Donnerstag 25. Jan. bis Dienstag 27. März 2018

20. Januar 2018

,

„Auschwitz darf niemals in Vergessenheit geraten“

Woche des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Nord, angeregt von der Bezirksversammlung

Samstag, den 27.01.2018 ab 11 Uhr

20. Januar 2018

,

Barmbek sagt Tschüss zu Thor Steinar

Aus für Thor-Steinar-Laden in Hamburg-Barmbek. Großer Erfolg!
Der Laden muss zum 31.01.2018 schließen. Aus diesem Grund

27.01.2018
Barmbek sagt Tschüss zu Thor Steinar!
große Kundgebung in der Nähe des Ladens, 11-13 Uhr
organisiert von der Barmbeker Initiative gegen Rechts

 

Nordic_Company_Flyer für VA und Kundgebung

 

Donnerstag, 25. Januar 2018, 10.00 Uhr

20. Januar 2018

,

Frauenfrühstück mit kulturellem Beitrag

Ilse Jacob (VVN-BdA Hamburg) erzählt uns vom Leben und Wirken ihrer Mutter Katharina Jacob im NS-Widerstand und reflektiert über die Auswirkungen auf ihr eigenes Leben. € 3,- (ohne Getränke)

Ort/Veranstalterin: Kulturhaus Eppendorf, Julius-Reincke-Stieg 13a, Hamburg

Samstag, 27. Januar 2018, 18.00 Uhr

20. Januar 2018

,

„Auschwitz darf niemals in Vergessenheit geraten“-

Feierstunde der Bezirksversammlung Hamburg-Nord mit der Zeitzeugin Ilse Jacob und dem Historiker Axel Schildt.

Ort: Großer Sitzungssaal, Robert-Koch-Straße 17, Hamburg

Dienstag, 30. Januar 2018, 15.00 Uhr

20. Januar 2018

,

 „Ehrung der Hamburger Widerstandskämpfer“

Veranstalter: Gedenkstätte Ernst Thälmann

Ort: „Ehrenhain“ Ohlsdorfer Friedhof Bergstraße/ Nähe Haupteingang

Dienstag, 30. Januar 2018 17.00 Uhr

20. Januar 2018

Kundgebung : Konsum statt Gedenken? – Niemals!

Flyer: Konsum statt Gedenken – Niemals

Das Stadthaus braucht einen angemessenen Ort der Erinnerung an den
Widerstand und die Verfolgung in Hamburg.*
Wir fordern ein öffentliches und transparentes Verfahren zur Zukunft des
Gedenkortes Stadthaus sowie eine Beteiligung der
Verfolgten-­Organisationen Unser gemeinsames Ziel ist eine
Sichtbarmachung des Ortes als zentrale Stätte des Nazi-­Terrors und als
würdiger Dokumentations-­ und Erinnerungsort an den antifaschistischen
Widerstand in Hamburg.
85 Jahre nach der Machtübertragung an die Nazis wollen wir mit einer
Kundgebung am Stadthaus an Widerstand und Verfolgung erinnern und
deutlich machen:
Die Erinnerung an und Auseinandersetzung mit dem Faschismus ist eine
gesellschaftliche Aufgabe und gehört in den öffentlichen Raum.
Initiative Gedenkort Stadthaus

Ort: Stadthausbrücke / Ecke Neuer Wall Hamburg

Sonntag, 4. Februar 2018 von 10.00 – 16.30 Uhr

20. Januar 2018

Stammtischkämpfer*innen-Ausbildung
Veranstaltungsort:
GEW im Curiohaus (Hinterhof) – Raum A
Rothenbaumchaussee 15
20148 Hamburg
Anmeldung erforderlich unter: stka-agr@nadir.org

Nach der Wahl ist vor der Wahl!
Die Erfolge der „Alternative für Deutschland“ gehen einher mit einem gesamtgesellschaftlichen Rechtsruck in vielen Bereichen.
Wir alle kennen das: In der Diskussion mit dem Arbeitskollegen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen.
Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!
Dabei ist klar: Der Stammtisch ist überall: An der Kasse des Bio-Supermarktes, auf dem Spielplatz, in der Bahn oder in der Uni-Lerngruppe. Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen ein Zeichen setzen, die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben.
Mut zum Widerspruch! – Darum geht’s in der Stammtischkämpfer*innen-Ausbildung!
 Einblick in den: Rassismus mitten in der Gesellschaft und die AfD
 Situationen meines Alltags, in denen ich handeln möchte: Was passiert? – Was hat bisher schlecht oder gar nicht funktioniert? – Was behindert mich? – Erste Ideen, was können wir statt dessen tun!
 Typische Parolen – Hetzern Paroli bieten!
 Praktische Übung Umgang mit alltäglichen Unterdrückungssituationen aus dem eigenen Umfeld Erprobung von Handlungsmöglichkeiten

Donnerstag 8. Februar, 11.00 Uhr

20. Januar 2018

 Sonderführungen in der Gedenkstätte Kolafu mit den Zeitzeuginnen Ilse Jacob und Ursula Suhling.

Auch für Schulklassen gut geeignet – Schulklassen bitte anmelden unter:
Tel.: 040 / 57 14 52 40 oder Email: Andrea.krieger1@vodafone.de. Veranstalterinnen: VVN-BdA Hamburg Nord und Willi-Bredel-Gesellschaft

Ort: Gedenkstätte Kolafu, Suhrenkamp 98

Freitag, 9. Februar 2018, 11.00 Uhr

20. Januar 2018

Offiziellen Einweihung des
Fritz-Bringmann-Rings.

Flyer Gedenkveranstaltung Fritz Bringmann o_Anschnitt finish
Ort: Ochsenwerder Landscheideweg,
Ecke Fritz-Bringmann-Ring

Freitag, 9. Februar 2018, 18.00 Uhr

20. Januar 2018

Podiumsgespräch zum 100. Geburtstag von Fritz Bringmann

Öffentliche Veranstaltung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit der
Amicale Internationale KZ Neuengamme, der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme e.V.
und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hamburg

Einladung Gedenkveranstaltung Fritz Bringmann o_Anschnitt_finish

Ort: GEW-Landesverband Hamburg
Rothenbaumchaussee 15
20148 Hamburg

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten