Freitag, 16. März 2018 , 15.00 Uhr

20. Januar 2018

Protest gegen Lettische Veteranen der Waffen-SS in Riga

Wir haben im März 2017 unseren Protest gegen den jährlichen Aufmarsch zu Ehren der lettischen Veteranen der Waffen-SS in Riga an allen lettischen Vertretungen zum Ausdruck gebracht. Mehrere unserer FIR-Partnerverbände schlossen sich der Aktion an. Damit unterstützen wir die Freundinnen und Freunde in Lettland, deren Proteste von der Regierung massiv behindert und kriminalisiert werden. Das wollen wir auch in diesem Jahr in Hamburg wiederholen.
Ort: Ecke Jungfernstieg / Neuer Wall (Nähe Konsulat Lettland)

Montag, 19. März 2018, 18:30 Uhr

20. Januar 2018

 

                Knut Terjung trifft … Peggy Parnass. Film und Gespräch

Ort: Hauptkirche St. Nikolai, Harvestehuder Weg 118

Freitag, 23. März 2018, 20 Uhr

20. Januar 2018

 

„Peggy Parnass – Überstunden an Leben“. Film und Gespräch

Ort: Vor-Ort-Büro, Zimmerpforte 8, Ecke Hansaplatz

Sa. 24. März 2018 18:30 Uhr

20. Januar 2018

,

¡Ay, Carmela!

Eine Revue zum Spanischen Bürgerkrieg

Musik, Texte, Bilder

von und mit „CONTRAVIENTO“

(ISABEL LIPTHAY/Chile und MARTIN FIRGAU/Deutschland)

und CLAUDIA LAHN (Italien/Deutschland)

Frauentagsverastaltung ay_carmela

ab 18:30 Uhr: Apéro und Tapas

Ort; SternChance / Norwegensaal, Schröderstiftstraße 7

Eintritt: 10,– / erm. 5,– Euro

Sonntag, 25. März 2018 , 17.00 Uhr

20. Januar 2018

Sterne

von Konrad Wolf, DDR / Bulgarien 1959

1943 auf dem Transport nach Auschwitz gibt es für griechische Juden einen Aufenthalt in einer von deutschen Truppen besetzten bulgarischen Stadt. Ruth, eine der Gefangenen, bittet einen deutschen Unteroffizier, einen früheren Kunststudenten, um Hilfe für eine niederkommende Mitgefangene. Er hilft, so gut er kann, und verliebt sich in Ruth. In dieser veränderten Situation beginnt er über seine Situation, über militärische Pflichterfüllung und eigenverantwortliches Handeln nachzudenken und gerät in Konflikt mit seinem Vorgesetzten. Er kann sich auch nicht dazu durchringen, bulgarischen Widerstandskämpfern zu helfen, will nur Ruth vor dem Transport nach Auschwitz retten, was ihm nicht gelingt. Erst da ist er bereit, wirklich Widerstand zu leisten. (http://www.filmportal.de)

 

Ort: Kommunales Kino METROPOLIS
Metropolishaus
Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstraße
(Eingang Kleine Theaterstraße 10)
Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar!

Montag, 26. März 2018, 19.00 Uhr

20. Januar 2018

ABRÜSTEN  statt AUFRÜSTEN
Entspannungspolitik jetzt –
Atomwaffen abschaffen
Referent : Holger Griebner

Flyer abrüsten statt aufrüsten

Ort: SerrahnEINS · Serrahnstraße 1 · Bergedorf

Dienstag, 27. März 2018 , 18.00 Uhr

20. Januar 2018

, ,

 Buchvorstellung: ‚Wer waren die 999er? Strafsoldaten in Wehrmachtsuniform – deportiert vom Hannoverschen Bahnhof‘, mit der Autorin Ursula Suhling.

Sie wird über ihre Forschungen, während der sie 700 Strafsoldaten ermittelt hat, berichten. Moderation: Dr. Kristina Vagt, Historikerin Kooperationsveranstaltung der Willi-Bredel-Gesellschaft mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Ort: Gedenkstätte Kola-Fu, Suhrenkamp 98

Sonnabend, 21. April 2018 – 13:00 Uhr

20. Januar 2018

MAHNMAL “TISCH MIT ZWÖLF STÜHLEN“

Ort: U-Bahn Niendorf-Nord , Kurt-Schill-Weg, Mahnmal

Veranstalter : VVN/BdA Eimsbüttel und die Gedenkstätte Ernst Thälmann e.V.

Ehrung und Vorstellung der Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer, deren Namen auf den Stühlen steht, mit Kurzbiographien.
Das aus Ziegelsteinen gefertigte Mahnmal in Niendorf erinnert an Hamburger  Widerstandskämpfer*innen, die von Tätern des NS-Regimes ermordet wurden: Georg Appel, Clara und Walter Bacher, Rudolf Klug, Curt Ledien, Reinhold Meyer, Hanne Mertens, Ernst Mittelbach, Joseph Norden, Margaretha Rothe, Kurt Schill und Paul Thürey. Der zwölfte, namenlose Stuhl ist uns, den Heutigen zugedacht. Ein Denkanstoß, der uns auffordert „Erinnern nicht nur um zu erinnern, wir erinnern, um in Zukunft sowas zu verhindern“ (One Step Ahead, Rap-Projekt aus Steilshoop).

SONNTAG, 22. April 2018, 11 UHR

20. Januar 2018


 WIDERSTAND UND VERFOLGUNG AUF ST. PAULI
Veranstaltet von: Kurverwaltung St. Pauli in Kooperation mit der VVN-BdA Hamburg
Treffpunkt: vor dem Operettenhaus, Spielbudenplatz 1
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Preis: 15 / ermäßigt 7,50 Euro (–> Spende jeweils 50% für Kurverwaltung und VVN-BdA)
Anmeldung unter Kurverwaltung St. Pauli e.V., Tel.: 317 90 747 (AB) oder e-mail Kurverwaltung-st.pauli@web.de

Montag, 23. April 2018 18:30 Uhr,

20. Januar 2018

Widerständiges Frauenleben“

Ort: Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Galerie Morgenland e. V.,Sillemstraße 79,
20257 Hamburg

(Nähe Metro Bus 4 Sartoriusstraße( ca.4 Minuten Fußweg) und U 2 Lutterothstraße(ca.12 Minuten Fußweg.)

 

Wir wollen zwei Frauen vorstellen, deren Lebenswege durch ihre Erfahrungen in Nazideutschland und im Exil geprägt wurden:

Else Wahls, die als Kommunistin 1935  nach Paris floh

und

Steffi Wittenberg, der als Jüdin 1939 die Flucht nach Uruguay gelang

Nach der Befreiung 1945 haben beide Frauen ihr kämpferisches Leben fortgesetzt, auch darüber berichten wir.

Mit Ilse Jacob.

VVN/BdA Eimsbüttel in Cooperation mit der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Galerie Morgenland e. V

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten