Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Gemeinsame Anreise: Sommerfest Heideruh

Theodor-Heuss-Platz 12 Theodor-Heuss-Platz 12

Gemeinsame Busfahrt nach Heideruh. Abfahrtsort: Tankstelle vor dem Bahnhof Dammtor, Theodor-Heuss-Platz 12 / Moorweide, 13:00 Uhr. Beginn der Veranstaltung in Heideruh 14:30 Uhr. Rückfahrt von Heideruh: ca. 21:30 Uhr. Anmeldung für die gemeinsame Busanreise unbedingt erforderlich über unser Landesbüro. Telefonisch unter 040 / 314254 (Anrufbeantworter) oder per Mail an vvn-bda.hh@t-online.de Hier geht es zum Programm. […]

Ohlsdorfer Friedensfest

Ohlsdorfer Friedhof Fuhlsbüttler Str. 756, Hamburg

An drei Wochenenden vom 23. Juli bis 7. August findet das Ohlsdorfer Friedensfest mit einer Reihe von Aktionen und Veranstaltungen rund um den Ohlsdorfer Friedhof statt. Das ganze Programm findet ihr hier. Hier ein Auszug: 23. Juli, 15:00 Uhr - Eröffnung ...mit einem Beitrag von Tanja Chawla (DGB Hamburg) und einem Musikprogramm Ort: Friedhof Ohlsdorf, […]

Film: The Truth Lies in Rostock

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

ein Film von Mark Saunders, Siobhan Cleary, Deutschland 1993. Über drei Tage hinweg wurden im August 1992 Geflüchtete und ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter:innen von einem zeitweise aus tausend Menschen bestehenden Mob angegriffen. Die Polizei schritt kaum ein. Vorausgegangen war dem Pogrom eine politische und mediale Kampagne gegen Geflüchtete und zur Verschärfung des Asylrechts. In Folge der […]

Gedenken: Altonaer Vier

Amtsgericht Altona Max-Brauer-Allee 91

Am 1 . August 1933 wurden die Altonaer Vier als erste Opfer der faschistischen Justiz hingerichtet. Bruno Tesch, Karl Wolff, Walter Möller und August Lütgens kämpften für soziale Gerechtigkeit und stellten sich beim Altonaer Blutsonntag den Nazis entschlossen entgegen. Sie stehen stellvertretend für das antifaschistische, rote Altona, das gegen Faschismus und Krieg kämpfte. Wir erinnern […]

Bootsfahrt zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Wassertreppe, Bergedorf Serrahnstraße 1, Hamburg

Mit dem Vierländer Ewer geht es vom Bergedorfer Hafen auf der Dove-Elbe zur KZ Gedenkstätte Neuengamme in die Vier- und Marschlande. An der Dove-Elbe wird deutlich, wie sichtbar die KZ-Zwangsarbeit für die ansässige Bevölkerung war. Um Ziegelsteine aus Neuengamme nach Hamburg transportieren zu können, mussten die Häftlinge unter mörderischen Bedingungen den Fluss zu einem schiffbaren […]

Film: Verfolgt und Vergessen

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Reiner Holzmer, Jürgen Staiger, Hartmut Ühlein, Deutschland 1985.   Die Vernichtung der Sinti und Roma in Auschwitz und ihre Verfolgung bis heute. Im Oktober 1985 unternahm eine Gruppe deutsche Sinti und Roma eine einwöchige Reise nach Polen in das ehemalige KOnzentrationslager Auschwitz. Mit dabei waren ehemalige Häftlinge. In ihre Erzählung über damals mischen sich […]

Demonstration: Sicheres Bleiberecht

Jungfernstieg (Flaggenplatz)

Sicheres Bleiberecht für Drittstaatsangehörigen kriegsgeflüchteten aus der Ukraine DEMOAUFRUF: Demonstriert mit uns nächsten Montag ab 18:00 Uhr am Jungfernstieg gegen die Diskriminierung von geflüchteten Drittstaatler*innen aus der Ukraine - für ein Bleiberecht für ALLE Geflüchteten! Mehr Infos und der ganze Aufruf finden sich hier.

Gemeinsame Anreise: Gedenken zum 30. Jahrestag des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen

Mit verschiedenen antifaschistischen Gruppen in Hamburg fahren wir zur Bündnisdemo nach Rostock-Lichtenhagen. Informationen zu den Planungen vor Ort erfahrt ihr hier. In Hamburg findet zudem mehrere Veranstaltungen zum Thema statt, weitere Informationen dazu erhaltet ihr auf der Website des Hamburger Bündnis gegen Rechts.   Wie: Busanreise Wann: Samstag, 27.08., 09:30 Uhr Wo: Busparkplatz Sternschanze, gegenüber […]

Kranzniederlegung und Kundgebung: Frieden schaffen – ohne Waffen!

Mahnmal für die Opfer von Krieg und Faschismus des Friedhofs Ohlsdorf Fuhlsbüttler Str. 756

Seit 1957 wird am heutigen Antikriegstag ein Zeichen für den Frieden gesetzt. Das Fundament des Friedens ist eine ausgeprägte zivile und demokratische Gesellschaft. Friedenserziehung, Mitbestimmung und Teilhabe in Wirtschaft und Gesellschaft, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz sowie ein konsequenter Antifaschismus sind dafür unverzichtbar. Einen neuen Rüstungswettlauf, Atomwaffen und die Stärkung militärischer Bündnisse lehnen wir ab! Unter […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Film: Der lange Atem

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Christoph Boekel, Beate Rose, Deutschland 1981.   „Der lange Atem“ – Ein verbotener Film über die deutsche Wiederbewaffnung und den antimilitaristischen Widerstand Die große Mehrheit der Bevölkerung lehnte nach dem Ende von NS-Herrschaft  und 2. Weltkrieg eine Wiederbewaffnung ab. Doch Adenauer hatte andere Pläne. Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Kirchen liefen Sturm, Gustav Heinemann - damals […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Stadtteilrundgang: Auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung in St. Pauli

In den Straßen St. Paulis erinnern zahlreiche Gedenktafeln und Stolpersteine an den Terror der Nazis. Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Euthanasie, Hass und Feindschaft gegen Andersdenkende führten zu faschistischen Übergriffen und brutaler Verfolgung, deren Grausamkeit bis heute nicht vergessen ist. Präsent sind aber auch die Spuren des Widerstands. Das Spektrum der Gegenwehr war breit und reichte von […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Film: Ein Kriegsdenkmal in Hamburg

Galerie Morgenland Sillemstraße 79, Hamburg

Film: Ein Kriegsdenkmal in Hamburg Hans Walden, 1978 Ort: Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel, Sillemstraße 79, Hamburg - zum zehnten Todestages von Hans Walden - Der Film geht sowohl auf die Entstehungsgeschichte des sog. "Kriegsklotzes" ein, der 1936 am Dammtor übergeben worden ist, als auch auf die "ruhmreiche Geschichte" des 76er Infanterieregimentes und ihrer Schlachten im Ersten […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Einweihung: Gedenktafel für die Widerstandskämpfer:innen Magda und Paul Thürey

Emilienstraße 30

Magda Bär wurde am 4.03.1899 geboren und war Lehrerin in der Lutteroth- und später in der Methfesselstraße. Magda war für die KPD seit 1932 als Spezialistin für Schulfragen Mitglied der Hamburger Bürgerschaft. Wegen ihrer Zugehörigkeit in der KPD wurde sie im März 1933 aus dem Schuldienst entlassen. In diesem Jahr heiratete sie Paul Thürey. Paul […]

Mitgliederversammlung und Kennenlerntreffen: Kreisverband Harburg

Kulturwerkstatt-Harburg Kanalplatz 6

Liebe alte und neue VVN-BdA-Mitglieder in Harburg, wir möchten euch ganz herzlich zu unserer nächsten Mitgliederversammlung am 24. Oktober einladen. Nach coronabedingten Hindernissen möchten wir die Arbeit der Harburger Kreisvereinigung nun mit vielen Kamerad:innen und frischem Wind reaktivieren. Es soll ein neuer Vorstand gewählt werden, auch die Wochen des Gedenkens stehen an.  Gemeinsam wollen wir […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Demo: Solidarisch aus der Krise!

Zusammen mit einem großen Bündnis rufen wir zur Demo auf: Bezahlbares Leben für alle statt Profite für wenige - am 29.10. auf die Straße! Während die Preise steigen, fahren Konzerne Rekordgewinne ein. Die „Hilfen“ der Regierung in Form von Einmalzahlungen sind ein Tropfen auf den heißen Stein. Die geplanten Steuerentlastungen sind ein Geschenk an die […]

Rundgang: zu den Stolpersteinen in Bergedorf

Bahnhof Bergedorf (Bergedorfer Seite)

Wir machen einen Rundgang zum Gedenken an einige Bergedorfer Opfer des Nationalsozialismus. An diese Opfer erinnern 30 Stolpersteine, die durch den Künstler Gunter Demnig verlegt wurden. An 10 Stellen werden  wir Halt machen und dabei kurz auf die Biographie der auf den  Stolpersteinen genannten NS-Opfer eingehen. Wo es nötig ist, werden wir die Stolpersteine gleichzeitig […]

Film „Pimpf war jeder“

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Erwin Leiser, D 1992 Ein Berliner Jude befragt seine noch ehemaligen Mitschüler, die mit ihm während der Jahre 1932 - 1938 das Gymnasium besuchten, nach ihren Erinnerungen an die Nazi-Zeit. Das Porträt eines Jahrgangs, der von der Schulbank entweder direkt in den Krieg geschickt wurde oder vor den Verfolgungen der Nazis fliehen musste, offenbart eine […]

Lesung: Ein Abend zu den dunklen Seiten der Biographie von Kurt A. Körber

SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft Serrahnstraße 1

In Hamburg werden keine Straßen mehr nach Menschen benannt, die Mitglied in der NSDAP waren. Nun wird jedoch das neue öffentliche Gebäude als Ersatzbau für das abgerissene Lichtwarkhaus nach Kurt A. Körber benannt, einem Mitglied der NSDAP. Werner Omniczynski sagte als Präsident der Bezirksversammlung zur Kurt-A.-Körber-Chaussee, nachdem die von einer Historikerkommission empfohlene Umbenennung mehrheitlich von […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Film: Wir dürfen es nicht vergessen (Vorpremiere)

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Thorsten Wagner (Regie), mit Antje Kosemund, 50 Minuten, Deutschland 2022. Während einem Zeitzeuginnengespräch mit Antje Kosemund erscheinen Orte, Straßen und Gebäude. Zusammen erzählen sie vom kommunistischen Widerstand gegen den Nazionalsozialismus in Hamburg, von einer Spur im Vernichtungsprogramm T4, die bis nach Wien führt und von der Arbeit der überlebenden  Widerstandskämpfer*innen gegen das Vergessen. Zu […]

Film und Vortrag: gestapo Hauptzentrale 1933-43 Zentrale des Terrors

Kulturhaus Süderelbe e.V. Am Johannisland 2

Mit Historiker Herbert Diercks Ein neuer filmischer Rundgang gibt anhand historischer Fotos und aktueller Aufnahmen einen Überblick über die Geschichte des Stadthauses sowie den heutigen „Geschichtsort Stadthaus“. Im Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke in der Hamburger Neustadt waren von 1933 bis 1943 das Hamburger Polizeipräsidium sowie die Staatspolizei- und Kriminalpolizeileitstellen untergebracht. In dieser Zentrale des Terrors […]

Mahnwache: Erinnerung und Mahnung

Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof) Joseph-Carlebach-Platz

Die Veranstaltungsankündigung als Flyer findet ihr hier.   Anlässlich des 84. Jahrestags der Reichspogromnacht erinnern wir im Grindelviertel an die Verbrechen und die Opfer des NS-Terrors und der Judenverfolgung. Am Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof) wurde im faschistischen Deutschland am 9. November 1938 die Bornplatz-Synagoge angezündet. Es sprechen: Prof. Dr. Ursula Büttner Historikerin PD Dr. phil. Rebecca Schwoch […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Film und Lesung: Geboren in Ravensbrück

SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft Serrahnstraße 1

Der Dokumentarfilm schildert die Geschichte einer der wenigen überlebenden im KZ geborenen Kinder. Im April 1944 kam Ingelore Prochnow im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück zur Welt. Wie durch ein Wunder überlebte Ingelore ein Jahr lang bis zur Befreiung im April 1945. Später wuchs sie bei Adoptiveltern auf, erfuhr erst 40 Jahre später von den Umständen ihrer Geburt […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Aktionstag: für Frieden und ein gutes Leben für alle

Mönckebergstraße 1 Mönckebergstraße 1

Gemeinsam mit den Omas gegen Rechts, Naturfreunden, Friedensinitiative Altona, DL 21, Auschwitz-Komitee und der Partei DIE LINKE rufen wir als VVN-BdA auf zur Kundgebung in Hamburg Samstag, 19. November,  12:30 - 14:30 Uhr Mönckebergstraße 1  (vor Saturn)   Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Der Angriffskrieg hat zu zehntausenden […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Film: Der zweite Anschlag

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Mala Reinhardt, D 2018 Der Film konzentriert sich auf Rassismus und rechte Gewalt in Deutschland aus Sicht der Betroffenen. Damit eröffnet er einen Einblick in die teils traumatischen Erfahrungen, die die Protagonist:innen des Films durchlebt haben. Dabei zeigt sich auch, mit welch erschreckender Kontinuität rassistische Angriffe in Deutschland von den 1980er Jahren bis heute verübt […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations-, Lern- und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben. Den aktuelle Flyer der Initiative […]

Mahnwache der Initiative Gedenkort Stadthaus

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Workshop: Stammtischkämpfer:in-Seminar

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Rothenbaumchaussee 15, Hamburg

Seminar von Aufstehen gegen Rassismus Hamburg gegen rechte und diskriminierende Parolen. Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg:innen, dem Gespräch mit der Tante oder im Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Wir wollen lernen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! […]

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr   Die Initiative fordert weiterhin:   Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger Widerstandes darf davon nicht ausgeschlossen bleiben. Die Anpassung des öffentlichen Gedächtnisses an die Interessen von Immobilienunternehmen muss endlich ein Ende haben.   Den […]

Film: Zustand und Gelände

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Ute Adamczewski, D 2019 Ausgangspunkt des Films sind sogenannte wilde Konzentrationslager, die unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung ab März 1933 zur Ausschaltung politischer Gegner*innen eingerichtet wurden und heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind. ZUSTAND UND GELÄNDE handelt von den Überschreibungen der Orte durch die Zeit und davon, wie sich unterschiedliche politische Erinnerungskulturen in sie eingeschrieben […]

Kundgebung: 90 Jahre Machtübertragung

Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Zum 90. Jahrestag der Machtübertragung an Hitler lädt die Initiative Stadthaus zu einer Kundgebung an dem Ort ein, der nach dem 30. Januar 1933 in nur wenigen Wochen zum Zentrum des Nazi-Terrors in Hamburg und weiten Teilen Norddeutschlands wurde. Am 30. Januar 1933 ernannte Reichpräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler und übertrug ihm […]