Methfesselfest: Straßenfest in Eimsbüttel
Else-Rauch-Platz HamburgMit Vergnügen Position beziehen! Am 9. und 10. Juni 2023 wird getanzt, geschlemmt und diskutiert. Das Fest ohne Kommerz, mit ganz viel Herz - und das schlägt links! Ihr findet […]
Bund der Antifaschistinnen und AntifaschistenLandesvereinigung Hamburg
Mit Vergnügen Position beziehen! Am 9. und 10. Juni 2023 wird getanzt, geschlemmt und diskutiert. Das Fest ohne Kommerz, mit ganz viel Herz - und das schlägt links! Ihr findet […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Christoph Boekel, Doku - D 2020 Ein Film über die zerstörerische Kraft des Krieges, über mentale Zerstörung und die Auswirkungen auf zukünftige Generationen. "Von 1943 bis zum Kreigsende war mein […]
Liebe Mitglieder und Engagierte aus Harburg und der Elbinsel, am Dienstag, den 27. Juni, findet unser nächstes OFFENES Mitgliedertreffen statt. Wir laden euch herzlich ein: ab 19 Uhr in der […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Seminar von Aufstehen gegen Rassismus Hamburg gegen rechte und diskriminierende Parolen. Im Alltag begegnen uns immer wieder rechte Parolen, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns und denken: […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
es ist wieder soweit, das Sommerfest in in der antifaschistischen Begegnungs- und Erholungsstätte Heideruh steht vor der Tür und wir sind alle eingeladen! Das Fest findet am 22. Juli 2023 […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Wir besuchen Gedenkorte und Grabstätten von Menschen, die sich vom Naziregime abgestoßen fühlten und sich ihm widersetzten. Auf unterschiedliche Weise - einige durch Rückzug ins Private, andere durch Emigration, wieder […]
Am 17. Juli 1932 marschierten tausende Nazis durch Altona. Als die Anwohner:innen sich wehrten, griff die Polizei ein und tötete 16 von ihnen. Dieser Tag ist als Altonaer Blutsonntag in […]
Widerständiges Frauenleben - Aenne Bohne, Lisbeth Bruhn und Marie Prieß Sommer 1943: Zwei Monate „Bombenurlaub“ vom Untersuchungsgefängnis – Drei Frauen beschließen nach Ablauf dieser Frist nicht wieder zurückzukehren und unterzutauchen. […]
Erwin Leiser - Doku, CH/D 1995, 58 Minuten Anfang der 90er Jahre machten sich Rechtsextremisten und Holocaust-Leugner in den Medien breit, und ihre Lügen blieben oftmals unwidersprochen. Erwin Leiser sah […]
Gedenken an die vier Antifaschisten August Lütgens, Bruno Tesch, Karl Wolff und Walter Möller, die am 1. August 1933 im Hof des Altonaer Gefängnisses hingerichtet wurden. Am 1. August im […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Omid Mohadjeri und Michael Telkmann, D 2019 „Auschwitz ist unser Friedhof und wir gehen dorthin, um unsere Verstorbenen zu besuchen und zu ehren.“ Mit diesen Worten beschreibt Christel Schwarz die […]
Dienstag, 29.08., 19 Uhr GEW im Curiohaus (Hinterhof) - Raum GBW Rothenbaumchaussee 15, 20148 Hamburg Bei der Info-Veranstaltung zur aktuellen Kampagne „Björn Höcke ist ein Nazi“ von Aufstehen gegen Rassismus […]
Die Welt braucht Frieden! Wir stehen zusammen: für Solidarität, für Gerechtigkeit, für Freiheit und für Frieden – jetzt! Jeder Krieg ist ein Angriff auf die Menschheit und die Menschlichkeit. Das […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Vor 90 Jahren am 31.01.1933 wurde in Wilhelmsburg eine Gruppe Stahlhelmer auf ihrem Rückweg von einer Nazidemonstration in Harburg beschossen, drei von ihnen wurden getroffen. Diese Ereignisse gingen als ‚Wilhelmsburger […]
Lesung aus Berichten ehemaliger Gefangener des KZ Fuhlsbüttel. Vor 90 Jahren wurde am 4. September 1933 das Konzentrationslager Fuhlsbüttel in Gebäuden der heutigen Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel eröffnet. Das als „Kola-Fu“ berüchtigte […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Die Veranstaltung fällt leider aus! Anmeldungen für die Termine am 30.09., 28.10. und 09.12. (jeweils 10:00 bsi 16:30 Uhr, Curiohaus/GEW Hamburg, ROthenbaumchaussee 15) können unter agr.hh-stammtischkaempfer@t-online.de vorgenommen werden.
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Kommt am Internationalen Tag des Friedens mit uns und dem Hamburger Bündnis gegen Militarismus und Krieg auf die Straße: Donnerstag, 21.09.2023, 17:30-18:30 Uhr Mönckebergstraße, vor SATURN Krieg ist ein Verbrechen […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Carl Svensson, S/D 2017, 92 Minuten Ein Nachtzug, mitten im 2. Weltkrieg. Eine Zufallsbegegnung. Ein deutscher SS-Offizier trifft auf einen schwedischen Diplomaten und erzählt ihm von den Verbrechen des Holocaust. […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Seminar von Aufstehen gegen Rassismus Hamburg gegen rechte und diskriminierende Parolen. Im Alltag begegnen uns immer wieder rechte Parolen, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns und denken: […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Workshop von Aufstehen gegen Rassismus Hamburg Dienstag, 10.10.2023, 19 – 21 Uhr Die hohen Umfragewerte der AfD, die bröckelnde Brandmauer der CDU und der immer deutlich werdende Rechtsruck in der […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Wir machen uns auf die Suche nach den Spuren der „Zwei Kampftage von Schiffbek“. Treffpunkt: 11 Uhr, Bahnhof Billstedt (Ausgang: Richtung Billstedt Center) bzw. Busbahnhof Billstedt zwischen den Fahrstühlen Die […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Seminar von Aufstehen gegen Rassismus Hamburg gegen rechte und diskriminierende Parolen. Im Alltag begegnen uns immer wieder rechte Parolen, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns und denken: […]
Am 28. Oktober, 11 Uhr wird in Eimsbüttel, Ecke Lappenbergsallee / Methfesselstraße, der Parnass-Platz eingeweiht. Die jüdischen Eheleute Hertha und Simon Parnass (Foto), die 1942 in Treblinka ermordet wurden, lebten […]
In den Straßen St. Paulis erinnern zahlreiche Gedenktafeln und Stolpersteine an den Terror der Nazis. Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Euthanasie, Hass und Feindschaft gegen Andersdenkende führten zu faschistischen Übergriffen und brutaler […]
Im Oktober 1923 befand sich Hamburg für einige Tage im Ausnahmezustand: Bewaffnete Arbeiter*innen und Mitglieder der KPD besetzten Polizeiwachen, bauten Barrikaden und lieferten sich mit Polizeikräften Straßenkämpfe, um politische Veränderungen […]
von Vera und Erwin Leiser, BRD 1988. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Angehörige der NSDAP und ihrer Organisationen zertrümmerten die […]
Prosa, Gedichte und Filme aus der Zeit der Belagerung 900 Tage belagerte die deutsche Wehrmacht die sowjetische Stadt Leningrad. Dabei verloren nach Schätzungen etwa 1,1 Millionen zivile Bewohnerinnen und Bewohner […]
Jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr Die Initiative fordert weiterhin: Die Einrichtung eines Dokumentations –, Lern – und Gedenkortes im Stadthaus bleibt notwendig. Die Dokumentation und Würdigung […]
Wir machen einen Rundgang zum Gedenken an einige Bergedorfer Opfer des Nationalsozialismus. An diese Opfer erinnern 30 Stolpersteine, die durch den Künstler Gunter Demnig verlegt wurden. An 10 Stellen werden […]