• Stolpersteine und Erinnerungstafeln für die Kinder der Bergedorfer Zwangsarbeiterinnen

    Eröffnungsveranstaltung der Wochen des Gedenkens in Bergedorf Am 12. November 2023 hielt Margot Löhr einen Vortrag über das Schicksal der Kinder von Bergedorfer Zwangsarbeiterinnen, ermordet durch Vernachlässigung und Unterernährung. An diesem Abend entstand nach der abschließenden Lesung der Namen von 75 umgekommenen Kindern von Zwangsarbeiterinnen in Bergedorf, Lohbrügge und den Vier- und Marschlanden die Initiative […]

  • Queeres Leben während des Nationalsozialismus – Verfolgung, Solidarität und Widerstand

    tesch

    Unsere Kreisvereinigung Altona lädt gemeinsam mit dem St. Pauli Archiv und der Initiative Jugendkonzentrationslager Uckermark zu einer Veranstaltung ein, die sich mit der Geschichte und den Erfahrungen queerer Menschen im Nationalsozialismus beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen die Verfolgung, aber auch die Formen von Solidarität und Widerstand, die queere Menschen in einer Zeit existenzieller Bedrohung entwickelten. Nach […]

  • Gedenkveranstaltung des Auschwitz-Komitees zur Pogromnacht 1938

    Donnerstag, 6. November 2025 · 19:00 Uhr Hörsaal des Fachbereichs Sozialökonomie, Von-Melle-Park 9, HamburgMit dem Rollstuhl erreichbar · Eintritt frei Über die Veranstaltung Anlässlich des Todes von Peggy Parnass im Jahr 2025 erinnert das Auschwitz-Komitee an ihre prägende Rolle als Prozessbeobachterin und engagierte Stimme gegen das Vergessen. Die Antifaschistin und Jüdin Peggy Parnass, deren Eltern […]

  • Mahnwache zur Pogromnacht

    Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof) Joseph-Carlebach-Platz

    Anlässlich des 87. Jahrestags der Progromnacht findet am Sonntag, den 9. November 2025 von 13.00 – 14.00 Uhr auf dem Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof) eine Mahnwache statt. ​An diesem Ort wurde im faschistischen Deutschland​ am 9. November 1938 die Bornplatz-Synagoge angezündet. Erinnerung und Mahnung! in Memoriam  Esther Bejarano & Steffi Wittenberg Es sprechen: Dr. Vanessa Hirsch Altonaer […]

  • Demo: Erinnern, Gedenken, Faschismus bekämpfen – Marienthal bleibt bunt

    Auch in diesem Jahr erinnern wir an die Verbrechen der Reichspogromnacht, die sich am 9. November 1938 – vor nunmehr 87 Jahren – ereigneten. In jener Nacht wurden Jüdinnen und Juden in ganz Deutschland verfolgt, ihre Geschäfte zerstört, Synagogen in Brand gesetzt und tausende Menschen verschleppt oder ermordet. Wir von der Nachbarschaftsinitiative Marienthal laden euch […]

  • Vortrag mit Musik: Was ist ein Mensch wert?

    Kulturklinker Barmbek Lorichsstraße 28 A, Hamburg, Hamburg, Germany

    Freitag, 14. November · 18 Uhr · KulturKlinker Barmbek Die Zeitzeugin Antje Kosemund spricht über die Geschichte ihrer Familie und ihr lebenslanges Engagement für Erinnerung und Gerechtigkeit. Als Aktivistin der VVN-BdA und Mitglied im Auschwitz Komitee berichtet sie von ihren Erlebnissen in der NS-Diktatur und von ihrer bewegenden Suche nach ihrer Schwester Irma, die Opfer […]

  • Rundgang zu den Stolpersteinen in Bergedorf

    Bahnhof Bergedorf (Bergedorfer Seite)

    Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche des Gedenkens Bergedorf Erinnern und Reinigen Wir machen einen Rundgang zum Gedenken an einige Bergedorfer Opfer des Nationalsozialismus. An diese Opfer erinnern 30 Stolpersteine, die durch den Künstler Gunter Demnig verlegt wurden. An 10 Stellen werden wir Halt machen und dabei kurz auf die Biographie der auf den Stolpersteinen […]

  • Workshop: Argumentieren gegen rechte Hetze

    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Rothenbaumchaussee 15, Hamburg

    STARK GEGEN RECHTE UND DISKRIMINIERENDE PAROLEN In den Workshops werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, den rassistischen Parolen wie beispielsweise denen der AfD und ihrer Anhänger:innen etwas entgegenzusetzen. Mut zum Widerspruch! – Darum geht’s: Einblick in den Rassismus mitten in der Gesellschaft und die Positionen der AfD dazu Bausteine der Kampagne „Aufstehen gegen Rassismus“ […]

  • Vortrag: Stehen wir vor einem neuen Weltkrieg?

    SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft Serrahnstraße 1

    Veranstaltung im Rahmen der Woche des Gedenkens Bergedorf Weltweite Konflikte zwischen Staaten werden zunehmend nicht mehr mit diplomatischen Mitteln beigelegt, sondern mit Gewaltandrohung und militärisch ausgetragen. Im Zeichen der vorhandenen Kriege, der zunehmenden Militarisierung in Deutschland und der Europäischen Union, der Forderung des Verteidigungsminister Boris Pistorius bis 2029 „kriegsfähig“ (gegen die Russische Föderation?) zu sein […]

  • Workshop: Argumentieren gegen rechte Hetze

    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Rothenbaumchaussee 15, Hamburg

    STARK GEGEN RECHTE UND DISKRIMINIERENDE PAROLEN In den Workshops werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, den rassistischen Parolen wie beispielsweise denen der AfD und ihrer Anhänger:innen etwas entgegenzusetzen. Mut zum Widerspruch! – Darum geht’s: Einblick in den Rassismus mitten in der Gesellschaft und die Positionen der AfD dazu Bausteine der Kampagne „Aufstehen gegen Rassismus“ […]

  • Ille Wendt – Widerstand gegen den Faschismus

    Galerie Morgenland Sillemstraße 79, Hamburg

    Ille Wendt (1908–1993) wuchs in Köln in kleinbürgerlichen Verhältnissen auf. Schon früh emanzipierte sie sich von ihrem deutsch-nationalen Elternhaus und fand über Jugendgruppen der Wandervogelbewegung und der Gewerkschaft den Weg zum Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD). Um einer drohenden Zwangseinweisung in ein Kloster zu entkommen, floh sie mit 17 Jahren nach Hamburg. Dort engagierte sie sich […]