Sonnabend, 22. April, 13.00 Uhr

15. April 2017

„Gedenken am Höltigbaum“ für dort im Zweiten Weltkrieges erschossenen Wehrmachtssoldaten: Schüler*innen des Osterbekgymnasiums mit Brechts „Legende vom toten Soldaten“, Uwe Storjohann (90) kommt wenn es seine Gesundheit zulässt, Außerdem Berichte übersomalischer und syrischer Deserteure, Musik: Der 19jährige Hamburger Gitarrist Anh Quoc Doan

Veranstalterin: Bündnis Hamburger Deserteurdenkmal

Ort: Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63, 22143 Hamburg

 

Sonnabend, 29. April, 15.00 Uhr Uhr –

15. April 2017

„Stolpersteine in neuem Glanz“ – Eine VVN-BdA-Aktion gegen das Vergessen

Wir putzen die Stolpersteine von Opfern des Faschismus und lesen aus ihren Kurz-Biographien.

Veranstalter: VVN-BdA Eimsbüttel und Gedenkstätte Ernst-Thälmann e.V.

Treffpunkt: U-Bahn Hoheluftbrücke

 Dauer: ca.2 Stunden

Sonntag, 30. April, 15.00 Uhr

15. April 2017

Sonntag, 30. April, 15.00 Uhr Mahnmal „Tisch mit 12 Stühlen“ –

Ehrung und Vorstellung der WiderstandskämpferInnen mit Kurzbiographien

Veranstalter: VVN-BdA Eimsbüttel Treff: U-Bahn Niendorf-Nord (Nordausgang, oben)

Sonnabend, 6. Mai, 15.00 Uhr

15. April 2017

 Stadtteilrundgang „Vorwärts und nicht vergessen!“ …zu Stätten des Widerstandes und Verfolgung in Eimsbüttel Nord. Kinder und Enkel erzählen über Verfolgung und Widerstand ihrer Eltern und Großeltern. Dazu: Texte gelesen von der Song-Gruppe-Hamburg.

Veranstalter: VVN-BdA Eimsbüttel, Die LINKE Eimsbüttel Nord und Gedenkstätte Ernst Thälmann e.V. Treffpunkt: U-Bahn Lutterothstr. (Ausgang Lutterothstr. oben)

Sonntag, 07. Mai, 11.00 Uhr

15. April 2017

Flyer: hier VVN-BdA Hamburg – Einladung Tag der Befreiung 2017

Gedenken für die Opfer von Faschismus und Krieg

Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg

Musik: Chor Hamburger GewerkschafterInnen

Ort: Friedhof Ohlsdorf, am Mahnmal für die Opfer von Faschismus und Krieg, gegenüber „Hamburger Bestattungsforum Ohlsdorf“

Im Anschluss ab ca. 12.00 Uhr Gedenken auf dem Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer

Mittwoch, 10. Mai, 11.00 – 18.00 Uhr

15. April 2017

, ,

Mai 1933 – Zuerst brannten die Bücher… Verboten – verbrannt – vergessen? – Hamburg liest gegen das Vergessen

Ort: Platz der Bücherverbrennung, Kaiser-Friedrich-Ufer/am Isebekkanal

1704_Handzettel_A4_03

 Herzliche Einladung                                                         

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde,

 

wir rufen die Hamburgerinnen und Hamburger auf:

KOMMT UND LEST! aus Büchern, die 1933 von den Nazis verbrannt wurden.

 

Lasst uns ein deutliches Lese-Zeichen setzen gegen rechts am Mittwoch, 10. Mai 2017, 11–18 Uhr (umsonst & draußen)mit der

17. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern.

Genau dort, wo am 15. Mai 1933 NS-Studentenorganisationen und Burschenschaftler Bücher verbrannten. Wir erwarten Schülerinnen und Schüler aus Hamburger Schulen, insbesondere von der Ida-Ehre-Schule und vom Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer.

 

Mit Esther Bejarano, Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück und Peggy Parnass, Autorin, die beide schon 1985 bei der Eröffnung des Gedenkplatzes dabei waren. Dabei sind auch Berthold Bose, Vorsitzender ver.di Hamburg und Wolfgang Rose, Bürgerschaftsabge­ordneter. Wir freuen uns auf die Schauspielerinnen und Schauspieler Sylvia Wempner, Rolf Becker, Ingeborg Kallweit, Klaus Robra, auf die GEDOK-Autorinnen Sabine Rheinhold, Maresa Lühle und Karin Nennemann und viele andere mehr.

 

Ort: Platz der Bücherverbrennung, Kaiser-Friedrich-Ufer/Ecke Heymannstraße, Hamburg-Eimsbüttel am Isebek-Kanal, Metrobus 4, Haltestelle KaiFU.

Der Platz ist trotz Bauarbeiten am Isebek-Grünzug gut zugänglich!

 

Wir freuen uns, wenn viele Menschen vorbeikommen und selbst vorlesen: Ein Gedicht oder einen Text aus einem der verbrannten Bücher. Für Kurzentschlossene liegen ausgewählte Lesetexte bereit. Einfach nur zuhören ist natürlich auch ausdrücklich erwünscht.

 

Freundliche Grüße

 

Arbeitskreis „Bücherverbrennung – nie wieder!“

Kontakt: Helga Obens    Tel.: 040 44 29 49 oder 0175 9 374 446 

 

Eine Veranstaltung im Rahmen des Monats des Gedenkens in Hamburg-Eimsbüttel

www.gedenken-eimsbuettel.de

 

kontakt@lese-zeichen-hamburg.de                            www.lese-zeichen-hamburg.de

Tel. 0175 9 374 446 

 

 

 

Freitag, 12. Mai, 20.00 Uhr

15. April 2017

,

Flyer: David Rovics 2017_web

Konzert: David Rovics

Ort: KLUB im Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 62, Hamburg

 

Freitag, 12.Mai 2017, 20 Uhr

15. April 2017

David Rovics :  Punk Baroque

Ort: Klub – Bildung & Kultur am Besenbinderhof 62

Eintritt: 9- 12 € (ermäßigt 5 €)

Sonnabend, 13. Mai. 13.00 – 15.00 Uhr

15. April 2017

Stadtspaziergang „Rund um‘s Deserteurdenkmal“

Veranstalterin: Bündnis Hamburger Deserteurdenkmal

Treffpunkt: vor Messehallen Süd-Eingang (U-Messehallen)

 

Sonnabend, 20.Mai 2017 16:30 Uhr

15. April 2017

 Vorträge und Musik mit „Lampedusa Moongroove“.

Ort: Stadtteilkulturzentrum „Kölibri“, Hein-Köllisch-Platz 12, 20359 Hamburg

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten