Demo und Fest: Tag der Befreiung

Denkmal Hannoverscher Bahnof Nördlicher Lohsepark in der HafenCity, Hamburg

Der 8. Mai 2022 ist der 77. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Am Tag der Befreiung wollen wir dieses Jahr mit einer Demo den Opfern des NS-Regimes gedenken und an den Widerstand erinnern. Anschließend feiern wir den Sieg über den Faschismus mit einem großen Befreiungsfest. Das Bündnis zum 8. Mai in Hamburg fordert: Der 8. […]

Film „Komm und sieh!“

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Ein Film von Elem Klimow, 1985, 146 Minuten. Die Handlung des Films spielt 1943, dem dritten Jahr der deutschen Besetzung von Belarus während des Zweiten Weltkrieges. Der Spielfilm begleitet den Jungen Fljora, der sich den Partisanen anschließt. Einleitung: Hannes Heer - Historiker (u. a. Kurator der Ausstellungen »Vernichtungskrieg -  Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944« […]

Ohlsdorfer Friedensfest

Ohlsdorfer Friedhof Fuhlsbüttler Str. 756, Hamburg

An drei Wochenenden vom 23. Juli bis 7. August findet das Ohlsdorfer Friedensfest mit einer Reihe von Aktionen und Veranstaltungen rund um den Ohlsdorfer Friedhof statt. Das ganze Programm findet ihr hier. Hier ein Auszug: 23. Juli, 15:00 Uhr - Eröffnung ...mit einem Beitrag von Tanja Chawla (DGB Hamburg) und einem Musikprogramm Ort: Friedhof Ohlsdorf, […]

Film: The Truth Lies in Rostock

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

ein Film von Mark Saunders, Siobhan Cleary, Deutschland 1993. Über drei Tage hinweg wurden im August 1992 Geflüchtete und ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter:innen von einem zeitweise aus tausend Menschen bestehenden Mob angegriffen. Die Polizei schritt kaum ein. Vorausgegangen war dem Pogrom eine politische und mediale Kampagne gegen Geflüchtete und zur Verschärfung des Asylrechts. In Folge der […]

Film: Verfolgt und Vergessen

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Reiner Holzmer, Jürgen Staiger, Hartmut Ühlein, Deutschland 1985.   Die Vernichtung der Sinti und Roma in Auschwitz und ihre Verfolgung bis heute. Im Oktober 1985 unternahm eine Gruppe deutsche Sinti und Roma eine einwöchige Reise nach Polen in das ehemalige KOnzentrationslager Auschwitz. Mit dabei waren ehemalige Häftlinge. In ihre Erzählung über damals mischen sich […]

Film: Der lange Atem

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Christoph Boekel, Beate Rose, Deutschland 1981.   „Der lange Atem“ – Ein verbotener Film über die deutsche Wiederbewaffnung und den antimilitaristischen Widerstand Die große Mehrheit der Bevölkerung lehnte nach dem Ende von NS-Herrschaft  und 2. Weltkrieg eine Wiederbewaffnung ab. Doch Adenauer hatte andere Pläne. Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Kirchen liefen Sturm, Gustav Heinemann - damals […]

Film: Ein Kriegsdenkmal in Hamburg

Galerie Morgenland Sillemstraße 79, Hamburg

Film: Ein Kriegsdenkmal in Hamburg Hans Walden, 1978 Ort: Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel, Sillemstraße 79, Hamburg - zum zehnten Todestages von Hans Walden - Der Film geht sowohl auf die Entstehungsgeschichte des sog. "Kriegsklotzes" ein, der 1936 am Dammtor übergeben worden ist, als auch auf die "ruhmreiche Geschichte" des 76er Infanterieregimentes und ihrer Schlachten im Ersten […]

Film „Pimpf war jeder“

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Erwin Leiser, D 1992 Ein Berliner Jude befragt seine noch ehemaligen Mitschüler, die mit ihm während der Jahre 1932 - 1938 das Gymnasium besuchten, nach ihren Erinnerungen an die Nazi-Zeit. Das Porträt eines Jahrgangs, der von der Schulbank entweder direkt in den Krieg geschickt wurde oder vor den Verfolgungen der Nazis fliehen musste, offenbart eine […]

Film: Wir dürfen es nicht vergessen (Vorpremiere)

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Thorsten Wagner (Regie), mit Antje Kosemund, 50 Minuten, Deutschland 2022. Während einem Zeitzeuginnengespräch mit Antje Kosemund erscheinen Orte, Straßen und Gebäude. Zusammen erzählen sie vom kommunistischen Widerstand gegen den Nazionalsozialismus in Hamburg, von einer Spur im Vernichtungsprogramm T4, die bis nach Wien führt und von der Arbeit der überlebenden  Widerstandskämpfer*innen gegen das Vergessen. Zu […]

Film und Vortrag: gestapo Hauptzentrale 1933-43 Zentrale des Terrors

Kulturhaus Süderelbe e.V. Am Johannisland 2

Mit Historiker Herbert Diercks Ein neuer filmischer Rundgang gibt anhand historischer Fotos und aktueller Aufnahmen einen Überblick über die Geschichte des Stadthauses sowie den heutigen „Geschichtsort Stadthaus“. Im Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke in der Hamburger Neustadt waren von 1933 bis 1943 das Hamburger Polizeipräsidium sowie die Staatspolizei- und Kriminalpolizeileitstellen untergebracht. In dieser Zentrale des Terrors […]

Film und Lesung: Geboren in Ravensbrück

SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft Serrahnstraße 1

Der Dokumentarfilm schildert die Geschichte einer der wenigen überlebenden im KZ geborenen Kinder. Im April 1944 kam Ingelore Prochnow im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück zur Welt. Wie durch ein Wunder überlebte Ingelore ein Jahr lang bis zur Befreiung im April 1945. Später wuchs sie bei Adoptiveltern auf, erfuhr erst 40 Jahre später von den Umständen ihrer Geburt […]

Film: Der zweite Anschlag

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Mala Reinhardt, D 2018 Der Film konzentriert sich auf Rassismus und rechte Gewalt in Deutschland aus Sicht der Betroffenen. Damit eröffnet er einen Einblick in die teils traumatischen Erfahrungen, die die Protagonist:innen des Films durchlebt haben. Dabei zeigt sich auch, mit welch erschreckender Kontinuität rassistische Angriffe in Deutschland von den 1980er Jahren bis heute verübt […]

Film: Zustand und Gelände

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Ute Adamczewski, D 2019 Ausgangspunkt des Films sind sogenannte wilde Konzentrationslager, die unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung ab März 1933 zur Ausschaltung politischer Gegner*innen eingerichtet wurden und heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind. ZUSTAND UND GELÄNDE handelt von den Überschreibungen der Orte durch die Zeit und davon, wie sich unterschiedliche politische Erinnerungskulturen in sie eingeschrieben […]

Film: Jeder stirbt für sich allein

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Vincent Pérez, D/GB/F 2015/2016 Berlin 1940, Jablonskistraße 55. Die Hausgemeinschaft bildet einen Querschnitt der Bevölkerung der Zeit. Ein Blockwart, eine versteckte Jüdin, ein ehemaliger Richter, ein Denunziant, ein Kleinkrimineller, ein Hitlerjunge, eine Briefträgerin und das Arbeiterehepaar Anna und Otto Quangel. Angst in allen Facetten ist das bestimmende Gefühl dieser Zeit. Ein Plädoyer für die Menschlichkeit. […]

Film, Vortrag, Diskussion: Vom langen Kampf um Anerkennung des Leids lesbischer NS-Opfer

Stiftung Kultur Palast Hamburg Öjendorfer Weg 30, Hamburg

Lesbische Frauen wurden während des deutschen Faschismus auf vielfältige Art und Weise verfolgt. Sie wurden ausgegrenzt, inhaftiert oder als „asozial“ stigmatisiert und in Konzentrationslager verschleppt. Nach dem Ende des Naziterrors mussten lesbische Frauen lange darum kämpfen, um überhaupt als Opfer anerkannt zu werden. Ein Beispiel für den Erfolg dieses Kampfes ist die erst kürzlich aufgestellte, […]

Film: Vom Leben und Überleben

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Bernadette Dewald/Gerda Klingenböck, A 2003 Eine der Frauen, die in Vom Leben und Überleben zu Wort kommt, hat vor einiger Zeit ihre Lebensgeschichte, ihre Erinnerungen an das Konzentrationslager Ravensbrück niedergeschrieben. Ich war keine Heldin ist der Titel jenes Buches: ein Titel wie ein Motto - nicht nur gültig für seine Autorin Antonia Bruha, sondern wohl […]

Film: Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Wer schreibt unsere Geschichte? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Erlebnisse, unsere Traditionen, unser Leid durch unsere eigenen Zeugnisse und nicht nur aus der menschenverachtenden Perspektive der Nazis überliefert werden? Getrieben von diesen Fragen und Motiven haben Emanuel Ringelblum und seine rund 60 Mitstreiter im Warschauer Ghetto über Jahre hinweg ein Geheimarchiv betrieben und gefüllt. […]

Film, Lesung, Ausstellung: Fasia Jansen – Biografie einer kämpferischen Frau

SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft Serrahnstraße 1

Fasia Jansen-Massaquoi: politische Sängerin, Friedensaktivistin, Antifaschistin und Menschenrechtlerin. Geboren und aufgewachsen im Hamburger Arbeiterviertel machte sie Erfahrungen mit nationalsozialistischer Verfolgung und wurde zur Zwangsarbeit im KZ-Außenlager Neuengamme verpflichtet. Hier könnt ihr den Flyer herunterladen. Eintritt frei. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, […]

Film und Gespräch: Spuren des Feuers

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Neben dem sorgsam inszenierten deutschlandweiten Fanal am 10. Mai gab es von April bis August 1933 weitere, oft lokal organisierte Bücherverbrennungen in etlichen deutschen Städten. Der Film zeigt historische Aufnahmen aus jenen Nächten, rekapituliert die Ereignisse und lässt geächtete Autor:innen und ihr Werk Revue passieren. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit Vertreter:innen des Arbeitskreises »Bücherverbrennung […]

Film: Der Sog des Krieges – Eine Familiengeschichte

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Christoph Boekel, Doku - D 2020 Ein Film über die zerstörerische Kraft des Krieges, über mentale Zerstörung und die Auswirkungen auf zukünftige Generationen. "Von 1943 bis zum Kreigsende war mein Vater ein zuverlässiger Offizier in der Strafdivision 999 und sah sich als 'Werkzeug in einer mächtigen Maschine'. Seine Kriegstagebücher und Feldbriefe vermitteln ungefiltert, wie er […]

Film: Zehn Brüder sind wir gewesen

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Erwin Leiser - Doku, CH/D 1995, 58 Minuten Anfang der 90er Jahre machten sich Rechtsextremisten und Holocaust-Leugner in den Medien breit, und ihre Lügen blieben oftmals unwidersprochen. Erwin Leiser sah sich deshalb veranlasst, eine aktuelle Dokumentation zur Vernichtung der europäischen Juden zusammenzustellen. Er suchte in historischen Archiven in den USA, Rußland, Polen, Koblenz und Berlin […]

Film: Auf Spurensuche von Jever nach Sachsenhausen

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Omid Mohadjeri und Michael Telkmann, D 2019 „Auschwitz ist unser Friedhof und wir gehen dorthin, um unsere Verstorbenen zu besuchen und zu ehren.“ Mit diesen Worten beschreibt Christel Schwarz die Reise seiner Familie, die in Jever, Norddeutschland, beginnt. Die Familie Schwarz ist eine alteingesessene Sinti-Familie, deren großer Teil während der NS-Zeit deportiert wurde. Es hat […]

Film: Aus Schweden kein Wort – Ein Diplomat und der Holocaust

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Carl Svensson, S/D 2017, 92 Minuten Ein Nachtzug, mitten im 2. Weltkrieg. Eine Zufallsbegegnung. Ein deutscher SS-Offizier trifft auf einen schwedischen Diplomaten und erzählt ihm von den Verbrechen des Holocaust. Der Schwede Göran von Otter ist einer der Ersten überhaupt, der Details erfährt und Beweise für die deutschen Verbrechen erhält. Aber nach der Begegnung der […]

Film, Diskussion, Ausstellung: 100 Jahre Hamburger Aufstand

Barmbek°Basch Wohldorfer Str. 30

Im Oktober 1923 befand sich Hamburg für einige Tage im Ausnahmezustand: Bewaffnete Arbeiter*innen und Mitglieder der KPD besetzten Polizeiwachen, bauten Barrikaden und lieferten sich mit Polizeikräften Straßenkämpfe, um politische Veränderungen durch einen Aufstand herbeizuführen. Er richtete sich gegen das soziale Elend in der Hyperinflation, die autoritäre Ausschaltung des Parlaments in Berlin und die faschistische Gefahr […]

Film: Die Feuerprobe – Novemberpogrom 1938

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Vera und Erwin Leiser, BRD 1988. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in  Deutschland die Synagogen. Angehörige der NSDAP und ihrer Organisationen zertrümmerten die Läden jüdischer Handwerker und Geschäftsleute, machten Jagd auf Menschen, prügelten und mordeten. Schaulustige standen daneben und sahen zu. Polizei und Feuerwehr achteten oftmals nur darauf, […]

Lesung: Erinnerung an die Blockade Leningrads 1941 – 1944

SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft Serrahnstraße 1

Prosa, Gedichte und Filme aus der Zeit der Belagerung 900 Tage belagerte die deutsche Wehrmacht die sowjetische Stadt Leningrad. Dabei verloren nach Schätzungen etwa 1,1 Millionen zivile Bewohnerinnen und Bewohner aufgrund der Blockade ihr Leben - etwa 90 Prozent verhungerten. Die Einschließung der Stadt gilt als eines der eklatantesten Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht während des […]

Film: Vier gegen Hitler – auf den Spuren der Helmuth-Hübener-Gruppe

Kulturhaus Süderelbe e.V. Am Johannisland 2

Regie: Jürgen Kinter/Gerhard Brockmann, D 2021, 90 Min. Eine Dokumentation über die Widerstandsgruppe „Helmuth-Hübener“. Sie hörte in der Nazizeit ausländische Radiosender ab und verteilte in verschiedenen Stadtteilen selbstgeschriebene Flugblätter, die das Unrecht der Naziherrschaft anprangerten. Durch Verrat am Arbeitsplatz flogen die Aktivitäten der Jugendlichen auf. Im Oktober 1942 wurde Helmuth Hübener mit 17 Jahren zum […]

Film und Gespräch: Sperlingskinder. Faschismus und Nachkrieg: Vergessen ist Verweigerung der Erinnerung

Kultur Palast Harburg Rieckhoffstraße 12

Antje Kosemund erlebte kurz nach dem Beginn der Nazi-Diktatur als Kind Gestapo-Razzien. Ihr Vater war in der Widerstandsgruppe „Antifaschistischer Kampfbund Hamburg Nord“ organisiert. Nach der „Schutzhaft“ und Folterung des Vaters in der Gestapo-Dienststelle Hamburger Stadthaus galt die kinderreiche Familie als „politisch unzuverlässig“. Antjes Schwester Irma wurde infolgedessen der Familie entrissen und in die Alsterdorfer Anstalten […]

Film: Schattenseiten – Jochen Kleppers letzter Tag

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Benjamin Martins - D 2021, 79 Minuten. Der Film zeigt die eindringliche Geschichte des christlichen Schriftstellers Jochen Klepper und seiner Familie. Er wurde mit seiner jüdischen Frau und deren Tochter von den Nazis vor die Entscheidung gestellt, entweder sich scheiden zu lassen und „normal“ weiterzuleben oder ins KZ und in den Tod deportiert zu […]

Film: Ein Tag – Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Egon Munk - D 1965, 90 Minuten. Das Doku-Drama kombiniert fiktive und dokumentarische Ansätze und zeichnet ein Porträt menschlicher Abgründe in Nazideutschland. Der Bericht, geschrieben von Gunther R. Lys, der selbst jahrelang politischer Häftling im KZ-Sachsenhausen war, schildert den Ablauf eines Tages in einem deutschen Konzentrationslager im Januar 1939. Sonntag, 28. Januar 17 Uhr, […]

Film: Walter Kaufmann – Welch ein Leben

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Karin Kaper, Dirk Szuszies - D 2020, 101 Minuten. Im Leben des am 15.4.2021 im Alter von 97 Jahren in Berlin gestorbenen Walter Kaufmann spiegeln sich auf außergewöhnlichste Weise weltweit bedeutende Ereignisse, Katastrophen, Erschütterungen des letzten Jahrhunderts, die bis in unsere Gegenwart wirken. Der Film verfolgt die abenteuerlichen Reisen und Erfahrungen des jüdischen, deutsch-australischen […]

Film: Die Konspirantinnen – Polnische Frauen im Widerstand 1939 bis 1945

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Paul Mayer, D 2006, 90 Minuten. Nach der Besetzung Polens durch die Deutschen zu Beginn des Zweiten Weltkrieges, schlossen sich viele Polen dem Widerstand an. Auch zahlreiche Frauen gingen in den Untergrund. Die in dem Dokumentarfilm wiedergegebenen Erzählungen der Protagonistinnen beleuchten nicht nur die polnische Widerstandsbewegung, sondern ergeben darüber hinaus das Porträt einer ganzen […]

Film: Bernsteinland – Ein Todesmarsch in Ostpreußen

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Julia Bourgett, DE 2008 Der Dokumentarfilm erzählt das Schicksal der Opfer des Todesmarsches an die ostpreußische Bernsteinküste im Januar 1945. Etwa 7.500 Gefangene, die meisten von ihnen junge jüdische Frauen aus Osteuropa, arbeiten in den ostpreußischen Außenlagern des KZ Stutthof, als Mitte Januar 1945 der Befehl eintrifft, alle Lager zu räumen. Auf einem Marsch […]

Film: Die Ungewollten – Die Irrfahrt der St. Louis

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

von Ben von Grafenstein, D 2019, 90 Minuten. Voller Zuversicht verlassen 937 jüdische Flüchtlinge 1939 den Hamburger Hafen. Nazi-Deutschland hinter sich, die Freiheit vor sich. Ein Visum für Kuba verspricht ein Leben ohne Angst. Doch Havanna verweigert die Einreise. Kapitän Schröder nimmt Kurs auf die USA. Auch Washington verwehrt der „St. Louis“, einen sicheren, US-amerikanischen […]

Filmvorführung: Der „Röhm-Putsch“

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Nachdem Hitler 1933 legal an die Macht gekommen war, stellte die inzwischen stark angewachsene SA für ihn ein Risiko und für die Reichswehr eine untragbare Konkurrenz dar. Unter dem Vorwand, dass Stabschef Röhm einen Putsch vorbereite, erhielt die aufstrebende SS den Auftrag, die Führung der SA zu eliminieren. Der Begriff „Röhm-Putsch“, der in der nationalsozialistischen […]

Filmvorführung: Der „20.Juli“

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

In einer Rückblende nach dem Krieg durchleben der Bauingenieur Lindner und die Sekretärin Hildegard Klee erneut die Tage der Vorbereitung des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944, an denen sie damals indirekt beteiligt waren. Der Film von Falk Harnack entstand im zeitlichen Wettlauf mit G. W. Pabsts „Es geschah am 20. Juli“. Im Gegensatz […]

Filmvorführung. Der Überfall – Deutschlands Krieg gegen Polen

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Der Dokumentarfilm erinnert an den 1. September 1939, den Tag, an dem die Wehrmacht Polen überfiel. Dabei konzentriert er sich auf Menschen auf beiden Seiten und spiegelt die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Tätern und Opfern. Um historische Genauigkeit bemüht, unterstreicht er, dass mit dem Angriff ein planmäßiger Vernichtungskrieg verbunden war. Von Knut Weinrich, 2009, 79 Min […]

Film „Wir dürfen es nicht vergessen“

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Bei einem Gespräch mit der Zeitzeugin Antje Kosemund erscheinen Orte, die mit ihrer Geschichte in Verbindung stehen. Sie erzählen vom kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Hamburg, von einer Spur im "Euthanasieprogramm" der Nazis, die bis nach Wien führt, und von der Arbeit der überlebenden Widerstandskämpfer*innen gegen das Vergessen. So füllt sich eine Landkarte und […]

Filmvorführung: Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Im Jahr 2020 wird der 93-jährige Bruno D. durch das Hamburger Landgericht schuldig gesprochen. Die Taten, die ihm zur Last gelegt werden, liegen mehr als 75 Jahre zurück. Bruno D. hat als SS-Wachmann im Konzentrationslager Stutthof gedient. Und sich damit zum Mittäter gemacht. Doch wie ließ sich diese Mittäterschaft nachweisen? Und warum ist dies nicht […]

Filmvorführung: Das radikal Böse

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Wie werden aus ganz normalen jungen Männern Massenmörder? Warum töten ehrbare Familienväter Tag für Tag, jahrelang, Frauen, Kinder und Babys? Warum verweigerten so wenige den Befehl, obwohl es ihnen freigestellt war? Stefan Ruzowitzkys Filmessay beschäftigt sich mit den systematischen Erschießungen jüdischer Zivilisten durch deutsche Einsatzgruppen in Osteuropa und der Suche nach den Ursachen des Bösen. […]

Film: Vier gegen Hitler. Auf den Spuren der Helmuth-Hübener-Gruppe

Stadthausbrücke 6-8 (Ecke Neuer Wall) Stadthausbrücke 6-8, Hamburg

Der Film von Jürgen Kinter und Gerhard Brockmann erinnert an die Hamburger Widerstandsgruppe „Helmuth-Hübener“. Sie hatte in der Nazizeit ausländische Radiosender abgehört und Flugblätter in verschiedenen Hamburger Stadtteilen verteilt, die das Unrecht der Naziherrschaft anprangerten. Durch Verrat am Arbeitsplatz flogen die Aktivitäten der Jugendlichen auf. Im Oktober 1942 wird Helmuth Hübener mit 17 Jahren zum […]

Filmvorführung: Wir dürfen es nicht vergessen

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Der Dokumentarfilm erzählt die bewegende Geschichte der Hamburgerin Antje Kosemund, geboren 1928 in einer Arbeiterfamilie. Ihr Leben ist geprägt von Verlust und Widerstand: Ihr Vater wurde 1933 von der Gestapo verhaftet, ihre Mutter starb früh, und ihre Schwester Irma fiel den »Euthanasie«-Morden der Nazis zum Opfer. Im Gespräch mit Antje Kosemund werden Menschen, Orte und […]

Film über die Zeitzeugin Marianne Wilke: Einmal und nie wieder

Kulturklinker Barmbek Lorichsstraße 28 A, Hamburg, Hamburg, Germany

Filmvorführung mit anschließender Diskussion Zum Film: Marianne Wilke (1929-2023), Zeitzeugin aus Kriegs- und Nachkriegszeit, hat bis kurz vor ihrem Tod über diese Zeit informiert. In Schüler- und Jugendgruppen berichtete sie stets authentisch und auf Augenhöhe von ihren Erlebnissen und Erfahrungen und berücksichtigte hierbei die historischen Zusammenhänge. Zugleich wusste sie deutlich zu machen, wie wichtig das […]

Film: Als die Nazis an die Macht kamen

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Im Sommer 1939 startet die Harvard University eine große Umfrage unter deutschen Emigranten. Sie werden gebeten, von ihrem Leben zu berichten, nachdem Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde. Nachdem sie Zeugen der Machtergreifung geworden waren, die innerhalb weniger, vom Terror geprägter Wochen erfolgte, beobachten diese Deutschen unterschiedlicher politischer Überzeugungen und religiöser Konfessionen […]

Filmvorstellung: „DIE KINDER DER KÄMPFER“

Veranstaltungshinweis:Der Dokumentar-Film „DIE KINDER DER KÄMPFER“ von Fred und Georg Turnheim beschreibt die Geschichte des Republikanischen Schutzbundes. Dieser wurde 1923/24 in Österreich gegründet. Der Film beleuchtet die Sicht der Nachkommen der aktiven Kämpfer*innen des Februar-Aufstands im Februar 1934. Damals wurde versucht, die Republik gegen den Austrofaschismus zu verteidigen. Am Donnerstag, 13.03.2025 um 19 Uhr ist […]

Filmvorführung: Einmal und nie wieder!

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Filmvorführung Einmal und nie wieder! mit Gästen Im Alter von 93 Jahren erinnert sich Marianne Wilke noch sehr gut an die grausamen Stunden in den Fliegerbunkern Hamburgs. Als sogenanntes »Halbjüdin« entkam sie als Schulmädchen nur knapp der Deportation. Die Erinnerungen an die verängstigten Gesichter, die unaufhörlichen Luftangriffe und das ständige Gefühl der Bedrohung sind noch […]

Filmvorführung: Das Heimweh des Walerjan Wrobel

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Ein 16-jähriger polnischer Bauernsohn wird im Zweiten Weltkrieg nach Deutschland verschleppt und nach einem harmlosen, aus Heimweh begangenen Delikt zum Tode verurteilt. — Der Film bietet eine ehrliche und klare Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit, verbunden mit einer großartigen Leistung des Hauptdarstellers. DE 1990, Rolf Schübel, 94 Min., 35mm 13.04 um 17 Uhr Metropolis Kino

Filmvorführung: Peggy Parnass – Überstunden an Leben

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Das Filmportrait gibt einen Einblick in Peggy’s vielfältige Aktivitäten als Gerichtsreporterin, Journalistin, Film- und Theaterschauspielerin, begeisterte Skatspielerin, kämpferische Jüdin, engagiert in der Frauen- und Schwulenbewegung und vieles mehr. Nicht zu vergessen geht es um Liebe, Leidenschaft und Wut, Politik und Kultur. Schon seit vielen Jahren lebt Peggy Parnass im Hamburger Stadtteil St. Georg. Ihre Eltern […]

Filmvorführung: Lang ist der Weg

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Geschrieben von Israel Becker, ist dies der erste Spielfilm, der den Holocaust aus jüdischer Perspektive darstellt. Der Film wurde vor Ort in Landsberg gedreht, dem größten D.P.-Lager im US-besetzten Deutschland, und mischt neorealistische und expressionistische Stile. Er begleitet einen polnischen Juden und seine Familie von Warschau in der Vorkriegszeit über Auschwitz und die D.P.-Lager. 📅 […]

Filmvorführung: Komm und sieh’ – Idi i smotri

METROPOLIS Kino Kleine Theaterstraße 10, Hamburg

Weißrussland, 1943: Flyora, noch mehr Kind als Jugendlicher, buddelt am Strand nach alten Gewehren, um endlich Partisan werden zu können. Der kindliche Traum von Heldentaten zerplatzt allerdings schon bei der Ankunft im Truppenlager, denn der Kommandant will ihn beim Einsatz nicht dabeihaben. Und so beginnt für ihn auf seinem Rückweg eine Odyssee, die ihn mitten […]