-Nord und die Gedenkstätte Ernst …

... weiterlesen »

Sonntag, 19. Mai – SAVE THE DATE – Ein Europa für Alle: Deine Stimme gegen Nationalismus

2. April 2019

Großdemos in den Städten Europas, auch in Hamburg

... weiterlesen »

Sonntag, 19. Mai, 17.00 Uhr – Die unheilvolle Narbe

2. April 2019

Film von Constanze Hegetusch, D 2016
Weil Ritas Mutter Sinteza ist, soll sie 1942 zwangssterilisiert werden. Als sich herausstellt, dass sie mit Zwillingen schwanger ist, wird sie verschont. Sofort nach der Geburt nimmt man ihr die beiden Mädchen und missbraucht sie für medizinische Versuche. Das eine Mädchen stirbt, Rita wird der Mutter nach einem Jahr zurückgegeben …

... weiterlesen »

Montag, 27. Mai, 18.30 Uhr (EMdG) – WER WAREN DIE 999er? – Strafsoldaten in Wehrmachtsuniform

2. April 2019

Ursula Suhling berichtet über die Strafsoldaten, die in Hamburg vom Hannoverschen Bahnhof deportiert wurden. Sie ist die Tochter von Carl und Lucie Suhling, die beide im Widerstand aktiv waren. Carl Suhling kam im „Bewährungsbataillon 999“ ums Leben. Lucie Suhling blieb im Nachkriegsdeutschland weiterhin widerständig.
Veranstalter: VVN-BdA Eimsbüttel in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Galerie Morgenland …

... weiterlesen »

„Hier boxte Johann Rukeli Trollmann“ – 19.4.2019 um 19.00 Uhr (pünklich)

29. März 2019

Johann Trollmann: Als „Asozialer“ verfolgt; als Sinto im KZ Neuengamme am 9. Februar 1943 ermordet. „Rukeli“ Trollmann: Als Boxer aus der „deutschen Volksgemeinschaft“ ausgeschlossen; zum „Idol“ erklärt in Literaturund Film.
Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme in der Reihe „Erinnerung bewahren“ und des Antifatresen in der Roten Flora.
in der Roten Flora, Schulterblatt, Hamburg
Seit 2009 weist ein Stolperstein …

... weiterlesen »

Presseerklärung der VVN-BdA anlässlich der Angriffe auf das Kollegium und die Schüler der Ida-Ehre-Schule in Presse und Öffentlichkeit

22. März 2019

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten ist erschrocken, wie sehr die Hetze der AfD  in die Mitte der Gesellschaft wirkt.
Die 1934 eröffnete Jahn-Schule war eine NS-Vorzeigeanstalt. Bereits ab 1935 wurden die jüdischen Schüler_innen von der Schule vertrieben. Eine davon war unsere Freundin Steffi Wittenberg.
Mit vielen anderen Akteuren hat sie sich dafür eingesetzt, dass …

... weiterlesen »

Sonntag, 10. März, 17.00 Uhr – Liza ruft

9. März 2019

Ein Film von Christian Carlsen und Philipp Jansen, D 2018
„Liza ruft!“ ist ein bewegender und politischer Dokumentarfilm über den Holocaust, den jüdischen Widerstand und die Erinnerungspolitik in Litauen und das erste Porträt einer ehemaligen jüdischen Partisanin überhaupt. Im Gespräch mit Fania Brantsovskaya, ihren Angehörigen und Weggefährt_innen schafft „Liza ruft!“ das intime und lebendige Bild einer …

... weiterlesen »

26. Antifaschistischen Nordkonferenz – Fr, den 15. März, bis So, den 17. März 2019

9. März 2019

in der Antifaschistischen Erholungs- und Begegnungsstätte HEIDERUH, Ahornweg 45 21244 Buchholz in der Nordheide, Telefon 041818726 · Mail info@heideruh.de · www.Heideruh.de
VeranstalterInnen:
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes –Bund der AntifaschistInnen, Antifaschistische Erholungs- und Begegnungsstätte Heideruh
TeilnehmerInnenkreis: Mitglieder der VVN-BdA und Gäste.Wir laden alle Kameradinnen und Kameraden und andere Antifaschistinnen und Antifaschisten herzlich ein.
P R O G R …

... weiterlesen »

Donnerstag, 28. März 2019, 19 Uhr – Nach dem Lager. Katharina Jacob und die Lagergemeinschaften des Frauen-KZ Ravensbrück

9. März 2019

Bilder-Vortrag und Diskussion. Mit Ilse Jacob (VVN-BdA) und Henning
Fischer (Historiker, AK Loukanikos)
In der Fabrique im Gängeviertel (Valentinskamp 34a, Zugang über Speckstraße)
Ende April 1945 wurde das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück bei Berlin von der Roten Armee befreit. Einige der Überlebenden, meist Kommunistinnen, die in der Weimarer Republik politisch geprägt worden waren, gründeten unmittelbar nach der Befreiung eine deutsche …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten