Eimsbütte Nord Rundgang zu Stätten von Widerstand und Verfolgung im 3. Reich
21. Februar 2016
Mittwoch, 17. Februar, 19.30 Uhr
14. Februar 2016
Konzert mit David Rovics: wütende, satirische, nachdenkliche Lieder über politische Kämpfe in aller Welt.
david rovics_hamburg 2016
Ort: Klub am Besenbinderhof 62, Hamburg
Sonnabend, 20. Februar 2016, 11.00 Uhr
14. Februar 2016
Gedenkkundgebung zum 73. Jahrestag der Ermordung der Mitglieder der „Weißen Rose“
…. und ihr Geist lebt trotzdem weiter!
Redebeitrag: Ingrid Schapiro Eine Veranstaltung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes- Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) Hamburg
Ort: Weiße Rose, Volksdorf – am Gedenkstein (Nähe U-Bahnstation Volksdorf) …
Unterstützt von: Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e. V., Deutscher Freidenker-Verband Landesverband Nord e.V., Kuratorium Gedenkstätte Ernst Thälmann e.V., DKP Wandsbek, Willi-Bredel-Gesellschaft Geschichtswerkstatt e.V., Arbeitsgemeinschaft Jugendweihe Groß-Hamburg e.V., Friedensinitiative Bramfeld, Motorradclub Kuhle Wampe, Pax Christi Hamburg
Sonnabend, 16.1.2016 18:00 Uhr
11. Januar 2016
Der Balkan ist nicht ‚sicher’ für Roma! Wir wollen, dass alle bleiben können.“
Flyer: Aufruf_Veranstaltung16_1_A4
Ort: Ex–‐HWP, Von–‐Melle–‐Park 9
Freitag, 8. Jan. 2016 19:30 Uhr
2. Januar 2016
Lesung und Live-Konzert mit Esther Bejarano Live-Konzert „Vita Continua“ mit der Familie Bejarano und der Band „Microphone Mafia“. Eine Veranstaltung des Museums der Arbeit in Kooperation mit seinen Freunden, dem Beratungsnetzwerk gegen Rechts, der Landeszentrale für politische Bildung, dem Auschwitzkomitee Hamburg und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Barmbek. Eintr. 5,– Euro, erm.1,– Euro Karten im Vorverkauf an der Museumskasse, Abendkasse vorhanden.
Esther Bejarano im Museum der Arbeit – 08 01 16 ab 19 30 Uhr
Sonntag, 24.01., 17 – 19 Uhr
2. Januar 2016
Zur Geschichte der Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma.
Mit einer Lesung aus dem Buch „Z3105. Der Sinto Walter Winter überlebt den Holocaust“ von Karin Guth und dem Dokumentarfilm „Wir haben doch nichts getan …“ Der Völkermord an den Sinti und Roma (2006/2007, 43 Min.), Regie: Gabriele Trost. Eröffnung durch Esther Bejarano, Vorsitzende, und Einleitung durch Frieda Larsen, stellvertretende Vorsitzende des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.
Ort: Kino METROPOLIS, Kleine Theaterstr. 10, 20354 Hamburg
Veranstaltung des Auschwitz-Komitees in der Bundesrepublik Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) e.V. und dem Landesverein der Sinti in Hamburg e.V.
Bei Bedarf wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Eintritt frei
Mittwoch, 27. Januar, 18.00 Uhr
2. Januar 2016
„Auschwitz darf niemals in Vergessenheit geraten“
Feierstunde der Bezirksversammlung Hamburg-Nord mit der Zeitzeugin Marione Ingram – Musik: ZINQ
Ort: Großer Sitzungssaal, Robert-Koch-Straße 17, Hamburg
Samstag, 30. Januar, 16.30 Uhr
2. Januar 2016
Ehrung der Hamburger Widerstandskämpfer
Veranstalter: Gedenkstätte Ernst Thälmann
Ort: „Ehrenhain“ Ohlsdorfer Friedhof Bergstraße/ Nähe Haupteingang
Montag, 1. Februar, Uhr 19.00 Uhr
2. Januar 2016
„Hamburger Widerstand der Gruppe um Bernhard Bästlein, Franz Jacob und Robert Abshagen“
Referentin: Ilse Jacob – VVN-BdA Hamburg
Veranstalterin: DKP Hamburg-Nord
Ort: Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41, Hamburg (Nähe U-Bahn Langenhorn Markt)
Donnerstag, 4. Februar, 11.00 Uhr
2. Januar 2016
„Sonderführungen in der Gedenkstätte Kolafu“ Mit den Zeitzeuginnen Ilse Jacob und Ursula Suhling, auch für Schulklassen gut geeignet. Anmeldung erbeten unter: Tel.: 57145240
Aber auch ein Vorbeischauen ohne Anmeldung ist möglich. Eintritt frei
Veranstalterinnen: VVN-BdA Hamburg Nord und Willi-Bredel-Gesellschaft






