Sonntag, 22. Oktober 2017, 11.00 – ca. 13.30 Uhr

22. September 2017

Stadtteilrundgang auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung in St. Pauli / AltonaAltstadt

22. Okt. – Rundgang St. Pauli

In den Straßen St. Paulis und der Altonaer Altstadt erinnern zahlreiche Gedenktafeln und Stolpersteine an den Terror der Nazis: Antisemitismus, Rassismus, Intoleranz sowie Hass und Gewalt gegen politische Gegner und Andersdenkende. Präsent sind ebenso das Spektrum der Gegenwehr vom Arbeiter*innenwiderstandes über mutiges Verhalten von Wehrmachtdeserteuren bis hin zu unangepassten Aktivitäten der SwingJugend.

Eine Kooperationsveranstaltung der Kurverwaltung St. Pauli und der VVNBdA Hamburg

Treffpunkt: BeatlesPlatz (Nähe SBahn Reeperbahn);

Sonntag, 29. Oktober, 17.00 Uhr

22. September 2017

Sabotatori

von Nico Guidetti und Matthias Durchfeld, Italien 2015

Was bedeutet es Widerstandskämpfer*in, Partisan*in, Saboteur*in zu sein? Noch ist die Erinnerung an den Befreiungskampf vom Faschismus in Italien lebendig: in den Städten, in den Bergen und in den Menschen, die in der Resistenza aktiv waren.

Sabotatori erzählt die heute stattfindenden Sentieri Partigiani – Wanderungen auf Partisanenwegenanhand der Geschichte des Zeitzeugen und ehemaligen italienischen Partisanen Fernando Cavazzini (Deckname „Toni“). Seine Geschichte vermischt sich im Film mit den Geschichten dreier junger Menschen, die ihm in den Bergen der Emilia Romagna begegnen.

Gesprächsgäste: Filmemacher (angefragt) & Mitglieder der Projektgruppe „Mai piú fascismo“

Kooperationsveranstaltung: Projektgruppe „Mai piú fascismo“ Hamburg mit VVN-BdA Hamburg und Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg

Ort :Kommunalen Kino – METROPOLIS
Metropolishaus
Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstraße
(Eingang Kleine Theaterstraße 10)
Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar!

1. bis 30. November 2017

22. September 2017

Harburger Gedenktage

Programm unter http://www.gedenken-in-harburg.de/start/

 

Mittwoch, 8. November, 15.30 – 17.00 Uhr

22. September 2017

 !NEUER TERMIN!

Einladung Mahnwache 2017 – Stand 25. Oktober 2017

Mahnwache: „Erinnerung und Mahnung“ anlässlich des 79. Jahrestags der Reichspogromnacht.

An diesem Ort wurde im faschistischen Deutschland am 9. November 1938 die BornplatzSynagoge angezündet.

Veranstalter: VVNBdA, Jüdische Gemeinde, Universität Hamburg

Ort: JosephCarlebachPlatz (Grindelhof), Hamburg

Mittwoch, 8. November 2017, 19.30 Uhr

22. September 2017

,

„Gegen das Vergessen“

 „Damit es die ganze Welt erfährt. Von Saloniki nach Auschwitz …“ Die Ermordung der griechischen Jüdinnen und Juden und die deutsche Reparationsschuld.

Bericht, Lesung und Vortrag mit Esther Bejarano, Sylvia Wemper, Rolf Becker und Dr. Dr. Karl Heinz Roth.

Anschließend Konzert: Bejarano & Microphone Mafia mit „La Vita Continua“.

Veranstaltung des AuschwitzKomitees in der BRD e.V. zur Erinnerung an die Pogromnacht am 9. November 1938

Ort: Universität Hamburg, DWP (ehemals HWP), VonMellePark 9, Hörsaal FB Sozialökonomie

Eintritt frei

 

Mittwoch, 15. November, 19.30 Uhr

22. September 2017

Widerständiges Frauenleben

Frauen streiten nach der Befreiung für eine Gesellschaft ohne Hunger, Krieg und Unterdrückung.

Eine Lesung über kämpferisches Frauenleben nach 1945 im Rahmen der Woche des Gedenkens in Bergedorf

Ort: KulturForum Serrahn e.V., Serrahnstraße 1, HamburgBergedorf

Freitag, 1. Dezember, 17.00 Uhr

22. September 2017

 Gedenkfeier für Billstedter Widerstandskämpfer

„Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart“

 

Mit diesen Worten Richard von Weizsäckers wird in Billstedt den Widerstandskämpferinnen und -kämpfern gegen den Hitler-Faschismus gedacht. Sie gelten in Billstedt insbesondere für

Katharina Corleis            Josef Florczak             Fiete Schulze

John Trettin                      Adolf Rembte               Willi Winkelman

Kurt Vorpahl
Gedenkstein vor dem ehemaligen Ortsamt in Billstedt
(Kundenzentrum Billstedt – Öjendorfer Weg 9)

 

Einladung 1.12.2017

 

Sonntag, 3. Dezember, 17.00 Uhr

22. September 2017

Die Edelweißpiraten

von Niko von Glasow, D / NL / CH / L, 2001-2004

Der Spielfilm schildert frei nach den tatsächlichen Ereignissen die Geschichte Kölner oppositioneller Jugendlicher um einen KZFlüchtling. Die Gruppe versorgt Kriegsgefangene mit Lebensmitteln, versteckt Verfolgte und attackiert immer wieder Vertreter des verhassten NSRegimes. Die Gestapo nimmt sechs der EdelweißPiraten fest und lässt sie als Kriminelleaufhängen. (siehe www.geschichte.nrw.de)

Ort :Kommunalen Kino – METROPOLIS
Metropolishaus

Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstraße

(Eingang Kleine Theaterstraße 10)

Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar!

Hamburger antifa Seiten Sept./Okt. 2017

22. September 2017

AntifaLS_2017_0910_HH_S.8-9

Donnerstag, 14.12.2017 19.00 Uhr

21. September 2017

,

Martine Letterie: „De Genen van mijn Vader“

Eine Familiengeschichte

Flyer_Lesung_Letterie_20171214

Veranstaltungsort: Schulmuseum Hamburg, Seilerstraße 42, 20359 Hamburg

 

Die niederländische Schriftstellerin Martine Letterie hat in Kinderbüchern die Verfolgung durch den Nationalsozialismus thematisiert. Nun hat sie ein Buch für Erwachsene verfasst: In „De Genen van mijn Vader“ („Die Gene meines Vaters“) blickt sie auf 400 Jahre Familiengeschichte zurück. Im Mittelpunkt stehen ihre Großeltern Martinus und Sjoedje. Martinus war einer der 6850 Niederländer und Niederländerinnen, die in das KZ Neuengamme deportiert wurden. Eine Liste der niederländischen Polizei, auf der er als Unterstützer der Kommunistischen Partei aufgeführt war, führte zu seiner Verhaftung. Martinus starb im Januar 1942 im KZ Neuengamme.

 

Martine Letterie ist Vorsitzende der „Stichting Vriendenkring Neuengamme“, dem Verband der ehemaligen Häftlinge des KZ Neuengamme und ihrer Angehörigen in den Niederlanden. Als Vertreterin der dritten Generation der NS-Verfolgten ist es ihr wichtig zu zeigen, wie sich die Folgen des Nationalsozialismus und des Krieges auch heute noch auswirken.

Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache stattfinden.

Eintritt frei

Moderation: Christine Eckel, Historikerin/Amicale Internationale KZ Neuengamme

Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme, der Amicale Internationale KZ Neuengamme und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten