Verleihung des Hans-Frankenthal-Preises 2013

3. Oktober 2013

Die Stiftung Auschwitz-Komitee lädt herzlich ein  

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 18:30 Uhr

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg,

Lichthof im Altbau, Eingang Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee  

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky durchgeführt. Das Gebäude ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Der Eintritt ist frei.

 In diesem Jahr erhalten den Preis:

  • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der     Antifaschist_innen VVN-BdA, Berlin

für ihre erneuerte Fassung der Wander-Ausstellung „Neofaschismus in Deutschland“

http://neofa-ausstellung.vvn-bda.de/

 und die

  • Bürgerinitiative Glinde gegen      rechts

für die Fortführung ihres seit zwei Jahren beharrenden Protests gegen den Naziladen in 21509 Glinde

www.notonsberg.de

 

Lutz Cassel singt und spielt jüdische Lieder. Anschließend: Zeit für Gespräche, Sekt oder Selters.

 

Mit besten Grüßen

Stiftung Auschwitz-Komitee

Einladung HFP2013

Hinweise auf weitere Veranstaltungen von und mit der VVN-BdA Hamburg

25. September 2013

17. Oktober bis 14. November 2013

Harburger Gedenktage 2013: Stille Helfer

– Programm siehe Presse –

Ort : Ausstellung Bücherhalle Harburg, Eddelbüttelstraße 47a, Hamburg

Sonnabend, 26. Oktober 2013

Der Hamburger Aufstand von 1923

Zwei Stadtteilprojekte

11.00 – 13.00 Uhr – Ein Stadtteilrundgang zu den Ereignissen in Schiffbek vom 23./24. Oktober 1923

Treffpunkt : Parkplatz vor dem Kulturpalast Hamburg, Öjendorfer Weg 30, Hamburg

ab 16.00 Uhr – Der Hamburger Aufstand in Barmbek

Ort : Barmbek Basch, Wohldorfer Straße 30

Als Veranstalter behalten wir uns vor, von unserem Hausrecht nach § 6 des Versammlungsgesetzes Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in  Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

29. Oktober – 10. November 2013

Woche des Gedenkens in Bergedorf

–  Das ganze Programm   –WdG_Programmhef_2013_CLVI

Donnerstag, 07. November 2013, 15.00 – 17.00 Uhr

Mahnwache: Erinnerung und Mahnung

anlässlich des 75. Jahrestags der Reichspogromnacht

An diesem Ort wurde im faschistischen Deutschland am 9. November 1938 die Bornplatz-Synagoge angezündet.

Veranstalter: VVN-BdA, Jüdische Gemeinde, Universität Hamburg

Ort : Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof), Hamburg

Donnerstag, 7. November 2013, 19.30 Uhr

Gegen das Vergessen

Veranstaltung des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V. zur Erinnerung an die Pogromnacht am 9. November 1938

Ort : Universität Hamburg, DWP (ehemals HWP) Hörsaal,

Von-Melle-Park 9, Hamburg

Freitag, 08. November 2013, 19.00 – 23.00 Uhr

Nacht der Jugend

Die VVN-BdA wird u.a. mit den Zeitzeuginnen Steffi Wittenberg, Ilse Jacob, Ulla Suhling und Norma von der Walde vertreten sein.

Ort : Hamburger Rathaus, Rathausmarkt 1

Donnerstag, 05. Dezember 2013, 17.00 Uhr

Gedenkfeier für Billstedter Widerstandskämpfer*innen

„Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart“. Mit diesen Worten Richard von Weizsäckers erinnert die VVN-BdA Hamburg Mitte an Widerstandskämpfer*innen aus Billstedt, die im Kampf gegen den Hitler-Faschismus ihr Leben ließen.

Ort : Gedenkstein vor dem Kundenzentrum Billstedt (ehemaliges Ortsamt), Öjendorfer Weg 9, Hamburg

De armen Udels!

25. September 2013

Gewalt gegen Schandarms hett düchtig toleggt, seggt de Udels. Welk verlangt sogor en egen Gesett för Gewalt gegen de Polizei. Nu – dat seht wi beten anners. Bi vele Demos kann jedereen sehn, wokeen de Gewalt uteuven deit. Nich bloots gegen Demonstranten, ok gegen Presselü un Tokiekers. Sünnerlich de „Hamborger Ketel“ is je bi uns erfunnen worrn. Weet ji dat noch? Binnensenoter Lange harr domools sien Hoot nehmen müsst. Inketeln vun Demonstranten verstött gegen dat Gesett. Liekers ward dat jümmer wedder mookt, tolest düt Johr bi „Blockupy“ in Frankfurt. Un wenn en Udel worhaftig mol för’t Brett mutt, ward he tomeist freesproken – no dat Motto: Een Kreih hackt de anner keen Oog ut. De armen Schandarms? Mi koomt de Tronen.

  hjm

Wer war Emil Wendt?

25. September 2013

Emil Hans Theodor Wendt war einer von den elf weiteren Verurteilten des ersten Altonaer- Blutsonntags-Prozesses. Durch die widersprüchlichen Zeugenaussagen eines Spitzels schwer belastet, verurteilten ihn die Richter zu zehn Jahren Zuchthaus wegen „Beihilfe zum Mord“. Am  Ende der zehn Jahre wurde Emil Wendt nicht in die Freiheit entlassen, sondern in sog. „Schutzhaft“ überführt und am 26. Oktober 1944 ermordet.

Sein Sohn versuchte Mitte der 50er Jahre, Emil Wendt auf dem juristischen Wege zu rehabilitieren. Ohne Erfolg. Die Gerichte lehnten seine Anträge auf Aufhebung des Urteils ab. Die Begründungen lesen sich wie die Filbinger-Devise „Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein“. Am Ende ist es heute sein Urenkel, der mit seiner Initiative für einen Stolperstein in Hamburg-Barmbek und einen Gedenkstein im Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer des Ohlsdorfer Friedhofs das Andenken an Emil Wendt bewahren hilft.

Georg Chodinski

Vier von uns

25. September 2013

Achtzigster Jahrestag – ein Stadtteilrundgang erinnert an den „Altonaer Blutsonntag“

 „Erinnern, nicht nur um zu erinnern.

Erinnern, um in Zukunft so was zu verhindern.

Wir erinnern Euch an die Zukunft Eurer Kinder.“

 

Die Rapper „one step ahead“ aus dem Haus der Jugend Steilshoop brachten es mit dem Refrain ihres selbst geschriebenen Tracks „Erinnern“ auf den Punkt. Darum ging es der VVN-BdA aus Hamburg-Altona mit ihr Stadtteilrundgang: Vergleichen, Parallelen ziehen, aus der Geschichte lernen.

Das Ereignis „Altonaer Blutsonntag“ fasste vor einem Jahr Tanja Girod in der antifa 9-10/2012 Seite 22 so zusammen: „Am 17. Juli 1932 endete ein Propagandamarsch der NSDAP in Hamburg in einer Straßenschlacht mit Schießerei. Während dieses Vorfalls starben 18 Menschen. Zwei SA-Leute und 16 Anwohner der Altonaer Altstadt starben im Kugelhagel der Polizei.“

Mit gefälschten Beweisen wurden gleich nach der Machtübertragung im ersten Prozess Anklage erhoben und 15 Personen verurteilt. Vier von ihnen zum Tode, die anderen elf zu insgesamt 315 Jahre Zuchthaus. August Lütgens (34), Walter Möller (26), Bruno Tesch (19), und Karl Wolff (21) richteten die Nazis am 1. August 1933 hin. Erst am 13. November 1992 werden alle vier vom Landgericht Hamburg freigesprochen.

August Lütgens stellten uns die Altonaer besonders vor: 1897 als Kind einer Arbeiterfamilie geboren, nach der Schule Seemann, 1913 SPD- und Gewerkschaftsmitglied, Marinesoldat im Ersten Weltkrieg. 1918 beteiligte er sich in Wilhelmshaven an der Novemberrevolution. Im Mai 1919 zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt, konnte er jedoch aus der Haft über Dänemark in die Sowjetunion fliehen. Dort lernte er seine Frau Luise (Lisa) kennen, mit der er zwei Kinder hatte. (Lisa und sein Sohn Franz wurden Opfer des 1937 beginnenden Massenterrors in der Sowjetunion. Im September 1941 verhaftet, starben Beide in der Gefangenschaft.) Eine Generalamnestie ermöglichte August Lütgens 1931 die Rückkehr nach Deutschland. Hier wurde er in Altona Politischer Leiter des verbotenen Rotfrontkämpferbundes. Am 1. August 1933 starb er unter dem Handbeil des Schafrichters. Seine Asche ist seit dem 14. September 1947 auf dem Ehrenhain des Ohlsdorfer Friedhofs beigesetzt.

„Vier von uns“, diesen Titel nahmen die Sprecher und Künstler im Bühnenprogramm nach dem Rundgang als Bild für ihre aktuelle Situation und die Chancen von solidarischem Handeln auf. So protestieren Nachbarn rund um die Holstenstraße gemeinsam gegen „rassistische Polizeikontrollen“, weil Jugendliche, denen die Polizei „Migrationshintergrund“ zuschreibt, verdachtsunabhängigen Kontrollen ausgesetzt sind. Kolleg(inn)en von „Neupack“ halten untereinander mit Unterstützung von außen zusammen. Ihr Ziel ein Tarifvertrag und der Kampf ist noch lange nicht zu Ende. Auch die Lampedusa-Flüchtlinge organisieren ihren Widerstand selbst für einen Verbleib in Hamburg „No way back to Italy“, und die Solidarität in der Stadt wächst. Am Ende dann die Rapper „one step ahead“. Auch Ihre Zukunft bleibt unklar. Ihr „Haus der Jugend“ soll einem Erweiterungsbau der Stadtteilschule Steilshoop weichen.

Und alle schauen auf die Vier aus Altona und ihren Widerstand. Sie sind „Vier von uns“.

Georg Chodinski

Fünftes Ohlsdorfer Friedensfest

25. September 2013

Neonazis haben bis 2009 an den Sammelgräbern für die Bombenopfer auf dem Ohlsdorfer Friehof immer wieder ihre menschenverachtende Politik verbreitet. Das Bündnis Ohlsdorfer Friedensfest hat seit 2009 mit vielen Veranstaltungen verhindert, dass die Nazis dort in Erscheinung treten konnten. Die VVN-BdA hat von Anfang an in diesem Bündnis mitgearbeitet. Wir beteiligen uns an diesem Friedensfest, weil wir das Gedenken an die Opfer des Bombenkrieges nicht den Neonazis und anderen Rechten überlassen wollen, weil wir der Darstellung, die Deutschen seien die unschuldigen Opfer dieses Krieges, entgegenwirken wollen, weil wir darüber aufklären wollen, dass auch Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge zu den Bombenopfern gehören, weil wir bekannt machen wollen, dass es auch in Hamburg Widerstand gegen die faschistische Kriegspolitik gab.

Unter dem Motto des diesjährigen Friedensfestes „Erinnern ist keine leichte Kunst“ wurden in Veranstaltungen z.B. vier Hamburgerinnen gewürdigt, die im Widerstand gegen den Faschismus aktiv waren: Erna Behling, Katharina Jacob, Gertrud Meyer und Hedwig Voegt. Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Detlef Garbe erinnerte in seiner Eröffnungsrede an die Tausenden von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern, die bei den Bombenangriffen, bei Aufräumarbeiten und beim Bombenentschärfen ums Leben gekommen sind. Ulla Suhling und Petra Schondey berichteten über Antifaschisten in Wehrmachtsuniform, die als Strafsoldaten und Deserteure ihr Leben verloren. Auch aktuelle Themen hatten ihren Platz in der Veranstaltungsreihe: Rolf Goessner informierte über Neonazis im Dienst des Staates und die Verstrickung des „Verfassungsschutzes“ in rechte Szenen und Parteien. Hauke Friederichs berichtete in der Veranstaltung „Bombengeschäfte – Tod made in Germany“ von Waffenlieferungen aus Deutschland in alle Welt. An den Gräbern der 140 Zwangsarbeiterinnen aus der Ukraine, den Valvo-Frauen, die 1944 bei einem Bombenangriff ums Leben kamen, weil sie nicht in die Luftschutzbunker durften, legten wir Blumen nieder.

Das Friedensfest wird auch im nächsten Jahr stattfinden und daran erinnern, dass auch 71Jahre nach dem Hamburger Feuersturm gilt: „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“

                                                                                         Ilse Jacob

Bleiberecht für Lampedusa-Flüchtlinge!

25. September 2013

Rund 1400 Menschen forderten am 17. August vor dem Hauptbahnhof ein Bleiberecht für die mindestens 300 Lampedusa-Flüchtlinge. Unterstützt wurde die Demonstration von Gewerkschaften, Parteien, Verbänden und Kirchen. Anschließend ging es durch die Innenstadt. Der Senat hat Einzelprüfung zugesagt, ein generelles Bleiberecht aber bisher strikt abgelehnt.

Esther Bejarano, Ehrenvorsitzende der VVN-BdA, schrieb im Namen des Auschwitz-Komitees einen Offenen Brief an Bürgermeister Olaf Scholz. Darin heißt es u.a.: „Wir begrüßen die Initiative der libyschen Flüchtlinge, zusammengeschlossen in der Gruppe ‚Lampedusa in Hamburg‘. Wir schließen uns der Forderung nach Anerkennung ihres Aufenthaltsrechts gemäß § 23 Aufenthaltsgesetz an. Gemäß § 23 Aufenthaltsgesetz können die obersten Landesbehörden wie auch das Bundesinnenministerium im jeweiligen Einvernehmen ‚bestimmten Gruppen von Ausländern‘ aus völkerrechtlichen oder humanitären Gründen eine Aufenthaltserlaubnis erteilen. Für die Gruppe ‚Lampedusa in Hamburg‘ ist das möglich und dringend geboten. Die betroffenen Personen waren Teil der Zivilbevölkerung in Libyen, zu deren Schutz die Nato-Staaten nach eigener Darstellung im Jahr 2011 militärisch intervenierten. Sie haben ihre Lebensgrundlage vollständig verloren und waren gezwungen, Libyen über das Mittelmeer zu verlassen. Diejenigen, die den Krieg, die Bombardierungen, die Angriffe der Kriegsparteien und den Weg über das Mittelmeer überlebt haben, lebten bis zum Winter 2012/2013 unter meist katastrophalen Verhältnissen unter italienischer Verwaltung, Nach der Anerkennung ihres Flüchtlingsstatus wurden sie aufgefordert, Italien zu verlassen und sich in ein anderes europäisches Land zu begeben. Italien hat ein Signal gesetzt, dass die gesamte EU in der Verantwortung für das Schicksal der Flüchtlinge aus Libyen steht. (…) Deshalb fordern wir den Hamburger Senat auf, der … Gruppe ‚Lampedusa in Hamburg‘ das Aufenthaltsrecht und eine Aufenthaltserlaubnis gemäß § 23 zu erteilen. Vom Bundesinnenministerium fordern wir die Anordnung des Einvernehmens. Menschenrechte und humanitärer Schutz dürfen nicht einfach leere Worte bleiben, während die Betroffenen politischen Interessen erneut zum Opfer fallen.“      hjm

Filmreihe der VVN-BdA – Hinweis

25. September 2013

Der Film :  Die Feuerprobe – November 1938

kann leider nicht gezeigt werden. Wir bitten um Verständnis.

Die Filmreihe wird auch im Jahr 2014 fortgesetzt.

Die genauen Termine und die Filmbeschreibungen gibt es dann hier.

Filmreihe der VVN-BdA

25. September 2013

Die Verwandlung des guten Nachbarn

Peter Nestler, S / D 2001/2002,

Dokumentarfilm, 85 Min.

6. Oktober 2013 – 17.00 Uhr

 Im Kommunalen Kino METROPOLIS Metropolishaus

Dammtorstraße / Ecke Kleine Theaterstr. (Eingang Kleine Theaterstr. 10)

Das Foyer und der Kinosaal sind mit dem Rollstuhl erreichbar!

Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór im Oktober 1943 ist ein Schlüsselereignis der NS-Geschichte. Einer der 320 Insassen, denen damals die Flucht gelang, war der 16-jährige Thomas Toivi Blatt. Die wiedergewonnene Freiheit erwies sich jedoch als Illusion, einer seiner vermeintlichen Beschützer versuchte sogar, ihn umzubringen. Vierzig Jahre lang hat Blatt, der heute in den USA lebt, an seinem Lebensbericht „Nur die Schatten bleiben“ gearbeitet und dabei regelmäßig seine alte Heimat aufgesucht. Peter Nestler hat ihn auf seinen Reisen in Polen mit der Kamera begleitet und ist der Frage nachgegangen: Wie kommt es, dass sich gute Nachbarn und sogar Freunde plötzlich in Verräter, Peiniger und Mörder verwandeln?

Redebeitrag der VVN-BdA-Vertreterin auf der Friedensdemonstration am 31.8.22013

13. September 2013

Liebe Friedenfreundinnen und Friedensfreunde

Gerne spreche ich einige Worte für  die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschist+innen hier

80 Jahre nach der Machtübertragung an Hitler  ist die Frage: Was ist in den 80 Jahren aus der aus  Lehre der Geschichte und der Losung: Nie wieder Faschismus nie wieder Krieg geworden?

Die imperialistischen Regierungen und ihre Waffenlobbies  führen Kriege, wir müssen gegen Neofaschismus  und Rassismus ,gegen Geschichtsverleugnung, gegen Extremismustheorie- und Totalitarismusdoktrin kämpfen .

Die Kriege in Jugoslawien, Irak, Afghanistan , in Libyen haben Millionen Menschen das Leben gekostet.

Nun droht mit Syrien das gleiche und wieder gegen den Willen der Bevölkerung und ohne rechtliche Grundlage.

Schon wieder stehen wir an einem Scheidweg eines  Kriegseinsatzes, dessen weltweite Wirkungen noch gar nicht absehbar sind.

Es ist geradezu zynisch, zu behaupten, dies sei zum Schutz der Zivilbevölkerung.

Wir wissen, dass Gegenteil ist der Fall

Die Rolle der BRD nicht nur Beteiligung an und Führen von Krieg, sondern die Bundeswehr zu hoffähig machen in die Zivilgesellschaft hinein.

Das Bündnis Bildung ohne Bundeswehr hat dazu vorhin ausführlich berichtet.

Die Bundeswehr dient nicht nur zur weltweiten Durchsetzung imperialistischer Interessen, sondern wird auch regulär im Innern zum Einsatz kommen. Militär, Polizei und Geheimdienste werden immer weiter aufgerüstet und bekommen immer mehr Befugnisse. Überwachung und Kontrolle nehmen zu

Aggression nach außen – Repression nach innen sind zwei Seiten einer Medaille

Wir fordern :Keine weitere Militarisierung der Gesellschaft

Neofaschismus

Heute  hat die  in Dortmund  die Partei die Rechte zu einem Aufmarsch in aufgerufen um gegen  das Verbot einer ihrer  Organisationen dem sog. Nationalen Widerstand (NwdO)zu protestieren

Und wieder instrumentalisieren  Nazis den Antikriegstag für Ihre Interessen

In HH hat die NPD bisher im Wahlkampf  mit ihrem Flaggschiff eher eine Schlappe erlitten, auch wenn nachzuhaken ist, warum Bergedorf von der Versammlungsbehörde als Ausweichort erlaubt wurde.

Aber auch hier (z.B. in Horn im Zusammenhang mit der Moschee, z.B. bei Flüchtlingsunterkünften) nutzen sie Rassismus als Nährboden, gemeinsam mit Rechtspopulisten gegen Flüchtlinge und sog. gegen Nichtdeutsche vorzugehen.

Die Lampedusa  Flüchtlinge vor dem Krieg in Libyen geflohen, hier von der Politik allein gelassen kommen gleich selbst  zu Wort.

An dieser Stelle aber vielen Dank an die Verdi Kolleg+innen die durch die Mitgliedschaft  die Flüchtlinge in ihrem Recht unterstützen.

Neue Flüchtlinge produzieren schon jetzt – durch den geplanten Angriff auf Syrien werden es noch mehr

Unsere Forderung kann nur sein: Schluss mit den Kriegen und Bleiberecht für die Flüchtlinge.

Antikriegstagsdemo 008

Mit der Geschichtskonferenz Das Jahr 33 hat VVN BdA sich mit der Geschichtsverfälschung auseinandergesetzt, bei der versucht wird  den deutschen Faschismus zu verharmlosen und seine Einzigartigkeit in Frage zu stellen.

Eine besondere Rolle hat hier der  Inlandsgeimdienst

Die besondere  Rolle des Inlandsgeheimdienstes und der strukturelle Rassismus  wurde beim Aufdecken der  NSU Morde deutlich

Dr. Rolf Gössner belegt die skandalöse Verstrickung des „Verfassungsschutzes“ in gewaltbereite Neonazi-Szenen. Er kommt zu dem Schluss: Der Inlandsgeheimdienst dient nicht dem Schutz der Verfassung, sondern ist ein Fremdkörper in der Demokratie

Wie bei der Bundeswehr wird angesichts der Kritik in der Bevölkerung versucht, Inlandsgeheimdienste hoffähig machen und deren Tätigkeit gegen Gegenwehr und Bündnisse zu richten,z.B.  durch Ausstellungen und Besuch von Schulen

Unsere kann nur sein  gegen Inlandsgeheimdienste alles mobilisieren, sie gehören aufgelöst und in dem Zusammenhang zur weltweite Überwachung  der Geheimdienste (siehe NSA)

fordern wir: Datenschutz statt Ausspähung 

Aber es gibt auch Positives . So wie das HHer Forum ein Bündnis ist, brauchen wir noch viel mehr Bündnisse gemeinsam

3 Positive Beispiele von Bündnissen und Gegenwehr

1. Desertörsbündnis – da wo wir vorhin waren, am Kriegsklotz  ist es dem Bündnis gelungen . ein Gegendenkmal , ein Denkmal für Deserteure politisch durchzusetzen.

 

2. Bündnisse  Ohlsdorfer Friedensbündnis OFF

Zum 5. Mal am Mahnmal und Sammelgrab der Bombenopfer machte das OFF als breites Bündnis  nicht nur den Nazis den Platz streitig, sondern hat erfolgreich neue Formen der Erinnerungskultur entwickelt.

3. Zusammen mit der Willi Bredel Gesellschaft hat der Bildhauer Axel Richter

ein temporäres Mahnmal  in der St. Petri  errichtet .

Unter dem Motto: Erinnerungen aufbrechen

Zeigt er:  Anlässlich der Bombennächte  dass das
Grauen nicht im Jahre 1943 begann, zuvor mit Hitlers
Machtantritt. mit  der  Bombardierung Gernikas
der Zerstörung von Rotterdam und Coventry, Liverpool und Minsk

Aufgabe der Friedensbewegung Druck auszuüben und aufzuklären

und in  Bewegungen aktiv zu sein.

Lasst uns weiter Bündnisse machen im Sinne von:

“Die Vernichtung des Faschismus mit seinen Wurzeln, der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.”

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten