
Gedenken: Stolpersteine in neuem Glanz
Hamburg Haus Dormannsweg 12, HamburgWir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, den Toten, für die die Stolpersteine gelegt wurden, ein "Gesicht" zu geben, an sie zu erinnern und aus ihrem Leben zu erzählen. […]
Bund der Antifaschistinnen und AntifaschistenLandesvereinigung Hamburg
Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, den Toten, für die die Stolpersteine gelegt wurden, ein "Gesicht" zu geben, an sie zu erinnern und aus ihrem Leben zu erzählen. […]
Stadtteilrundgang: "Auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung in St. Pauli" In den Straßen St. Paulis erinnern zahlreiche Gedenktafeln und Stolpersteine an den Terror der Nazis. Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Euthanasie, […]
Eine biografische Lesung über Ille Wendt (13. Juli 1908 bis 7. August 1993). Illes Leben war reich an Eindrücken, Erlebnissen, Kampf, Freude und Leid. Es hat sie manchmal viel Kraft […]
Lesung und Film (je ca. 45 Minuten) zur Biografie einer kämpferischen Frau. Die Lesung wird umrahmt durch Musik von Fasia. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine kleine Ausstellung über ihr Leben […]
Die Initiative »Billstedt und Mümmelmannsberg sind bunt« veranstaltet eine Kundgebung zum Tag der Befreiung und erinnert damit an Opfer von Krieg und Faschismus. Mitwirkende: Ralf Neubauer (Leiter des Bezirksamts Hamburg-Mitte), […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung des Hamburger […]
Sabine Kühnrich - Gesang, Querflöte Ludwig Streng - Gesang, Piano Am Vorabend des 8. Mai konzertiert QUIJOTE aus Chemnitz mit einem breiten Spektrum antifaschistischer Lieder. Ludwig Streng hat Autoren wie […]
Der 8. Mai 2022 ist der 77. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Am Tag der Befreiung wollen wir dieses Jahr mit einer Demo den Opfern des NS-Regimes gedenken und an […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Ehrung und Vorstellung der Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer, deren Namen auf den Stühlen stehen, mit Kurzbiografien. Das aus Ziegelsteinen gefertigte Mahnmal "Tisch mit zwölf Stühlen"in Niendorf erinnert an Hamburger Widerstandskämpfer*innen, die […]
Walter Schmedemann, Emil Göthel und Friedrich Hauto waren Mitglieder der SPD. Sie haben sich eingesetzt, um die Demokratie zu erhalten, sind in den Widerstand gegangen, wurden verhaftet …, Wir wollen […]
DIE VERANSTALTUNG IST ABGESAGT, da für den Nachmittag / Abend Regenfälle und ggf. Unwetter vorhergesagt sind. Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und […]
Im damals noch ländlich geprägten Schnelsen ergriffen die faschistischen Machthaber vielfältige Maßnahmen zur Durchsetzung ihrer menschenverachtenden Ziele. Stationen der Rundfahrt sind Orte, die an Schicksale von Verfolgten des Naziregimes erinnern […]
Cornelia Kerth, Bundesvorsitzende der VVN–BdA, liest und berichtet über Antiziganismus und Rassismus gegen Sinti*ze und Rom*nja. Und darüber, dass diese bis heute nicht thematisiert werden. "Schließlich musste auffallen, dass die […]
Mit dem Vierländer Ewer geht es vom Bergedorfer Hafen auf der Dove-Elbe zur KZ Gedenkstätte Neuengamme in die Vier- und Marschlande. An der Dove-Elbe wird deutlich, wie sichtbar die KZ-Zwangsarbeit […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Wir nehmen auch dieses Jahr wieder am Methfesselfest teil und werden mit einem eigenen Stand auf dem Fest präsent sein. Außerdem zeigen wir unsere Ausstellung Neofaschismus in Deutschland. Wir freuen […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Ein Film von Elem Klimow, 1985, 146 Minuten. Die Handlung des Films spielt 1943, dem dritten Jahr der deutschen Besetzung von Belarus während des Zweiten Weltkrieges. Der Spielfilm begleitet den […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Gemeinsame Busfahrt nach Heideruh. Abfahrtsort: Tankstelle vor dem Bahnhof Dammtor, Theodor-Heuss-Platz 12 / Moorweide, 13:00 Uhr. Beginn der Veranstaltung in Heideruh 14:30 Uhr. Rückfahrt von Heideruh: ca. 21:30 Uhr. Anmeldung […]
An drei Wochenenden vom 23. Juli bis 7. August findet das Ohlsdorfer Friedensfest mit einer Reihe von Aktionen und Veranstaltungen rund um den Ohlsdorfer Friedhof statt. Das ganze Programm findet […]
ein Film von Mark Saunders, Siobhan Cleary, Deutschland 1993. Über drei Tage hinweg wurden im August 1992 Geflüchtete und ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter:innen von einem zeitweise aus tausend Menschen bestehenden Mob […]
Am 1 . August 1933 wurden die Altonaer Vier als erste Opfer der faschistischen Justiz hingerichtet. Bruno Tesch, Karl Wolff, Walter Möller und August Lütgens kämpften für soziale Gerechtigkeit und […]
Mit dem Vierländer Ewer geht es vom Bergedorfer Hafen auf der Dove-Elbe zur KZ Gedenkstätte Neuengamme in die Vier- und Marschlande. An der Dove-Elbe wird deutlich, wie sichtbar die KZ-Zwangsarbeit […]
von Reiner Holzmer, Jürgen Staiger, Hartmut Ühlein, Deutschland 1985. Die Vernichtung der Sinti und Roma in Auschwitz und ihre Verfolgung bis heute. Im Oktober 1985 unternahm eine Gruppe deutsche […]
Sicheres Bleiberecht für Drittstaatsangehörigen kriegsgeflüchteten aus der Ukraine DEMOAUFRUF: Demonstriert mit uns nächsten Montag ab 18:00 Uhr am Jungfernstieg gegen die Diskriminierung von geflüchteten Drittstaatler*innen aus der Ukraine - für […]
Mit verschiedenen antifaschistischen Gruppen in Hamburg fahren wir zur Bündnisdemo nach Rostock-Lichtenhagen. Informationen zu den Planungen vor Ort erfahrt ihr hier. In Hamburg findet zudem mehrere Veranstaltungen zum Thema statt, […]
Seit 1957 wird am heutigen Antikriegstag ein Zeichen für den Frieden gesetzt. Das Fundament des Friedens ist eine ausgeprägte zivile und demokratische Gesellschaft. Friedenserziehung, Mitbestimmung und Teilhabe in Wirtschaft und […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Gleich nach der Kapitulation über das Naziregime bildete sich auch in Hamburg ein Komitee der ehemaligen politischen Gefangenen, im Februar 1947 gründete sich die Hamburger „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“. […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
von Christoph Boekel, Beate Rose, Deutschland 1981. „Der lange Atem“ – Ein verbotener Film über die deutsche Wiederbewaffnung und den antimilitaristischen Widerstand Die große Mehrheit der Bevölkerung lehnte nach […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Als Teil des Hamburger Bündnis gegen Rechts laden wir alle Antifaschist:innen ein! Wir sehen die dringende Notwendigkeit uns gemeinsam mit den Herausforderungen für antifaschistische Arbeit in Hamburg zu beschäftigen und […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
In den Straßen St. Paulis erinnern zahlreiche Gedenktafeln und Stolpersteine an den Terror der Nazis. Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Euthanasie, Hass und Feindschaft gegen Andersdenkende führten zu faschistischen Übergriffen und brutaler […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Film: Ein Kriegsdenkmal in Hamburg Hans Walden, 1978 Ort: Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel, Sillemstraße 79, Hamburg - zum zehnten Todestages von Hans Walden - Der Film geht sowohl auf die Entstehungsgeschichte […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Magda Bär wurde am 4.03.1899 geboren und war Lehrerin in der Lutteroth- und später in der Methfesselstraße. Magda war für die KPD seit 1932 als Spezialistin für Schulfragen Mitglied der […]
Liebe alte und neue VVN-BdA-Mitglieder in Harburg, wir möchten euch ganz herzlich zu unserer nächsten Mitgliederversammlung am 24. Oktober einladen. Nach coronabedingten Hindernissen möchten wir die Arbeit der Harburger Kreisvereinigung […]